Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt weder theoretisch noch öffentlich rechtlich existirte und die
Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zusammenfiel.
An eine systematische Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der
allgemeinen noch bei der örtlichen Gesetzgebung gedacht, und so fiel es
bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von
Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein-
zelnen ernstlich bedroht erschien. Auf diese Weise gab es nun zwar
schon damals zwei große Strafsysteme: das peinliche Strafrecht, dessen
Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort,
von Zeit zu Zeit verschieden, nur darin gleich war, daß die "Polizei,"
das ist der gesammte Organismus der Verwaltung, es einseitig fest-
stellte, und zweitens auch über das von ihr aufgestellte Recht einseitig
und meist ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden
strafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, sondern der Sache nach eine
wesentlich verschiedene Idee enthalten sei, kam nicht zum Bewußtsein.
Es handelte sich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen
Freiheit durch das letztere, und diese ward natürlich um so tiefer ge-
fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen dieselbe abgab.
Das war der Zustand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge-
walt der Polizei beruhte, und dessen tiefere Grundlage eben jene Idee
des Eudämonismus war, dessen sittliche und praktische Bedeutung wir
bereits früher festgestellt haben.

So wie nun mit unserem Jahrhundert die Selbständigkeit des Ein-
zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund-
lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt dieses Princip natür-
lich einem Zustande aufs Entschiedenste entgegen, in welchem nicht bloß
die polizeiliche Beschränkung der persönlichen Freiheit des Einzelnen,
sondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der
Ordnungsstrafen, ausschließlich in das Ermessen der Polizeibehörde ge-
legt ist. Die allgemeine Forderung, die sich daraus als erste und un-
bedingteste, wenn auch nur formelle ergibt, ist die, daß jenes Recht
der Polizei auf objektiv geltende Bestimmungen zurückgeführt, und da-
durch
die Selbständigkeit des Einzelnen geschützt werden solle. Diese
mit der Entwicklung der staatsbürgerlichen Gesellschaft nothwendige
Forderung erscheint nun, wie in solchen Fällen immer, zuerst nur als
allgemeines Princip. Allmählig gewinnt sie dann eine feste juristische
Gestalt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und
für diese mußte es sich zunächst um zwei Fragen handeln; die erste
war die, ob man überhaupt noch eines Systems der polizeilichen Strafen
bedürfe; die zweite Frage war die, in welcher Gestalt dies System
zum öffentlichen Recht werden solle. Die dritte Frage nach dem höheren

überhaupt weder theoretiſch noch öffentlich rechtlich exiſtirte und die
Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zuſammenfiel.
An eine ſyſtematiſche Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der
allgemeinen noch bei der örtlichen Geſetzgebung gedacht, und ſo fiel es
bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von
Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein-
zelnen ernſtlich bedroht erſchien. Auf dieſe Weiſe gab es nun zwar
ſchon damals zwei große Strafſyſteme: das peinliche Strafrecht, deſſen
Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort,
von Zeit zu Zeit verſchieden, nur darin gleich war, daß die „Polizei,“
das iſt der geſammte Organismus der Verwaltung, es einſeitig feſt-
ſtellte, und zweitens auch über das von ihr aufgeſtellte Recht einſeitig
und meiſt ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden
ſtrafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, ſondern der Sache nach eine
weſentlich verſchiedene Idee enthalten ſei, kam nicht zum Bewußtſein.
Es handelte ſich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen
Freiheit durch das letztere, und dieſe ward natürlich um ſo tiefer ge-
fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen dieſelbe abgab.
Das war der Zuſtand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge-
walt der Polizei beruhte, und deſſen tiefere Grundlage eben jene Idee
des Eudämonismus war, deſſen ſittliche und praktiſche Bedeutung wir
bereits früher feſtgeſtellt haben.

So wie nun mit unſerem Jahrhundert die Selbſtändigkeit des Ein-
zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund-
lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt dieſes Princip natür-
lich einem Zuſtande aufs Entſchiedenſte entgegen, in welchem nicht bloß
die polizeiliche Beſchränkung der perſönlichen Freiheit des Einzelnen,
ſondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der
Ordnungsſtrafen, ausſchließlich in das Ermeſſen der Polizeibehörde ge-
legt iſt. Die allgemeine Forderung, die ſich daraus als erſte und un-
bedingteſte, wenn auch nur formelle ergibt, iſt die, daß jenes Recht
der Polizei auf objektiv geltende Beſtimmungen zurückgeführt, und da-
durch
die Selbſtändigkeit des Einzelnen geſchützt werden ſolle. Dieſe
mit der Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nothwendige
Forderung erſcheint nun, wie in ſolchen Fällen immer, zuerſt nur als
allgemeines Princip. Allmählig gewinnt ſie dann eine feſte juriſtiſche
Geſtalt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und
für dieſe mußte es ſich zunächſt um zwei Fragen handeln; die erſte
war die, ob man überhaupt noch eines Syſtems der polizeilichen Strafen
bedürfe; die zweite Frage war die, in welcher Geſtalt dies Syſtem
zum öffentlichen Recht werden ſolle. Die dritte Frage nach dem höheren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0060" n="38"/>
überhaupt weder theoreti&#x017F;ch noch öffentlich rechtlich exi&#x017F;tirte und die<lb/>
Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zu&#x017F;ammenfiel.<lb/>
An eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der<lb/>
allgemeinen noch bei der örtlichen Ge&#x017F;etzgebung gedacht, und &#x017F;o fiel es<lb/>
bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von<lb/>
Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein-<lb/>
zelnen ern&#x017F;tlich bedroht er&#x017F;chien. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gab es nun zwar<lb/>
&#x017F;chon damals <hi rendition="#g">zwei</hi> große Straf&#x017F;y&#x017F;teme: das peinliche Strafrecht, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort,<lb/>
von Zeit zu Zeit ver&#x017F;chieden, nur darin gleich war, daß die &#x201E;Polizei,&#x201C;<lb/>
das i&#x017F;t der ge&#x017F;ammte Organismus der Verwaltung, es ein&#x017F;eitig fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellte, und zweitens auch über das von ihr aufge&#x017F;tellte Recht ein&#x017F;eitig<lb/>
und mei&#x017F;t ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden<lb/>
&#x017F;trafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, &#x017F;ondern der Sache nach eine<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Idee enthalten &#x017F;ei, kam nicht zum Bewußt&#x017F;ein.<lb/>
Es handelte &#x017F;ich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen<lb/>
Freiheit durch das letztere, und die&#x017F;e ward natürlich um &#x017F;o tiefer ge-<lb/>
fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen die&#x017F;elbe abgab.<lb/>
Das war der Zu&#x017F;tand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge-<lb/>
walt der Polizei beruhte, und de&#x017F;&#x017F;en tiefere Grundlage eben jene Idee<lb/>
des Eudämonismus war, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ittliche und prakti&#x017F;che Bedeutung wir<lb/>
bereits früher fe&#x017F;tge&#x017F;tellt haben.</p><lb/>
                  <p>So wie nun mit un&#x017F;erem Jahrhundert die Selb&#x017F;tändigkeit des Ein-<lb/>
zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund-<lb/>
lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt die&#x017F;es Princip natür-<lb/>
lich einem Zu&#x017F;tande aufs Ent&#x017F;chieden&#x017F;te entgegen, in welchem nicht bloß<lb/>
die polizeiliche Be&#x017F;chränkung der per&#x017F;önlichen Freiheit des Einzelnen,<lb/>
&#x017F;ondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der<lb/>
Ordnungs&#x017F;trafen, aus&#x017F;chließlich in das Erme&#x017F;&#x017F;en der Polizeibehörde ge-<lb/>
legt i&#x017F;t. Die allgemeine Forderung, die &#x017F;ich daraus als er&#x017F;te und un-<lb/>
bedingte&#x017F;te, wenn auch nur formelle ergibt, i&#x017F;t die, daß jenes Recht<lb/>
der Polizei auf objektiv geltende Be&#x017F;timmungen zurückgeführt, und <hi rendition="#g">da-<lb/>
durch</hi> die Selb&#x017F;tändigkeit des Einzelnen ge&#x017F;chützt werden &#x017F;olle. Die&#x017F;e<lb/>
mit der Entwicklung der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nothwendige<lb/>
Forderung er&#x017F;cheint nun, wie in &#x017F;olchen Fällen immer, zuer&#x017F;t nur als<lb/>
allgemeines Princip. Allmählig gewinnt &#x017F;ie dann eine fe&#x017F;te juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;talt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und<lb/>
für die&#x017F;e mußte es &#x017F;ich zunäch&#x017F;t um zwei Fragen handeln; die er&#x017F;te<lb/>
war die, ob man überhaupt noch eines Sy&#x017F;tems der polizeilichen Strafen<lb/><hi rendition="#g">bedürfe</hi>; die zweite Frage war die, in welcher <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt</hi> dies Sy&#x017F;tem<lb/>
zum öffentlichen Recht werden &#x017F;olle. Die dritte Frage nach dem höheren<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] überhaupt weder theoretiſch noch öffentlich rechtlich exiſtirte und die Verwaltung der Rechtspflege mit der des Innern vielfach zuſammenfiel. An eine ſyſtematiſche Mitwirkung der Vertretung ward weder bei der allgemeinen noch bei der örtlichen Geſetzgebung gedacht, und ſo fiel es bis dahin niemandem ein, an dem Rechte der Polizei zum Erlaß von Strafverfügungen zu zweifeln, denen gegenüber die Freiheit des Ein- zelnen ernſtlich bedroht erſchien. Auf dieſe Weiſe gab es nun zwar ſchon damals zwei große Strafſyſteme: das peinliche Strafrecht, deſſen Recht die Carolina bildete, und das polizeiliche, das von Ort zu Ort, von Zeit zu Zeit verſchieden, nur darin gleich war, daß die „Polizei,“ das iſt der geſammte Organismus der Verwaltung, es einſeitig feſt- ſtellte, und zweitens auch über das von ihr aufgeſtellte Recht einſeitig und meiſt ohne ordentliches Verfahren richtete. Allein daß in beiden ſtrafrechtlichen Gebieten nicht bloß formell, ſondern der Sache nach eine weſentlich verſchiedene Idee enthalten ſei, kam nicht zum Bewußtſein. Es handelte ſich nur noch um die formelle Bedrängniß der bürgerlichen Freiheit durch das letztere, und dieſe ward natürlich um ſo tiefer ge- fühlt, als keine Volksvertretung ein Gegengewicht gegen dieſelbe abgab. Das war der Zuſtand, auf welchem in jener Zeit eben die große Ge- walt der Polizei beruhte, und deſſen tiefere Grundlage eben jene Idee des Eudämonismus war, deſſen ſittliche und praktiſche Bedeutung wir bereits früher feſtgeſtellt haben. So wie nun mit unſerem Jahrhundert die Selbſtändigkeit des Ein- zelnen gegenüber der bisher allgewaltigen Regierungsthätigkeit die Grund- lage aller öffentlichen Rechtsordnung wird, tritt dieſes Princip natür- lich einem Zuſtande aufs Entſchiedenſte entgegen, in welchem nicht bloß die polizeiliche Beſchränkung der perſönlichen Freiheit des Einzelnen, ſondern auch die Strafordnung, wenn auch nur für das Gebiet der Ordnungsſtrafen, ausſchließlich in das Ermeſſen der Polizeibehörde ge- legt iſt. Die allgemeine Forderung, die ſich daraus als erſte und un- bedingteſte, wenn auch nur formelle ergibt, iſt die, daß jenes Recht der Polizei auf objektiv geltende Beſtimmungen zurückgeführt, und da- durch die Selbſtändigkeit des Einzelnen geſchützt werden ſolle. Dieſe mit der Entwicklung der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft nothwendige Forderung erſcheint nun, wie in ſolchen Fällen immer, zuerſt nur als allgemeines Princip. Allmählig gewinnt ſie dann eine feſte juriſtiſche Geſtalt, und wird zur Grundlage einer eigenen Rechtsbildung; und für dieſe mußte es ſich zunächſt um zwei Fragen handeln; die erſte war die, ob man überhaupt noch eines Syſtems der polizeilichen Strafen bedürfe; die zweite Frage war die, in welcher Geſtalt dies Syſtem zum öffentlichen Recht werden ſolle. Die dritte Frage nach dem höheren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/60
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre04_1867/60>, abgerufen am 02.05.2024.