Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.sehr schwer, nicht aber weil die Begriffe, sondern weil ihre Aeußerun- 1) Die strafpolizeiliche Verfügung des Strafgerichts hat stets 2) Das Verfahren in Gemäßheit solcher Verfügungen ist nun 3) Was endlich die Haftung betrifft, so betreten wir hier ein Stein, die Verwaltungslehre. IV. 2
ſehr ſchwer, nicht aber weil die Begriffe, ſondern weil ihre Aeußerun- 1) Die ſtrafpolizeiliche Verfügung des Strafgerichts hat ſtets 2) Das Verfahren in Gemäßheit ſolcher Verfügungen iſt nun 3) Was endlich die Haftung betrifft, ſo betreten wir hier ein Stein, die Verwaltungslehre. IV. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0039" n="17"/> ſehr ſchwer, nicht aber weil die Begriffe, ſondern weil ihre Aeußerun-<lb/> gen gleichdeutig ſind und in einander übergehen. Unzweifelhaft aber iſt,<lb/> daß beide Funktionen weſentlich verſchieden ſind und auch oft weſentlich<lb/> verſchiedene Perſonen betreffen, wie bei Zeugen ꝛc. Steht nun dieß<lb/> feſt, ſo erſcheint alles, was zur bloßen Herſtellung der Beweismittel<lb/> dient, eben als der Inbegriff der gerichtlichen Polizei. Und man kann<lb/> und muß daher, noch ehe man zum Verhältniß derſelben zu der Ver-<lb/> waltungspolizei übergeht, die Kategorien des allgemeinen Polizeirechts<lb/> auf dieſen erſten Theil der ſtrafgerichtlichen Thätigkeit anwenden. Die<lb/> einzige Schwierigkeit wird dabei in der traditionellen Vorſtellung liegen,<lb/> als ſeien dieſe Funktionen Theile des <hi rendition="#g">Strafv</hi>erfahrens, während ſie<lb/> ein polizeiliches Verfahren enthalten. In der That, wie könnte das-<lb/> jenige ein <hi rendition="#g">Strafv</hi>erfahren ſein, dem noch nicht einmal die <hi rendition="#g">Gewißheit</hi><lb/> eines geſchehenen Verbrechens zum Grunde liegt? Geht man daher<lb/> davon aus, daß alles das, was dem auf der Gewißheit eines geſche-<lb/> henen Verbrechens begründeten Strafverfahren voraufgeht, ein ſtraf-<lb/> polizeiliches Verfahren iſt, ſo erſcheinen für das letztere die drei oben<lb/> bereits bezeichneten Kategorien des allgemeinen Polizeiverfahrens, die<lb/> Verfügung, die Vollziehung und die Haftung.</p><lb/> <p>1) Die ſtrafpolizeiliche <hi rendition="#g">Verfügung</hi> des Strafgerichts hat ſtets<lb/> zum Inhalt, die Herſtellung des Beweiſes zu ſichern. Die Art und<lb/> das Maß, in welchem ſie in die perſönliche Freiheit eingreift, iſt aller-<lb/> dings eine weſentlich verſchiedene, je nachdem es ſich um bloße Gegen-<lb/> ſtände handelt, die im Beſitze einer beſtimmten Perſon ſind, oder um<lb/> die Ausſagen derſelben, oder um die Sicherung des Verdächtigen. Sie<lb/> erſcheinen daher namentlich in dem gerichtspolizeilichen Recht der Be-<lb/> ſchlagnahme und der Hausdurchſuchung, der Vorführung und der Ver-<lb/> haftung. Wir werden ihnen und der nicht glücklichen Verſchmelzung<lb/> derſelben mit den ſicherheitspolizeilichen Maßregeln unten wieder be-<lb/> gegnen.</p><lb/> <p>2) Das <hi rendition="#g">Verfahren</hi> in Gemäßheit ſolcher Verfügungen iſt nun<lb/> zwar an ſich einfach, aber ſchon hier tritt der Punkt ein, auf welchem<lb/> ſich Gericht und Verwaltung ſcheiden. Die gerichtliche Polizei kann<lb/> nämlich <hi rendition="#g">entweder</hi> mit ihren eigenen Organen ſelbſt ihre (obigen) Ver-<lb/> fügungen vollziehen, oder ſie kann zu dieſer Vollziehung die Organe<lb/> der Verwaltungspolizei benutzen. Im zweiten Falle bedarf die letztere<lb/> eines formellen <hi rendition="#g">Befehles</hi> derſelben, und es iſt Grundſatz aller Ver-<lb/> waltung, daß die Verwaltungspolizei ſolchen Befehlen zu gehorchen hat.<lb/> Die Fragen aber, die hier entſtehen, bilden einen ſo weſentlichen Theil<lb/> des Folgenden, daß wir ſie hier nur andeuten.</p><lb/> <p>3) Was endlich die <hi rendition="#g">Haftung</hi> betrifft, ſo betreten wir hier ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0039]
ſehr ſchwer, nicht aber weil die Begriffe, ſondern weil ihre Aeußerun-
gen gleichdeutig ſind und in einander übergehen. Unzweifelhaft aber iſt,
daß beide Funktionen weſentlich verſchieden ſind und auch oft weſentlich
verſchiedene Perſonen betreffen, wie bei Zeugen ꝛc. Steht nun dieß
feſt, ſo erſcheint alles, was zur bloßen Herſtellung der Beweismittel
dient, eben als der Inbegriff der gerichtlichen Polizei. Und man kann
und muß daher, noch ehe man zum Verhältniß derſelben zu der Ver-
waltungspolizei übergeht, die Kategorien des allgemeinen Polizeirechts
auf dieſen erſten Theil der ſtrafgerichtlichen Thätigkeit anwenden. Die
einzige Schwierigkeit wird dabei in der traditionellen Vorſtellung liegen,
als ſeien dieſe Funktionen Theile des Strafverfahrens, während ſie
ein polizeiliches Verfahren enthalten. In der That, wie könnte das-
jenige ein Strafverfahren ſein, dem noch nicht einmal die Gewißheit
eines geſchehenen Verbrechens zum Grunde liegt? Geht man daher
davon aus, daß alles das, was dem auf der Gewißheit eines geſche-
henen Verbrechens begründeten Strafverfahren voraufgeht, ein ſtraf-
polizeiliches Verfahren iſt, ſo erſcheinen für das letztere die drei oben
bereits bezeichneten Kategorien des allgemeinen Polizeiverfahrens, die
Verfügung, die Vollziehung und die Haftung.
1) Die ſtrafpolizeiliche Verfügung des Strafgerichts hat ſtets
zum Inhalt, die Herſtellung des Beweiſes zu ſichern. Die Art und
das Maß, in welchem ſie in die perſönliche Freiheit eingreift, iſt aller-
dings eine weſentlich verſchiedene, je nachdem es ſich um bloße Gegen-
ſtände handelt, die im Beſitze einer beſtimmten Perſon ſind, oder um
die Ausſagen derſelben, oder um die Sicherung des Verdächtigen. Sie
erſcheinen daher namentlich in dem gerichtspolizeilichen Recht der Be-
ſchlagnahme und der Hausdurchſuchung, der Vorführung und der Ver-
haftung. Wir werden ihnen und der nicht glücklichen Verſchmelzung
derſelben mit den ſicherheitspolizeilichen Maßregeln unten wieder be-
gegnen.
2) Das Verfahren in Gemäßheit ſolcher Verfügungen iſt nun
zwar an ſich einfach, aber ſchon hier tritt der Punkt ein, auf welchem
ſich Gericht und Verwaltung ſcheiden. Die gerichtliche Polizei kann
nämlich entweder mit ihren eigenen Organen ſelbſt ihre (obigen) Ver-
fügungen vollziehen, oder ſie kann zu dieſer Vollziehung die Organe
der Verwaltungspolizei benutzen. Im zweiten Falle bedarf die letztere
eines formellen Befehles derſelben, und es iſt Grundſatz aller Ver-
waltung, daß die Verwaltungspolizei ſolchen Befehlen zu gehorchen hat.
Die Fragen aber, die hier entſtehen, bilden einen ſo weſentlichen Theil
des Folgenden, daß wir ſie hier nur andeuten.
3) Was endlich die Haftung betrifft, ſo betreten wir hier ein
Stein, die Verwaltungslehre. IV. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |