Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) -- Allenthalben als der örtliche,
amtliche Arzt aufgefaßt, und mit speziellen amtlichen Instruktionen versehen.

II. Die meisten Organisationen sind im Grunde nur dadurch ver-
schieden, daß sie die höchste Behörde, als jene Collegia, dem Ministerium
des Innern unterordnen, sie wesentlich zu berathenden Körpern machen
und ihnen alle aufsehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul-
täten ist strenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selbstverwaltungs-
körper zur Theilnahme an der örtlichen Gesundheitsverwaltung. Richtig
charakterisirt bei Malchus, Politik der inneren Verwaltung I. §. 26.

Oesterreich: Neue Organisation durch Ministerialvertrag 29. Juli
1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politischen
Behörden. Die medicinischen Fakultäten bleiben hier die höchsten sach-
verständigen Stellen. Aufstellung eines Sanitäts-Referenten und
eine Medicinalcommission im Ministerium des Innern. Mittelbehörden:
Kreismedicinalräthe und Medicinalcommissionen bei den Statthal-
tereien (Oberaufsicht und Vorschlag bei Anstellungen, Erlaß vom 3. Mai
1851). Errichtung der untersten Stufen als Bezirksärzte (Verordnung
vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen Anstalten; Gemeinde-
Gesundheitswesen: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen
(Gemeindeordnung 1849. §. 119). Gemeindeärzte, Stadtphysici.
-- Stubenrauch, Verwaltungsgesetz II. S. 2 nebst Literatur.

Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre
vom 13. Dec. 1809 Auflösung der alten Collegia, und Einordnung
der Medicinalangelegenheiten in das Ministerium der geistlichen Unter-
richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv seit Kabinetsordre vom
3. Nov. 1817; genauere Competenzbestimmung (Kabinetsordre vom 29. Jan.
1823), welche unklar einen Theil dem Ministerium des Innern wiedergab,
dann seit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem ersteren als vierte Ab-
theilung zugewiesen; darunter dann die Oberaufsicht über die berufs-
mäßige Bildung in der wissenschaftlichen Deputation für das
Medicinalwesen
(Instruktion vom 23. Juni 1817); die Ober-
Staatsprüfungscommission
für Aerzte und Apotheker (Kabinets-
ordre vom 28. Juni 1825 und Instruktion vom 1. Dec. 1825); die tech-
nische Commission
für Pharmacie seit 1832, und ein Curatorium für
"Krankenhaus-Angelegenheiten" seit 1830. Rönne II. §. 231. -- Mittel-
behörden: ein Medicinalcollegium unter dem Oberpräsidenten jeder
Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, seit 1815 (In-
struktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. §. 258), bei jeder Regierung
Medicinalräthe (Instruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. 253);
bilden eine selbständige Sektion, ebendas. 241. Horn a. a. O. I. Thl.
S. 1 ff. -- Die örtliche Verwaltung ist dem Landrath zugeordnet

Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) — Allenthalben als der örtliche,
amtliche Arzt aufgefaßt, und mit ſpeziellen amtlichen Inſtruktionen verſehen.

II. Die meiſten Organiſationen ſind im Grunde nur dadurch ver-
ſchieden, daß ſie die höchſte Behörde, als jene Collegia, dem Miniſterium
des Innern unterordnen, ſie weſentlich zu berathenden Körpern machen
und ihnen alle aufſehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul-
täten iſt ſtrenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selbſtverwaltungs-
körper zur Theilnahme an der örtlichen Geſundheitsverwaltung. Richtig
charakteriſirt bei Malchus, Politik der inneren Verwaltung I. §. 26.

Oeſterreich: Neue Organiſation durch Miniſterialvertrag 29. Juli
1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politiſchen
Behörden. Die mediciniſchen Fakultäten bleiben hier die höchſten ſach-
verſtändigen Stellen. Aufſtellung eines Sanitäts-Referenten und
eine Medicinalcommiſſion im Miniſterium des Innern. Mittelbehörden:
Kreismedicinalräthe und Medicinalcommiſſionen bei den Statthal-
tereien (Oberaufſicht und Vorſchlag bei Anſtellungen, Erlaß vom 3. Mai
1851). Errichtung der unterſten Stufen als Bezirksärzte (Verordnung
vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen Anſtalten; Gemeinde-
Geſundheitsweſen: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen
(Gemeindeordnung 1849. §. 119). Gemeindeärzte, Stadtphyſici.
Stubenrauch, Verwaltungsgeſetz II. S. 2 nebſt Literatur.

Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre
vom 13. Dec. 1809 Auflöſung der alten Collegia, und Einordnung
der Medicinalangelegenheiten in das Miniſterium der geiſtlichen Unter-
richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv ſeit Kabinetsordre vom
3. Nov. 1817; genauere Competenzbeſtimmung (Kabinetsordre vom 29. Jan.
1823), welche unklar einen Theil dem Miniſterium des Innern wiedergab,
dann ſeit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem erſteren als vierte Ab-
theilung zugewieſen; darunter dann die Oberaufſicht über die berufs-
mäßige Bildung in der wiſſenſchaftlichen Deputation für das
Medicinalweſen
(Inſtruktion vom 23. Juni 1817); die Ober-
Staatsprüfungscommiſſion
für Aerzte und Apotheker (Kabinets-
ordre vom 28. Juni 1825 und Inſtruktion vom 1. Dec. 1825); die tech-
niſche Commiſſion
für Pharmacie ſeit 1832, und ein Curatorium für
„Krankenhaus-Angelegenheiten“ ſeit 1830. Rönne II. §. 231. — Mittel-
behörden: ein Medicinalcollegium unter dem Oberpräſidenten jeder
Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, ſeit 1815 (In-
ſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. §. 258), bei jeder Regierung
Medicinalräthe (Inſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. 253);
bilden eine ſelbſtändige Sektion, ebendaſ. 241. Horn a. a. O. I. Thl.
S. 1 ff. — Die örtliche Verwaltung iſt dem Landrath zugeordnet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0046" n="30"/>
Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 77 ff. <hi rendition="#g">Frank</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> 174.) &#x2014; Allenthalben als der örtliche,<lb/>
amtliche Arzt aufgefaßt, und mit &#x017F;peziellen amtlichen In&#x017F;truktionen ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die mei&#x017F;ten Organi&#x017F;ationen &#x017F;ind im Grunde nur dadurch ver-<lb/>
&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie die höch&#x017F;te Behörde, als jene <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> dem Mini&#x017F;terium<lb/>
des Innern unterordnen, &#x017F;ie we&#x017F;entlich zu berathenden Körpern machen<lb/>
und ihnen alle auf&#x017F;ehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul-<lb/>
täten i&#x017F;t &#x017F;trenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selb&#x017F;tverwaltungs-<lb/>
körper zur Theilnahme an der örtlichen Ge&#x017F;undheitsverwaltung. Richtig<lb/>
charakteri&#x017F;irt bei <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Politik der inneren Verwaltung <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 26.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: Neue Organi&#x017F;ation durch Mini&#x017F;terialvertrag 29. Juli<lb/>
1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politi&#x017F;chen<lb/>
Behörden. Die medicini&#x017F;chen Fakultäten bleiben hier die höch&#x017F;ten &#x017F;ach-<lb/>
ver&#x017F;tändigen Stellen. Auf&#x017F;tellung eines <hi rendition="#g">Sanitäts-Referenten</hi> und<lb/>
eine Medicinalcommi&#x017F;&#x017F;ion im Mini&#x017F;terium des Innern. Mittelbehörden:<lb/>
Kreismedicinalräthe und <hi rendition="#g">Medicinalcommi&#x017F;&#x017F;ionen</hi> bei den Statthal-<lb/>
tereien (Oberauf&#x017F;icht und Vor&#x017F;chlag bei An&#x017F;tellungen, Erlaß vom 3. Mai<lb/>
1851). Errichtung der unter&#x017F;ten Stufen als <hi rendition="#g">Bezirksärzte</hi> (Verordnung<lb/>
vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen An&#x017F;talten; Gemeinde-<lb/>
Ge&#x017F;undheitswe&#x017F;en: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen<lb/>
(<hi rendition="#g">Gemeindeordnung</hi> 1849. §. 119). Gemeind<hi rendition="#g">eärzte</hi>, Stadtphy&#x017F;ici.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi>, Verwaltungsge&#x017F;etz <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 2 neb&#x017F;t Literatur.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Preußen</hi>: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre<lb/>
vom 13. Dec. 1809 Auflö&#x017F;ung der alten <hi rendition="#aq">Collegia,</hi> und Einordnung<lb/>
der Medicinalangelegenheiten in das Mini&#x017F;terium der gei&#x017F;tlichen Unter-<lb/>
richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv &#x017F;eit Kabinetsordre vom<lb/>
3. Nov. 1817; genauere Competenzbe&#x017F;timmung (Kabinetsordre vom 29. Jan.<lb/>
1823), welche unklar einen Theil dem Mini&#x017F;terium des Innern wiedergab,<lb/>
dann &#x017F;eit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem er&#x017F;teren als vierte Ab-<lb/>
theilung zugewie&#x017F;en; <hi rendition="#g">darunter</hi> dann die Oberauf&#x017F;icht über die berufs-<lb/>
mäßige Bildung in der <hi rendition="#g">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Deputation für das<lb/>
Medicinalwe&#x017F;en</hi> (In&#x017F;truktion vom 23. Juni 1817); die <hi rendition="#g">Ober-<lb/>
Staatsprüfungscommi&#x017F;&#x017F;ion</hi> für Aerzte und Apotheker (Kabinets-<lb/>
ordre vom 28. Juni 1825 und In&#x017F;truktion vom 1. Dec. 1825); die <hi rendition="#g">tech-<lb/>
ni&#x017F;che Commi&#x017F;&#x017F;ion</hi> für Pharmacie &#x017F;eit 1832, und ein Curatorium für<lb/>
&#x201E;Krankenhaus-Angelegenheiten&#x201C; &#x017F;eit 1830. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 231. &#x2014; Mittel-<lb/>
behörden: ein <hi rendition="#g">Medicinalcollegium</hi> unter dem Oberprä&#x017F;identen jeder<lb/>
Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, &#x017F;eit 1815 (In-<lb/>
&#x017F;truktion vom 23. Okt. 1817. Rönne <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 258), bei jeder Regierung<lb/><hi rendition="#g">Medicinalräthe</hi> (In&#x017F;truktion vom 23. Okt. 1817. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 253);<lb/>
bilden eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Sektion, ebenda&#x017F;. 241. <hi rendition="#g">Horn</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">I.</hi> Thl.<lb/>
S. 1 ff. &#x2014; Die <hi rendition="#g">örtliche</hi> Verwaltung i&#x017F;t dem <hi rendition="#g">Landrath</hi> zugeordnet<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Polizeirecht II. 77 ff. Frank VI. 174.) — Allenthalben als der örtliche, amtliche Arzt aufgefaßt, und mit ſpeziellen amtlichen Inſtruktionen verſehen. II. Die meiſten Organiſationen ſind im Grunde nur dadurch ver- ſchieden, daß ſie die höchſte Behörde, als jene Collegia, dem Miniſterium des Innern unterordnen, ſie weſentlich zu berathenden Körpern machen und ihnen alle aufſehende Gewalt geben; die Scheidung von den Fakul- täten iſt ſtrenger als je; zugleich aber Herbeiziehen der Selbſtverwaltungs- körper zur Theilnahme an der örtlichen Geſundheitsverwaltung. Richtig charakteriſirt bei Malchus, Politik der inneren Verwaltung I. §. 26. Oeſterreich: Neue Organiſation durch Miniſterialvertrag 29. Juli 1830. Grundlage: Verbindung der Medicinalpolizei mit den politiſchen Behörden. Die mediciniſchen Fakultäten bleiben hier die höchſten ſach- verſtändigen Stellen. Aufſtellung eines Sanitäts-Referenten und eine Medicinalcommiſſion im Miniſterium des Innern. Mittelbehörden: Kreismedicinalräthe und Medicinalcommiſſionen bei den Statthal- tereien (Oberaufſicht und Vorſchlag bei Anſtellungen, Erlaß vom 3. Mai 1851). Errichtung der unterſten Stufen als Bezirksärzte (Verordnung vom 10. Oktober 1860) und Aerzte bei öffentlichen Anſtalten; Gemeinde- Geſundheitsweſen: Sanitätspolizei örtlich den Gemeinden übertragen (Gemeindeordnung 1849. §. 119). Gemeindeärzte, Stadtphyſici. — Stubenrauch, Verwaltungsgeſetz II. S. 2 nebſt Literatur. Preußen: Seit Publication 16. Dec. 1808 und Kabinetsordre vom 13. Dec. 1809 Auflöſung der alten Collegia, und Einordnung der Medicinalangelegenheiten in das Miniſterium der geiſtlichen Unter- richts- und Medicinalangelegenheiten; definitiv ſeit Kabinetsordre vom 3. Nov. 1817; genauere Competenzbeſtimmung (Kabinetsordre vom 29. Jan. 1823), welche unklar einen Theil dem Miniſterium des Innern wiedergab, dann ſeit Erlaß vom 22. Juni 1849 ganz dem erſteren als vierte Ab- theilung zugewieſen; darunter dann die Oberaufſicht über die berufs- mäßige Bildung in der wiſſenſchaftlichen Deputation für das Medicinalweſen (Inſtruktion vom 23. Juni 1817); die Ober- Staatsprüfungscommiſſion für Aerzte und Apotheker (Kabinets- ordre vom 28. Juni 1825 und Inſtruktion vom 1. Dec. 1825); die tech- niſche Commiſſion für Pharmacie ſeit 1832, und ein Curatorium für „Krankenhaus-Angelegenheiten“ ſeit 1830. Rönne II. §. 231. — Mittel- behörden: ein Medicinalcollegium unter dem Oberpräſidenten jeder Provinz, zugleich als Organ der gerichtlichen Medicin, ſeit 1815 (In- ſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. §. 258), bei jeder Regierung Medicinalräthe (Inſtruktion vom 23. Okt. 1817. Rönne II. 253); bilden eine ſelbſtändige Sektion, ebendaſ. 241. Horn a. a. O. I. Thl. S. 1 ff. — Die örtliche Verwaltung iſt dem Landrath zugeordnet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/46
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/46>, abgerufen am 27.04.2024.