Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.Es ist daher auch unmöglich, eine die ganze Verwaltung unfassende Dagegen gibt es eine Reihe von Gebieten des Lebens, in denen Vielleicht daß uns damit gelungen ist, die Grundlagen des richtigen Es iſt daher auch unmöglich, eine die ganze Verwaltung unfaſſende Dagegen gibt es eine Reihe von Gebieten des Lebens, in denen Vielleicht daß uns damit gelungen iſt, die Grundlagen des richtigen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0095" n="73"/> <p>Es iſt daher auch unmöglich, eine die ganze Verwaltung unfaſſende<lb/> Wiſſenſchaft auf Grundlage der Polizei aufzuſtellen. Es <hi rendition="#g">iſt nicht<lb/> möglich, bei der Polizeiwiſſenſchaft als Form der Verwal-<lb/> tung ſtehen zu bleiben</hi>.</p><lb/> <p>Dagegen gibt es eine Reihe von Gebieten des Lebens, in denen<lb/> die Verwaltung eben gar nichts anderes zu thun hat, als einen Schutz<lb/> herzuſtellen, und in denen ſich auch äußerlich dieſe Aufgabe von der<lb/> fördernden und poſitiven Verwaltung ſehr wohl ſcheiden läßt. In allen<lb/> dieſen Gebieten und Fällen nun tritt eine ſelbſtändige polizeiliche<lb/> Thätigkeit auf, und damit wird denn eine <hi rendition="#g">ſelbſtändige Darſtel-<lb/> lung ihrer Aufgabe und ihres Verfahrens möglich</hi>. So<lb/> z. B. bei der Sicherheitspolizei, bei der Geſundheitspolizei, bei der Ge-<lb/> werbepolizei, bei der Feuer- und Waſſerpolizei u. ſ. w. Allenthalben<lb/> wo dieß der Fall iſt, wird nicht bloß eine ſelbſtändige Behandlung<lb/> dieſer polizeilichen Thätigkeit thunlich und nützlich, ſondern ſogar die<lb/> Bezeichnung als <hi rendition="#g">„Polizei,“</hi> das iſt alſo als <hi rendition="#g">die Geſammtheit der<lb/> zum Schutze der allgemeinen Intereſſen zu ergreifenden<lb/> Maßregeln der Verwaltung</hi>, eine eben ſo richtige als zweckmäßige<lb/> ſein. Man kann das, wenn man durchaus will, auch „Polizeiwiſſen-<lb/> ſchaft“ nennen. Nur wird es dabei klar ſein, daß es keine durchgrei-<lb/> fende, einheitliche Darſtellung der Verwaltungslehre als „Polizeiwiſſen-<lb/> ſchaft“ mehr geben kann, ſondern daß das, was wir Polizeilehre oder<lb/> Wiſſenſchaft zu nennen haben, künftig nur in den ſelbſtändigen <hi rendition="#g">ein-<lb/> zelnen</hi> Polizeigebieten und der wiſſenſchaftlichen Darſtellung der Auf-<lb/> gabe und des Verfahrens für den Schutz der Gemeinſchaft innerhalb<lb/> dieſer ſpeciellen Polizeigebiete beſtehen wird. Die Polizei iſt daher<lb/> weder als Thätigkeit der Verwaltung noch als Gegenſtand der Wiſſen-<lb/> ſchaft ausgeſchloſſen. Nur iſt ſie künftig eben, was ſie ſein ſoll, ein<lb/> immanenter, und von den großen Principien der Verwaltung und des<lb/> Verwaltungsrechts beherrſchter, ſich dem Ganzen der Verwaltungslehre<lb/> nach ihrer beſondern Aufgabe und Stellung einreihender <hi rendition="#g">Theil</hi> der-<lb/> ſelben.</p><lb/> <p>Vielleicht daß uns damit gelungen iſt, die Grundlagen des richtigen<lb/> Verhältniſſes der Polizei zur Verwaltung feſtzuſtellen. Es iſt das aber<lb/> um ſo wichtiger, als wir dieſer Vorausſetzung für das folgende Gebiet,<lb/> das Verwaltungsrecht, weſentlich bedürfen.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
Es iſt daher auch unmöglich, eine die ganze Verwaltung unfaſſende
Wiſſenſchaft auf Grundlage der Polizei aufzuſtellen. Es iſt nicht
möglich, bei der Polizeiwiſſenſchaft als Form der Verwal-
tung ſtehen zu bleiben.
Dagegen gibt es eine Reihe von Gebieten des Lebens, in denen
die Verwaltung eben gar nichts anderes zu thun hat, als einen Schutz
herzuſtellen, und in denen ſich auch äußerlich dieſe Aufgabe von der
fördernden und poſitiven Verwaltung ſehr wohl ſcheiden läßt. In allen
dieſen Gebieten und Fällen nun tritt eine ſelbſtändige polizeiliche
Thätigkeit auf, und damit wird denn eine ſelbſtändige Darſtel-
lung ihrer Aufgabe und ihres Verfahrens möglich. So
z. B. bei der Sicherheitspolizei, bei der Geſundheitspolizei, bei der Ge-
werbepolizei, bei der Feuer- und Waſſerpolizei u. ſ. w. Allenthalben
wo dieß der Fall iſt, wird nicht bloß eine ſelbſtändige Behandlung
dieſer polizeilichen Thätigkeit thunlich und nützlich, ſondern ſogar die
Bezeichnung als „Polizei,“ das iſt alſo als die Geſammtheit der
zum Schutze der allgemeinen Intereſſen zu ergreifenden
Maßregeln der Verwaltung, eine eben ſo richtige als zweckmäßige
ſein. Man kann das, wenn man durchaus will, auch „Polizeiwiſſen-
ſchaft“ nennen. Nur wird es dabei klar ſein, daß es keine durchgrei-
fende, einheitliche Darſtellung der Verwaltungslehre als „Polizeiwiſſen-
ſchaft“ mehr geben kann, ſondern daß das, was wir Polizeilehre oder
Wiſſenſchaft zu nennen haben, künftig nur in den ſelbſtändigen ein-
zelnen Polizeigebieten und der wiſſenſchaftlichen Darſtellung der Auf-
gabe und des Verfahrens für den Schutz der Gemeinſchaft innerhalb
dieſer ſpeciellen Polizeigebiete beſtehen wird. Die Polizei iſt daher
weder als Thätigkeit der Verwaltung noch als Gegenſtand der Wiſſen-
ſchaft ausgeſchloſſen. Nur iſt ſie künftig eben, was ſie ſein ſoll, ein
immanenter, und von den großen Principien der Verwaltung und des
Verwaltungsrechts beherrſchter, ſich dem Ganzen der Verwaltungslehre
nach ihrer beſondern Aufgabe und Stellung einreihender Theil der-
ſelben.
Vielleicht daß uns damit gelungen iſt, die Grundlagen des richtigen
Verhältniſſes der Polizei zur Verwaltung feſtzuſtellen. Es iſt das aber
um ſo wichtiger, als wir dieſer Vorausſetzung für das folgende Gebiet,
das Verwaltungsrecht, weſentlich bedürfen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |