aber das letztere genügt ihm nicht für den Stoff, für die mächtige nach Ordnung und höherer Einheit drängende Masse von Thatsachen der innern Verwaltung, die er darstellen soll. Man sieht, wie er in diesem Gegen- satz den einzigen Ausweg ergreift, der ihm bleibt. Er läßt das Princip, das System, die reine Theorie liegen, und faßt die "Polizeiwissenschaft" wie auch er die Verwaltungslehre nennt, als eine Masse einzelner Fragen auf, die jede für sich ihre Aufgabe und ihr Princip habe, und daher in lauter einzelnen zusammenhangslosen Abschnitten behan- delt werden sollen. Das ist nicht eigentlich ein Fehler; es ist vielmehr der Ausdruck der ganzen damaligen Zeit, und von ihm aus entsteht daher jene Vereinzelung aller, auf die Verwaltung bezüglichen Arbeiten, die noch unsere Gegenwart charakterisirt und die jene Verschmel- zung der alten Polizeiwissenschaft mit den "Cameralwissenschaften" mög- lich machte, die sich dann in Schmalz und im großen Maßstabe im Baumstark Geltung verschafft, eine Verschmelzung, bei der man zuletzt zu der Ansicht kommt, welche auch jetzt noch viele haben, daß es sich bei allem was Polizei oder Verwaltung heißt, nicht um Wissenschaft sondern um Kenntnisse handelt. Es ist von größtem Interesse, dieß weiter zu verfolgen; aber freilich muß als Grundlage die Charakteri- sirung des Wesens der zweiten großen Gestalt dieser Entwicklung, der Idee des Rechtsstaats und ihres Einflusses speziell auf die Verwal- tungslehre dargelegt werden.
Um diese Bedeutung des Rechtsstaats, der wie der Wohl- fahrtsstaat der eudämonistischen Epoche eine der großen Thatsachen des geistigen Lebens überhaupt ist, und der namentlich für die Polizei- wissenschaft von entscheidender Bedeutung ward, richtig zu beurtheilen, muß man allerdings das Verhältniß des Wohlfahrtsstaats zu dem alten Recht und der ständischen Ordnung der Gesellschaft einerseits und dem neuen Recht der staatsbürgerlichen Ordnung anderseits sich vergegenwär- tigen. Den Ausdruck dieses Verhaltens aber bildet eine Gestaltung des Staatswesens, welche wir als Uebergang von der ersten Staatsidee zur zweiten den Polizeistaat nennen kann. Wir wollen versuchen, seine historische Stellung hier zu charakterisiren.
3) Der Polizeistaat.
Das Recht der ständischen Epoche bestand trotz der Obrigkeits- und Wohlfahrtstheorie noch ungeschmälert am Ende des vorigen Jahrhun- derts fort. Allerdings begriff die Verwaltung vollkommen, daß alle ihre Thätigkeit einem solchen Rechtssystem gegenüber nicht zu einem entscheidenden Einfluß gelangen würde; auf allen Punkten, wo die
Stein, die Verwaltungslehre. II. 2
aber das letztere genügt ihm nicht für den Stoff, für die mächtige nach Ordnung und höherer Einheit drängende Maſſe von Thatſachen der innern Verwaltung, die er darſtellen ſoll. Man ſieht, wie er in dieſem Gegen- ſatz den einzigen Ausweg ergreift, der ihm bleibt. Er läßt das Princip, das Syſtem, die reine Theorie liegen, und faßt die „Polizeiwiſſenſchaft“ wie auch er die Verwaltungslehre nennt, als eine Maſſe einzelner Fragen auf, die jede für ſich ihre Aufgabe und ihr Princip habe, und daher in lauter einzelnen zuſammenhangsloſen Abſchnitten behan- delt werden ſollen. Das iſt nicht eigentlich ein Fehler; es iſt vielmehr der Ausdruck der ganzen damaligen Zeit, und von ihm aus entſteht daher jene Vereinzelung aller, auf die Verwaltung bezüglichen Arbeiten, die noch unſere Gegenwart charakteriſirt und die jene Verſchmel- zung der alten Polizeiwiſſenſchaft mit den „Cameralwiſſenſchaften“ mög- lich machte, die ſich dann in Schmalz und im großen Maßſtabe im Baumſtark Geltung verſchafft, eine Verſchmelzung, bei der man zuletzt zu der Anſicht kommt, welche auch jetzt noch viele haben, daß es ſich bei allem was Polizei oder Verwaltung heißt, nicht um Wiſſenſchaft ſondern um Kenntniſſe handelt. Es iſt von größtem Intereſſe, dieß weiter zu verfolgen; aber freilich muß als Grundlage die Charakteri- ſirung des Weſens der zweiten großen Geſtalt dieſer Entwicklung, der Idee des Rechtsſtaats und ihres Einfluſſes ſpeziell auf die Verwal- tungslehre dargelegt werden.
Um dieſe Bedeutung des Rechtsſtaats, der wie der Wohl- fahrtsſtaat der eudämoniſtiſchen Epoche eine der großen Thatſachen des geiſtigen Lebens überhaupt iſt, und der namentlich für die Polizei- wiſſenſchaft von entſcheidender Bedeutung ward, richtig zu beurtheilen, muß man allerdings das Verhältniß des Wohlfahrtsſtaats zu dem alten Recht und der ſtändiſchen Ordnung der Geſellſchaft einerſeits und dem neuen Recht der ſtaatsbürgerlichen Ordnung anderſeits ſich vergegenwär- tigen. Den Ausdruck dieſes Verhaltens aber bildet eine Geſtaltung des Staatsweſens, welche wir als Uebergang von der erſten Staatsidee zur zweiten den Polizeiſtaat nennen kann. Wir wollen verſuchen, ſeine hiſtoriſche Stellung hier zu charakteriſiren.
3) Der Polizeiſtaat.
Das Recht der ſtändiſchen Epoche beſtand trotz der Obrigkeits- und Wohlfahrtstheorie noch ungeſchmälert am Ende des vorigen Jahrhun- derts fort. Allerdings begriff die Verwaltung vollkommen, daß alle ihre Thätigkeit einem ſolchen Rechtsſyſtem gegenüber nicht zu einem entſcheidenden Einfluß gelangen würde; auf allen Punkten, wo die
Stein, die Verwaltungslehre. II. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0039"n="17"/>
aber das letztere genügt ihm nicht für den Stoff, für die mächtige nach<lb/>
Ordnung und höherer Einheit drängende Maſſe von Thatſachen der innern<lb/>
Verwaltung, die er darſtellen ſoll. Man ſieht, wie er in dieſem Gegen-<lb/>ſatz den einzigen Ausweg ergreift, der ihm bleibt. Er läßt das Princip,<lb/>
das Syſtem, die reine Theorie liegen, und faßt die „Polizeiwiſſenſchaft“<lb/>
wie auch er die Verwaltungslehre nennt, als eine <hirendition="#g">Maſſe einzelner<lb/>
Fragen</hi> auf, die <hirendition="#g">jede für ſich</hi> ihre Aufgabe und ihr Princip habe,<lb/>
und daher in lauter einzelnen zuſammenhangsloſen Abſchnitten behan-<lb/>
delt werden ſollen. Das iſt nicht eigentlich ein Fehler; es iſt vielmehr<lb/>
der Ausdruck der ganzen damaligen Zeit, und von ihm aus entſteht<lb/>
daher jene <hirendition="#g">Vereinzelung</hi> aller, auf die Verwaltung bezüglichen<lb/>
Arbeiten, die noch unſere Gegenwart charakteriſirt und die jene Verſchmel-<lb/>
zung der alten Polizeiwiſſenſchaft mit den „Cameralwiſſenſchaften“ mög-<lb/>
lich machte, die ſich dann in <hirendition="#g">Schmalz</hi> und im großen Maßſtabe im<lb/><hirendition="#g">Baumſtark</hi> Geltung verſchafft, eine Verſchmelzung, bei der man zuletzt<lb/>
zu der Anſicht kommt, welche auch jetzt noch viele haben, daß es ſich<lb/>
bei allem was Polizei oder Verwaltung heißt, nicht um Wiſſenſchaft<lb/>ſondern um Kenntniſſe handelt. Es iſt von größtem Intereſſe, dieß<lb/>
weiter zu verfolgen; aber freilich muß als Grundlage die Charakteri-<lb/>ſirung des Weſens der zweiten großen Geſtalt dieſer Entwicklung, der<lb/>
Idee des <hirendition="#g">Rechtsſtaats</hi> und ihres Einfluſſes ſpeziell auf die Verwal-<lb/>
tungslehre dargelegt werden.</p><lb/><p>Um dieſe Bedeutung des <hirendition="#g">Rechtsſtaats</hi>, der wie der <hirendition="#g">Wohl-<lb/>
fahrtsſtaat</hi> der eudämoniſtiſchen Epoche eine der großen Thatſachen<lb/>
des geiſtigen Lebens überhaupt iſt, und der namentlich für die Polizei-<lb/>
wiſſenſchaft von entſcheidender Bedeutung ward, richtig zu beurtheilen,<lb/>
muß man allerdings das Verhältniß des Wohlfahrtsſtaats zu dem alten<lb/>
Recht und der ſtändiſchen Ordnung der Geſellſchaft einerſeits und dem<lb/>
neuen Recht der ſtaatsbürgerlichen Ordnung anderſeits ſich vergegenwär-<lb/>
tigen. Den Ausdruck dieſes Verhaltens aber bildet eine Geſtaltung des<lb/>
Staatsweſens, welche wir als Uebergang von der erſten Staatsidee zur<lb/>
zweiten den <hirendition="#g">Polizeiſtaat</hi> nennen kann. Wir wollen verſuchen, ſeine<lb/>
hiſtoriſche Stellung hier zu charakteriſiren.</p></div><lb/><divn="5"><head>3) <hirendition="#g">Der Polizeiſtaat</hi>.</head><lb/><p>Das Recht der ſtändiſchen Epoche beſtand trotz der Obrigkeits- und<lb/>
Wohlfahrtstheorie noch ungeſchmälert am Ende des vorigen Jahrhun-<lb/>
derts fort. Allerdings begriff die Verwaltung vollkommen, daß alle<lb/>
ihre Thätigkeit einem ſolchen Rechtsſyſtem gegenüber nicht zu einem<lb/>
entſcheidenden Einfluß gelangen würde; auf allen Punkten, wo die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">II.</hi> 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0039]
aber das letztere genügt ihm nicht für den Stoff, für die mächtige nach
Ordnung und höherer Einheit drängende Maſſe von Thatſachen der innern
Verwaltung, die er darſtellen ſoll. Man ſieht, wie er in dieſem Gegen-
ſatz den einzigen Ausweg ergreift, der ihm bleibt. Er läßt das Princip,
das Syſtem, die reine Theorie liegen, und faßt die „Polizeiwiſſenſchaft“
wie auch er die Verwaltungslehre nennt, als eine Maſſe einzelner
Fragen auf, die jede für ſich ihre Aufgabe und ihr Princip habe,
und daher in lauter einzelnen zuſammenhangsloſen Abſchnitten behan-
delt werden ſollen. Das iſt nicht eigentlich ein Fehler; es iſt vielmehr
der Ausdruck der ganzen damaligen Zeit, und von ihm aus entſteht
daher jene Vereinzelung aller, auf die Verwaltung bezüglichen
Arbeiten, die noch unſere Gegenwart charakteriſirt und die jene Verſchmel-
zung der alten Polizeiwiſſenſchaft mit den „Cameralwiſſenſchaften“ mög-
lich machte, die ſich dann in Schmalz und im großen Maßſtabe im
Baumſtark Geltung verſchafft, eine Verſchmelzung, bei der man zuletzt
zu der Anſicht kommt, welche auch jetzt noch viele haben, daß es ſich
bei allem was Polizei oder Verwaltung heißt, nicht um Wiſſenſchaft
ſondern um Kenntniſſe handelt. Es iſt von größtem Intereſſe, dieß
weiter zu verfolgen; aber freilich muß als Grundlage die Charakteri-
ſirung des Weſens der zweiten großen Geſtalt dieſer Entwicklung, der
Idee des Rechtsſtaats und ihres Einfluſſes ſpeziell auf die Verwal-
tungslehre dargelegt werden.
Um dieſe Bedeutung des Rechtsſtaats, der wie der Wohl-
fahrtsſtaat der eudämoniſtiſchen Epoche eine der großen Thatſachen
des geiſtigen Lebens überhaupt iſt, und der namentlich für die Polizei-
wiſſenſchaft von entſcheidender Bedeutung ward, richtig zu beurtheilen,
muß man allerdings das Verhältniß des Wohlfahrtsſtaats zu dem alten
Recht und der ſtändiſchen Ordnung der Geſellſchaft einerſeits und dem
neuen Recht der ſtaatsbürgerlichen Ordnung anderſeits ſich vergegenwär-
tigen. Den Ausdruck dieſes Verhaltens aber bildet eine Geſtaltung des
Staatsweſens, welche wir als Uebergang von der erſten Staatsidee zur
zweiten den Polizeiſtaat nennen kann. Wir wollen verſuchen, ſeine
hiſtoriſche Stellung hier zu charakteriſiren.
3) Der Polizeiſtaat.
Das Recht der ſtändiſchen Epoche beſtand trotz der Obrigkeits- und
Wohlfahrtstheorie noch ungeſchmälert am Ende des vorigen Jahrhun-
derts fort. Allerdings begriff die Verwaltung vollkommen, daß alle
ihre Thätigkeit einem ſolchen Rechtsſyſtem gegenüber nicht zu einem
entſcheidenden Einfluß gelangen würde; auf allen Punkten, wo die
Stein, die Verwaltungslehre. II. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.