Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

geltenden Rechts wissenschaftliche Sammlungen angelegt werden, wie sie
von Weiske und zum Theil von Zachariä versucht worden sind, man
dabei die Gemeindeangehörigkeit mit dem Gemeindebürgerthum für
sich
, und die Gesammtheit aller das Heimathsrecht betreffenden Be-
stimmungen gleichfalls für sich ins Auge fasse. Nur dadurch, daß
man in der Wissenschaft beide Gesichtspunkte trennt, wird man die
Aufgabe der Gesetzgebung richtig beurtheilen.

Der zweite und wichtigere wäre der, sich darüber zu einigen,
daß alle Bestrebungen, welche man in dem Rechte der freien Nieder-
lassung, der Freizügigkeit, des gleichmäßig geordneten Heimathsrechts
oder anders zusammenfaßt, als für sich bestehende zu keinem Re-
sultate führen können
und ziemlich leere Redensarten bleiben müssen.
Das Heimathsrecht ist und bleibt eine Angehörigkeit oder Zuständigkeit
an eine administrative Aufgabe, die Aufgabe der Armenpflege.
Es ist daher grundsätzlich falsch, diese administrative Aufgabe nach einem
gegebenen örtlichen Ganzen ohne Rücksicht auf seine Gränzen und
Kräfte, also nach der Ortsgemeinde einzurichten, statt für diese
Verwaltungsaufgabe einen ihr entsprechenden Verwaltungskörper,
die Armengemeinde zu schaffen. Will man aber das, so muß man
allerdings sich erst über die Aufgabe -- die Armenverwaltung und
ihre Bestimmung -- einig sein, ehe man zur Bildung von Armen-
gemeinden und zur Feststellung ihrer Verfassung fortschreitet. Bisher
hat das deutsche Armenwesen den umgekehrten Weg eingeschlagen, und
statt die Gemeinden nach dem Hülfswesen, das Hülfswesen nach den
(Orts)-Gemeinden eingerichtet. Die Grundlage eines einheitlichen und
guten Heimathsrechts in allen deutschen Staaten kann künftig
nur ein gutes System der Armenverwaltung
sein. Dieß aber
wird wieder nur dann seinem Zweck entsprechen, wenn ihm die durch-
greifende Unterscheidung der persönlich und wirthschaftlich Ar-
men
, der Erwerbsunfähigen und Fähigen, zum Grund gelegt, und
somit die wissenschaftliche Unterscheidung zwischen Armenwesen und
Hülfswesen zur Basis der Verwaltung überhaupt, speziell zur Basis
der Leistungen der Gemeinden, und damit der Angehörigkeit gemacht,
und den Ortsgemeinden die Erwerbsunfähigen, den Armen-
gemeinden die Erwerbsfähigen
, und den Stiftungen die
Kranken
überwiesen werden.



Stein, die Verwaltungslehre. II. 23

geltenden Rechts wiſſenſchaftliche Sammlungen angelegt werden, wie ſie
von Weiske und zum Theil von Zachariä verſucht worden ſind, man
dabei die Gemeindeangehörigkeit mit dem Gemeindebürgerthum für
ſich
, und die Geſammtheit aller das Heimathsrecht betreffenden Be-
ſtimmungen gleichfalls für ſich ins Auge faſſe. Nur dadurch, daß
man in der Wiſſenſchaft beide Geſichtspunkte trennt, wird man die
Aufgabe der Geſetzgebung richtig beurtheilen.

Der zweite und wichtigere wäre der, ſich darüber zu einigen,
daß alle Beſtrebungen, welche man in dem Rechte der freien Nieder-
laſſung, der Freizügigkeit, des gleichmäßig geordneten Heimathsrechts
oder anders zuſammenfaßt, als für ſich beſtehende zu keinem Re-
ſultate führen können
und ziemlich leere Redensarten bleiben müſſen.
Das Heimathsrecht iſt und bleibt eine Angehörigkeit oder Zuſtändigkeit
an eine adminiſtrative Aufgabe, die Aufgabe der Armenpflege.
Es iſt daher grundſätzlich falſch, dieſe adminiſtrative Aufgabe nach einem
gegebenen örtlichen Ganzen ohne Rückſicht auf ſeine Gränzen und
Kräfte, alſo nach der Ortsgemeinde einzurichten, ſtatt für dieſe
Verwaltungsaufgabe einen ihr entſprechenden Verwaltungskörper,
die Armengemeinde zu ſchaffen. Will man aber das, ſo muß man
allerdings ſich erſt über die Aufgabe — die Armenverwaltung und
ihre Beſtimmung — einig ſein, ehe man zur Bildung von Armen-
gemeinden und zur Feſtſtellung ihrer Verfaſſung fortſchreitet. Bisher
hat das deutſche Armenweſen den umgekehrten Weg eingeſchlagen, und
ſtatt die Gemeinden nach dem Hülfsweſen, das Hülfsweſen nach den
(Orts)-Gemeinden eingerichtet. Die Grundlage eines einheitlichen und
guten Heimathsrechts in allen deutſchen Staaten kann künftig
nur ein gutes Syſtem der Armenverwaltung
ſein. Dieß aber
wird wieder nur dann ſeinem Zweck entſprechen, wenn ihm die durch-
greifende Unterſcheidung der perſönlich und wirthſchaftlich Ar-
men
, der Erwerbsunfähigen und Fähigen, zum Grund gelegt, und
ſomit die wiſſenſchaftliche Unterſcheidung zwiſchen Armenweſen und
Hülfsweſen zur Baſis der Verwaltung überhaupt, ſpeziell zur Baſis
der Leiſtungen der Gemeinden, und damit der Angehörigkeit gemacht,
und den Ortsgemeinden die Erwerbsunfähigen, den Armen-
gemeinden die Erwerbsfähigen
, und den Stiftungen die
Kranken
überwieſen werden.



Stein, die Verwaltungslehre. II. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0375" n="353"/>
geltenden Rechts wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Sammlungen angelegt werden, wie &#x017F;ie<lb/>
von Weiske und zum Theil von Zachariä ver&#x017F;ucht worden &#x017F;ind, man<lb/>
dabei die Gemeindeangehörigkeit mit dem Gemeindebürgerthum <hi rendition="#g">für<lb/>
&#x017F;ich</hi>, und die Ge&#x017F;ammtheit <hi rendition="#g">aller</hi> das Heimathsrecht betreffenden Be-<lb/>
&#x017F;timmungen <hi rendition="#g">gleichfalls</hi> für &#x017F;ich ins Auge fa&#x017F;&#x017F;e. Nur dadurch, daß<lb/>
man in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beide Ge&#x017F;ichtspunkte trennt, wird man die<lb/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> der Ge&#x017F;etzgebung richtig beurtheilen.</p><lb/>
                        <p>Der zweite und wichtigere wäre der, <hi rendition="#g">&#x017F;ich darüber zu einigen</hi>,<lb/>
daß alle Be&#x017F;trebungen, welche man in dem Rechte der freien Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung, der Freizügigkeit, des gleichmäßig geordneten Heimathsrechts<lb/>
oder anders zu&#x017F;ammenfaßt, als <hi rendition="#g">für &#x017F;ich be&#x017F;tehende zu keinem Re-<lb/>
&#x017F;ultate führen können</hi> und ziemlich leere Redensarten bleiben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Heimathsrecht i&#x017F;t und bleibt eine Angehörigkeit oder Zu&#x017F;tändigkeit<lb/>
an eine <hi rendition="#g">admini&#x017F;trative Aufgabe</hi>, die Aufgabe der Armenpflege.<lb/>
Es i&#x017F;t daher grund&#x017F;ätzlich fal&#x017F;ch, die&#x017F;e admini&#x017F;trative Aufgabe nach einem<lb/>
gegebenen örtlichen Ganzen ohne Rück&#x017F;icht auf &#x017F;eine Gränzen und<lb/>
Kräfte, al&#x017F;o nach der <hi rendition="#g">Ortsgemeinde</hi> einzurichten, &#x017F;tatt für die&#x017F;e<lb/>
Verwaltungsaufgabe einen ihr <hi rendition="#g">ent&#x017F;prechenden</hi> Verwaltungs<hi rendition="#g">körper</hi>,<lb/>
die Armengemeinde zu &#x017F;chaffen. Will man aber das, &#x017F;o muß man<lb/>
allerdings &#x017F;ich er&#x017F;t über die Aufgabe &#x2014; die <hi rendition="#g">Armenverwaltung</hi> und<lb/>
ihre Be&#x017F;timmung &#x2014; <hi rendition="#g">einig</hi> &#x017F;ein, ehe man zur Bildung von Armen-<lb/>
gemeinden und zur Fe&#x017F;t&#x017F;tellung ihrer Verfa&#x017F;&#x017F;ung fort&#x017F;chreitet. Bisher<lb/>
hat das deut&#x017F;che Armenwe&#x017F;en den umgekehrten Weg einge&#x017F;chlagen, und<lb/>
&#x017F;tatt die Gemeinden nach dem Hülfswe&#x017F;en, das Hülfswe&#x017F;en nach den<lb/>
(Orts)-Gemeinden eingerichtet. Die Grundlage eines einheitlichen und<lb/>
guten <hi rendition="#g">Heimathsrechts</hi> in allen deut&#x017F;chen Staaten <hi rendition="#g">kann künftig<lb/>
nur ein gutes Sy&#x017F;tem der Armenverwaltung</hi> &#x017F;ein. Dieß aber<lb/>
wird wieder nur dann &#x017F;einem Zweck ent&#x017F;prechen, wenn ihm die durch-<lb/>
greifende Unter&#x017F;cheidung der <hi rendition="#g">per&#x017F;önlich und wirth&#x017F;chaftlich Ar-<lb/>
men</hi>, der Erwerbsunfähigen und Fähigen, zum Grund gelegt, und<lb/>
&#x017F;omit die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Unter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen Armenwe&#x017F;en und<lb/>
Hülfswe&#x017F;en zur Ba&#x017F;is der Verwaltung überhaupt, &#x017F;peziell zur Ba&#x017F;is<lb/>
der Lei&#x017F;tungen der Gemeinden, und damit der Angehörigkeit gemacht,<lb/>
und den <hi rendition="#g">Ortsgemeinden die Erwerbsunfähigen</hi>, den <hi rendition="#g">Armen-<lb/>
gemeinden die Erwerbsfähigen</hi>, und den <hi rendition="#g">Stiftungen die<lb/>
Kranken</hi> überwie&#x017F;en werden.</p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> 23</fw><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[353/0375] geltenden Rechts wiſſenſchaftliche Sammlungen angelegt werden, wie ſie von Weiske und zum Theil von Zachariä verſucht worden ſind, man dabei die Gemeindeangehörigkeit mit dem Gemeindebürgerthum für ſich, und die Geſammtheit aller das Heimathsrecht betreffenden Be- ſtimmungen gleichfalls für ſich ins Auge faſſe. Nur dadurch, daß man in der Wiſſenſchaft beide Geſichtspunkte trennt, wird man die Aufgabe der Geſetzgebung richtig beurtheilen. Der zweite und wichtigere wäre der, ſich darüber zu einigen, daß alle Beſtrebungen, welche man in dem Rechte der freien Nieder- laſſung, der Freizügigkeit, des gleichmäßig geordneten Heimathsrechts oder anders zuſammenfaßt, als für ſich beſtehende zu keinem Re- ſultate führen können und ziemlich leere Redensarten bleiben müſſen. Das Heimathsrecht iſt und bleibt eine Angehörigkeit oder Zuſtändigkeit an eine adminiſtrative Aufgabe, die Aufgabe der Armenpflege. Es iſt daher grundſätzlich falſch, dieſe adminiſtrative Aufgabe nach einem gegebenen örtlichen Ganzen ohne Rückſicht auf ſeine Gränzen und Kräfte, alſo nach der Ortsgemeinde einzurichten, ſtatt für dieſe Verwaltungsaufgabe einen ihr entſprechenden Verwaltungskörper, die Armengemeinde zu ſchaffen. Will man aber das, ſo muß man allerdings ſich erſt über die Aufgabe — die Armenverwaltung und ihre Beſtimmung — einig ſein, ehe man zur Bildung von Armen- gemeinden und zur Feſtſtellung ihrer Verfaſſung fortſchreitet. Bisher hat das deutſche Armenweſen den umgekehrten Weg eingeſchlagen, und ſtatt die Gemeinden nach dem Hülfsweſen, das Hülfsweſen nach den (Orts)-Gemeinden eingerichtet. Die Grundlage eines einheitlichen und guten Heimathsrechts in allen deutſchen Staaten kann künftig nur ein gutes Syſtem der Armenverwaltung ſein. Dieß aber wird wieder nur dann ſeinem Zweck entſprechen, wenn ihm die durch- greifende Unterſcheidung der perſönlich und wirthſchaftlich Ar- men, der Erwerbsunfähigen und Fähigen, zum Grund gelegt, und ſomit die wiſſenſchaftliche Unterſcheidung zwiſchen Armenweſen und Hülfsweſen zur Baſis der Verwaltung überhaupt, ſpeziell zur Baſis der Leiſtungen der Gemeinden, und damit der Angehörigkeit gemacht, und den Ortsgemeinden die Erwerbsunfähigen, den Armen- gemeinden die Erwerbsfähigen, und den Stiftungen die Kranken überwieſen werden. Stein, die Verwaltungslehre. II. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/375
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/375>, abgerufen am 08.05.2024.