es entsteht daher die Frage, nach welchen Regeln sich dasjenige Ver- hältniß bestimmt, vermöge dessen der Einzelne mit seinen einzelnen Lebensverhältnissen der vollziehenden, verwaltenden Thätigkeit eines bestimmten Organs des Staats unterworfen sein soll. Dieß Unter- worfensein nennen wir im Allgemeinen die Angehörigkeit. Es fragt sich also, nach welchen Grundsätzen und Regeln bei der freien örtlichen Be- wegung des individuellen Lebens die Angehörigkeit des Einzel- nen an das einzelne Verwaltungsorgan sich regelt. Und die dafür bestehenden Bestimmungen bilden die administrative Ord- nung der Bevölkerung.
Es scheint nun wohl überflüssig, diese administrative Ordnung der Bevölkerung von den übrigen Formen der Bevölkerungsordnung weiter zu unterscheiden. Es gibt neben ihr noch eine populationistische, eine geographische, eine nationale, eine wirthschaftliche, eine sociale, und andere. Die administrative Ordnung ist diesen gegenüber diejenige, die zum Zwecke der Verwaltung eingerichtet ist, und die daher auch durch die Verwaltung selbst festgestellt wird. Sie muß daher auf jedem Punkte auf den Staat und seine administrative Thätigkeit zurückgeführt werden, da sie von ihr ausgeht, und für sie hingestellt ist.
Daraus ferner ergibt sich der Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts dieser administrativen Ordnung der Bevölkerung. Da sie, und mit ihr das individuelle Angehören des Einzelnen an die einzelne Thätig- keit der Staatsorgane als Bedingung für diese Thätigkeit erscheint, so folgt, daß sie nicht auf Willkür und Zufall beruhen kann. Es müssen vielmehr die Grundsätze, welche sie regeln, objektiv feststehen; sie müssen sowohl für die Organe der vollziehenden Gewalt, als für die Einzelnen ein geltendes Recht bilden. Und in diesem Sinne sagen wir, daß die Gesammtheit der Bestimmungen, welche jene administrative Ordnung des Staats in Beziehung auf die örtliche Bewegung der Bevölkerung bilden, das Recht der administrativen Ordnung der letzteren enthalten.
So steht nun dieser Begriff fest; und jetzt wird es wohl nicht schwer sein, das System dieser Ordnung und die Grundbegriffe, welche seinen Inhalt bilden, gleichfalls festzustellen.
Das System des Rechts der administrativen Bevölkerung.
(Begründung und Entwicklung der Begriffe von Competenz und Zu- ständigkeit, von Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht. -- Die Begriffe und das Recht des Staatsbürgerthums und des Indigenats, und ihr Zusammenhang mit dem Obigen. Schema.)
Indem nämlich nach dem oben aufgestellten Begriffe der Angehö- rigkeit dieselbe in diesem weiten, noch sehr unbestimmten Sinne die
es entſteht daher die Frage, nach welchen Regeln ſich dasjenige Ver- hältniß beſtimmt, vermöge deſſen der Einzelne mit ſeinen einzelnen Lebensverhältniſſen der vollziehenden, verwaltenden Thätigkeit eines beſtimmten Organs des Staats unterworfen ſein ſoll. Dieß Unter- worfenſein nennen wir im Allgemeinen die Angehörigkeit. Es fragt ſich alſo, nach welchen Grundſätzen und Regeln bei der freien örtlichen Be- wegung des individuellen Lebens die Angehörigkeit des Einzel- nen an das einzelne Verwaltungsorgan ſich regelt. Und die dafür beſtehenden Beſtimmungen bilden die adminiſtrative Ord- nung der Bevölkerung.
Es ſcheint nun wohl überflüſſig, dieſe adminiſtrative Ordnung der Bevölkerung von den übrigen Formen der Bevölkerungsordnung weiter zu unterſcheiden. Es gibt neben ihr noch eine populationiſtiſche, eine geographiſche, eine nationale, eine wirthſchaftliche, eine ſociale, und andere. Die adminiſtrative Ordnung iſt dieſen gegenüber diejenige, die zum Zwecke der Verwaltung eingerichtet iſt, und die daher auch durch die Verwaltung ſelbſt feſtgeſtellt wird. Sie muß daher auf jedem Punkte auf den Staat und ſeine adminiſtrative Thätigkeit zurückgeführt werden, da ſie von ihr ausgeht, und für ſie hingeſtellt iſt.
Daraus ferner ergibt ſich der Begriff und Inhalt des öffentlichen Rechts dieſer adminiſtrativen Ordnung der Bevölkerung. Da ſie, und mit ihr das individuelle Angehören des Einzelnen an die einzelne Thätig- keit der Staatsorgane als Bedingung für dieſe Thätigkeit erſcheint, ſo folgt, daß ſie nicht auf Willkür und Zufall beruhen kann. Es müſſen vielmehr die Grundſätze, welche ſie regeln, objektiv feſtſtehen; ſie müſſen ſowohl für die Organe der vollziehenden Gewalt, als für die Einzelnen ein geltendes Recht bilden. Und in dieſem Sinne ſagen wir, daß die Geſammtheit der Beſtimmungen, welche jene adminiſtrative Ordnung des Staats in Beziehung auf die örtliche Bewegung der Bevölkerung bilden, das Recht der adminiſtrativen Ordnung der letzteren enthalten.
So ſteht nun dieſer Begriff feſt; und jetzt wird es wohl nicht ſchwer ſein, das Syſtem dieſer Ordnung und die Grundbegriffe, welche ſeinen Inhalt bilden, gleichfalls feſtzuſtellen.
Das Syſtem des Rechts der adminiſtrativen Bevölkerung.
(Begründung und Entwicklung der Begriffe von Competenz und Zu- ſtändigkeit, von Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht. — Die Begriffe und das Recht des Staatsbürgerthums und des Indigenats, und ihr Zuſammenhang mit dem Obigen. Schema.)
Indem nämlich nach dem oben aufgeſtellten Begriffe der Angehö- rigkeit dieſelbe in dieſem weiten, noch ſehr unbeſtimmten Sinne die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0296"n="274"/>
es entſteht daher die Frage, nach welchen Regeln ſich dasjenige Ver-<lb/>
hältniß beſtimmt, vermöge deſſen der Einzelne mit ſeinen einzelnen<lb/>
Lebensverhältniſſen der vollziehenden, verwaltenden Thätigkeit eines<lb/><hirendition="#g">beſtimmten</hi> Organs des Staats unterworfen ſein ſoll. Dieß Unter-<lb/>
worfenſein nennen wir im Allgemeinen die Angehörigkeit. Es fragt ſich<lb/>
alſo, nach welchen Grundſätzen und Regeln bei der freien örtlichen Be-<lb/>
wegung des individuellen Lebens <hirendition="#g">die Angehörigkeit des Einzel-<lb/>
nen an das einzelne Verwaltungsorgan</hi>ſich regelt. Und die<lb/>
dafür beſtehenden Beſtimmungen bilden die <hirendition="#g">adminiſtrative Ord-<lb/>
nung der Bevölkerung</hi>.</p><lb/><p>Es ſcheint nun wohl überflüſſig, dieſe adminiſtrative Ordnung der<lb/>
Bevölkerung von den übrigen Formen der Bevölkerungsordnung weiter<lb/>
zu unterſcheiden. Es gibt neben ihr noch eine populationiſtiſche, eine<lb/>
geographiſche, eine nationale, eine wirthſchaftliche, eine ſociale, und<lb/>
andere. Die adminiſtrative Ordnung iſt dieſen gegenüber diejenige, die<lb/>
zum <hirendition="#g">Zwecke</hi> der Verwaltung eingerichtet iſt, und die daher auch durch<lb/><hirendition="#g">die Verwaltung ſelbſt</hi> feſtgeſtellt wird. Sie muß daher auf jedem<lb/>
Punkte auf den Staat und ſeine adminiſtrative Thätigkeit zurückgeführt<lb/>
werden, da ſie von ihr ausgeht, und für ſie hingeſtellt iſt.</p><lb/><p>Daraus ferner ergibt ſich der Begriff und Inhalt des <hirendition="#g">öffentlichen<lb/>
Rechts</hi> dieſer adminiſtrativen Ordnung der Bevölkerung. Da ſie, und<lb/>
mit ihr das individuelle Angehören des Einzelnen an die einzelne Thätig-<lb/>
keit der Staatsorgane als Bedingung für dieſe Thätigkeit erſcheint, ſo<lb/>
folgt, daß ſie nicht auf Willkür und Zufall beruhen kann. Es müſſen<lb/>
vielmehr die Grundſätze, welche ſie regeln, objektiv feſtſtehen; ſie müſſen<lb/>ſowohl für die Organe der vollziehenden Gewalt, als für die Einzelnen<lb/>
ein geltendes <hirendition="#g">Recht</hi> bilden. Und in dieſem Sinne ſagen wir, daß die<lb/>
Geſammtheit der Beſtimmungen, welche jene adminiſtrative Ordnung des<lb/>
Staats in Beziehung auf die örtliche Bewegung der Bevölkerung bilden,<lb/>
das <hirendition="#g">Recht der adminiſtrativen Ordnung</hi> der letzteren enthalten.</p><lb/><p>So ſteht nun dieſer Begriff feſt; und jetzt wird es wohl nicht<lb/>ſchwer ſein, das <hirendition="#g">Syſtem</hi> dieſer Ordnung und die Grundbegriffe, welche<lb/>ſeinen Inhalt bilden, gleichfalls feſtzuſtellen.</p></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#b">Das Syſtem des Rechts der adminiſtrativen Bevölkerung.</hi></head><lb/><argument><p>(Begründung und Entwicklung der Begriffe von <hirendition="#g">Competenz</hi> und <hirendition="#g">Zu-<lb/>ſtändigkeit</hi>, von <hirendition="#g">Gemeindebürgerrecht</hi> und <hirendition="#g">Heimathsrecht</hi>. — Die<lb/>
Begriffe und das Recht des <hirendition="#g">Staatsbürgerthums</hi> und des <hirendition="#g">Indigenats</hi>,<lb/>
und ihr Zuſammenhang mit dem Obigen. Schema.)</p></argument><lb/><p>Indem nämlich nach dem oben aufgeſtellten Begriffe der Angehö-<lb/>
rigkeit dieſelbe in dieſem weiten, noch ſehr unbeſtimmten Sinne die<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[274/0296]
es entſteht daher die Frage, nach welchen Regeln ſich dasjenige Ver-
hältniß beſtimmt, vermöge deſſen der Einzelne mit ſeinen einzelnen
Lebensverhältniſſen der vollziehenden, verwaltenden Thätigkeit eines
beſtimmten Organs des Staats unterworfen ſein ſoll. Dieß Unter-
worfenſein nennen wir im Allgemeinen die Angehörigkeit. Es fragt ſich
alſo, nach welchen Grundſätzen und Regeln bei der freien örtlichen Be-
wegung des individuellen Lebens die Angehörigkeit des Einzel-
nen an das einzelne Verwaltungsorgan ſich regelt. Und die
dafür beſtehenden Beſtimmungen bilden die adminiſtrative Ord-
nung der Bevölkerung.
Es ſcheint nun wohl überflüſſig, dieſe adminiſtrative Ordnung der
Bevölkerung von den übrigen Formen der Bevölkerungsordnung weiter
zu unterſcheiden. Es gibt neben ihr noch eine populationiſtiſche, eine
geographiſche, eine nationale, eine wirthſchaftliche, eine ſociale, und
andere. Die adminiſtrative Ordnung iſt dieſen gegenüber diejenige, die
zum Zwecke der Verwaltung eingerichtet iſt, und die daher auch durch
die Verwaltung ſelbſt feſtgeſtellt wird. Sie muß daher auf jedem
Punkte auf den Staat und ſeine adminiſtrative Thätigkeit zurückgeführt
werden, da ſie von ihr ausgeht, und für ſie hingeſtellt iſt.
Daraus ferner ergibt ſich der Begriff und Inhalt des öffentlichen
Rechts dieſer adminiſtrativen Ordnung der Bevölkerung. Da ſie, und
mit ihr das individuelle Angehören des Einzelnen an die einzelne Thätig-
keit der Staatsorgane als Bedingung für dieſe Thätigkeit erſcheint, ſo
folgt, daß ſie nicht auf Willkür und Zufall beruhen kann. Es müſſen
vielmehr die Grundſätze, welche ſie regeln, objektiv feſtſtehen; ſie müſſen
ſowohl für die Organe der vollziehenden Gewalt, als für die Einzelnen
ein geltendes Recht bilden. Und in dieſem Sinne ſagen wir, daß die
Geſammtheit der Beſtimmungen, welche jene adminiſtrative Ordnung des
Staats in Beziehung auf die örtliche Bewegung der Bevölkerung bilden,
das Recht der adminiſtrativen Ordnung der letzteren enthalten.
So ſteht nun dieſer Begriff feſt; und jetzt wird es wohl nicht
ſchwer ſein, das Syſtem dieſer Ordnung und die Grundbegriffe, welche
ſeinen Inhalt bilden, gleichfalls feſtzuſtellen.
Das Syſtem des Rechts der adminiſtrativen Bevölkerung.
(Begründung und Entwicklung der Begriffe von Competenz und Zu-
ſtändigkeit, von Gemeindebürgerrecht und Heimathsrecht. — Die
Begriffe und das Recht des Staatsbürgerthums und des Indigenats,
und ihr Zuſammenhang mit dem Obigen. Schema.)
Indem nämlich nach dem oben aufgeſtellten Begriffe der Angehö-
rigkeit dieſelbe in dieſem weiten, noch ſehr unbeſtimmten Sinne die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/296>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.