Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Staaten, beweist unter anderm das Chur-Trier'sche Plakat wegen
Verfolgung von Räuberbanden vom 3. September 1736 (Berg,
Deutsche Polizeigesetze I. S. 20). Eine ganze Reihe von Verordnungen
daselbst zeigt uns das Verfahren dabei; es läuft stets darauf hinaus,
den im Verdacht des Vagabundirens stehenden zu einem Nachweis seiner
Heimath zu zwingen, um ihn dahin zurückzuschicken. Daraus scheint
schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts der allgemeine Satz her-
vorgegangen zu sein, daß jede Obrigkeit das Recht habe, Bettler und
Arme mit "obrigkeitlichen Pässen" oder "Attestaten" auszurüsten, die
dann die Inhaber wenigstens zum Theil vor dem Verfahren gegen Vaga-
bunden schützte, namentlich als sich das Institut der Gendarmerie
unter verschiedenen Namen in Deutschland ausbildete (Institut der
badenschen Hatschiere von 1768 -- Polizeidragoner in Olden-
burg 1791; Berg, Deutsche Polizeigesetzgeb. I. 2. Hauptst.). Eine auch
literargeschichtliche nicht uninteressante Anspielung auf "Karl Moor"
nebst Daten über das Räuberwesen bei Berg (Handb. IV. S. 610 f.).
Als nun mit Ende des Jahrhunderts durch die Bewegungen, welche die
französischen Kriege hervorbrachten, das Herumziehen allgemein und die
Kraft der localen Herrschaften zu gering ward, versuchte man zuerst,
für das Paßwesen als Legitimationsform für jeden Reisenden gemein-
schaftliche und gleichartige Vorschriften zu geben und allgemein gültige
Formeln festzusetzen, wie in dem Schwäbischen Kreisschluß gegen
herrenloses Gesindel vom 18. Januar 1802, das ein neues Formular
der Pässe im schwäbischen Kreise aufstellte. Berg, Deutsches Polizei-
gesetz S. 32 ff., ähnlich in andern Gebieten. Vergl. namentlich was
Häberlin in seinem Staatsarchiv Heft 21 S. 39 f. über den im
Jahr 1801 zu Wetzlar versammelten Polizei-Convent mittheilt --
"auf kurze Zeit half dies vielleicht, dauernde Wirkungen hat man davon
größtentheils vergebens erwartet" (Berg, Handbuch Theil IV. S. 614).
So bildete sich die noch gegenwärtig geltende Form und das noch
gegenwärtig geltende Recht der Pässe im Anfang unsres Jahrhunderts
ziemlich vollständig aus; das Formular für den Schwäbischen Kreis von
1802 (Berg, S. 37) ist fast wörtlich das heutige, selbst die "Unter-
schrift des Reisenden" ist dabei, und der §. 9 spricht hier den Grundsatz
aus, der auch jetzt noch formell gilt: "Alle Passanten sollen bei den
Hauptorten ihrer Route ihren Paß vorlegen, und ihre wirkliche Passage
auf demselben vormerken lassen; diejenigen, welchen diese Erfordernisse
mangeln und sich außerdem nicht gehörig zu legitimiren vermögen, sind
anzuhalten, genau zu examiniren und nach Befund der Umstände als
Vaganten zu behandeln." (Berg, a. a. O. S. 37.) Natürlich war damit
der Anlaß gegeben durch die Ertheilung der Pässe wie durch die Vidirung

Staaten, beweist unter anderm das Chur-Trier’ſche Plakat wegen
Verfolgung von Räuberbanden vom 3. September 1736 (Berg,
Deutſche Polizeigeſetze I. S. 20). Eine ganze Reihe von Verordnungen
daſelbſt zeigt uns das Verfahren dabei; es läuft ſtets darauf hinaus,
den im Verdacht des Vagabundirens ſtehenden zu einem Nachweis ſeiner
Heimath zu zwingen, um ihn dahin zurückzuſchicken. Daraus ſcheint
ſchon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts der allgemeine Satz her-
vorgegangen zu ſein, daß jede Obrigkeit das Recht habe, Bettler und
Arme mit „obrigkeitlichen Päſſen“ oder „Atteſtaten“ auszurüſten, die
dann die Inhaber wenigſtens zum Theil vor dem Verfahren gegen Vaga-
bunden ſchützte, namentlich als ſich das Inſtitut der Gendarmerie
unter verſchiedenen Namen in Deutſchland ausbildete (Inſtitut der
badenſchen Hatſchiere von 1768 — Polizeidragoner in Olden-
burg 1791; Berg, Deutſche Polizeigeſetzgeb. I. 2. Hauptſt.). Eine auch
literargeſchichtliche nicht unintereſſante Anſpielung auf „Karl Moor“
nebſt Daten über das Räuberweſen bei Berg (Handb. IV. S. 610 f.).
Als nun mit Ende des Jahrhunderts durch die Bewegungen, welche die
franzöſiſchen Kriege hervorbrachten, das Herumziehen allgemein und die
Kraft der localen Herrſchaften zu gering ward, verſuchte man zuerſt,
für das Paßweſen als Legitimationsform für jeden Reiſenden gemein-
ſchaftliche und gleichartige Vorſchriften zu geben und allgemein gültige
Formeln feſtzuſetzen, wie in dem Schwäbiſchen Kreisſchluß gegen
herrenloſes Geſindel vom 18. Januar 1802, das ein neues Formular
der Päſſe im ſchwäbiſchen Kreiſe aufſtellte. Berg, Deutſches Polizei-
geſetz S. 32 ff., ähnlich in andern Gebieten. Vergl. namentlich was
Häberlin in ſeinem Staatsarchiv Heft 21 S. 39 f. über den im
Jahr 1801 zu Wetzlar verſammelten Polizei-Convent mittheilt —
„auf kurze Zeit half dies vielleicht, dauernde Wirkungen hat man davon
größtentheils vergebens erwartet“ (Berg, Handbuch Theil IV. S. 614).
So bildete ſich die noch gegenwärtig geltende Form und das noch
gegenwärtig geltende Recht der Päſſe im Anfang unſres Jahrhunderts
ziemlich vollſtändig aus; das Formular für den Schwäbiſchen Kreis von
1802 (Berg, S. 37) iſt faſt wörtlich das heutige, ſelbſt die „Unter-
ſchrift des Reiſenden“ iſt dabei, und der §. 9 ſpricht hier den Grundſatz
aus, der auch jetzt noch formell gilt: „Alle Paſſanten ſollen bei den
Hauptorten ihrer Route ihren Paß vorlegen, und ihre wirkliche Paſſage
auf demſelben vormerken laſſen; diejenigen, welchen dieſe Erforderniſſe
mangeln und ſich außerdem nicht gehörig zu legitimiren vermögen, ſind
anzuhalten, genau zu examiniren und nach Befund der Umſtände als
Vaganten zu behandeln.“ (Berg, a. a. O. S. 37.) Natürlich war damit
der Anlaß gegeben durch die Ertheilung der Päſſe wie durch die Vidirung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0278" n="256"/>
Staaten, beweist unter anderm das <hi rendition="#g">Chur-Trier</hi>&#x2019;&#x017F;che <hi rendition="#g">Plakat</hi> wegen<lb/>
Verfolgung von Räuberbanden vom 3. September 1736 (<hi rendition="#g">Berg</hi>,<lb/>
Deut&#x017F;che Polizeige&#x017F;etze <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 20). Eine ganze Reihe von Verordnungen<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zeigt uns das Verfahren dabei; es läuft &#x017F;tets darauf hinaus,<lb/>
den im Verdacht des Vagabundirens &#x017F;tehenden zu einem Nachweis &#x017F;einer<lb/>
Heimath zu zwingen, um ihn dahin zurückzu&#x017F;chicken. Daraus &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;chon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts der allgemeine Satz her-<lb/>
vorgegangen zu &#x017F;ein, daß jede Obrigkeit das Recht habe, Bettler und<lb/>
Arme mit &#x201E;obrigkeitlichen Pä&#x017F;&#x017F;en&#x201C; oder &#x201E;Atte&#x017F;taten&#x201C; auszurü&#x017F;ten, die<lb/>
dann die Inhaber wenig&#x017F;tens zum Theil vor dem Verfahren gegen Vaga-<lb/>
bunden &#x017F;chützte, namentlich als &#x017F;ich das In&#x017F;titut der Gendarmerie<lb/>
unter ver&#x017F;chiedenen Namen in Deut&#x017F;chland ausbildete (In&#x017F;titut der<lb/>
baden&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hat&#x017F;chiere</hi> von 1768 &#x2014; <hi rendition="#g">Polizeidragoner</hi> in Olden-<lb/>
burg 1791; <hi rendition="#g">Berg</hi>, Deut&#x017F;che Polizeige&#x017F;etzgeb. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Haupt&#x017F;t.). Eine auch<lb/>
literarge&#x017F;chichtliche nicht unintere&#x017F;&#x017F;ante An&#x017F;pielung auf &#x201E;Karl Moor&#x201C;<lb/>
neb&#x017F;t Daten über das Räuberwe&#x017F;en bei <hi rendition="#g">Berg</hi> (Handb. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 610 f.).<lb/>
Als nun mit Ende des Jahrhunderts durch die Bewegungen, welche die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kriege hervorbrachten, das Herumziehen allgemein und die<lb/>
Kraft der localen Herr&#x017F;chaften zu gering ward, ver&#x017F;uchte man zuer&#x017F;t,<lb/>
für das Paßwe&#x017F;en als Legitimationsform für jeden Rei&#x017F;enden gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche und gleichartige Vor&#x017F;chriften zu geben und allgemein gültige<lb/>
Formeln fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen, wie in dem <hi rendition="#g">Schwäbi&#x017F;chen Kreis&#x017F;chluß</hi> gegen<lb/>
herrenlo&#x017F;es Ge&#x017F;indel vom 18. Januar 1802, das ein <hi rendition="#g">neues</hi> Formular<lb/>
der Pä&#x017F;&#x017F;e im &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Krei&#x017F;e auf&#x017F;tellte. <hi rendition="#g">Berg</hi>, Deut&#x017F;ches Polizei-<lb/>
ge&#x017F;etz S. 32 ff., ähnlich in andern Gebieten. Vergl. namentlich was<lb/><hi rendition="#g">Häberlin</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Staatsarchiv</hi> Heft 21 S. 39 f. über den im<lb/>
Jahr 1801 zu Wetzlar ver&#x017F;ammelten <hi rendition="#g">Polizei-Convent</hi> mittheilt &#x2014;<lb/>
&#x201E;auf kurze Zeit half dies vielleicht, dauernde Wirkungen hat man davon<lb/>
größtentheils vergebens erwartet&#x201C; (<hi rendition="#g">Berg</hi>, Handbuch Theil <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 614).<lb/>
So bildete &#x017F;ich die noch gegenwärtig geltende <hi rendition="#g">Form</hi> und das noch<lb/>
gegenwärtig geltende <hi rendition="#g">Recht</hi> der Pä&#x017F;&#x017F;e im Anfang un&#x017F;res Jahrhunderts<lb/>
ziemlich voll&#x017F;tändig aus; das Formular für den Schwäbi&#x017F;chen Kreis von<lb/>
1802 (<hi rendition="#g">Berg</hi>, S. 37) i&#x017F;t fa&#x017F;t wörtlich das heutige, &#x017F;elb&#x017F;t die &#x201E;Unter-<lb/>
&#x017F;chrift des Rei&#x017F;enden&#x201C; i&#x017F;t dabei, und der §. 9 &#x017F;pricht hier den Grund&#x017F;atz<lb/>
aus, der auch jetzt noch formell gilt: &#x201E;Alle Pa&#x017F;&#x017F;anten &#x017F;ollen bei den<lb/>
Hauptorten ihrer Route ihren Paß vorlegen, und ihre wirkliche Pa&#x017F;&#x017F;age<lb/>
auf dem&#x017F;elben vormerken la&#x017F;&#x017F;en; diejenigen, welchen die&#x017F;e Erforderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mangeln und &#x017F;ich außerdem nicht gehörig zu legitimiren vermögen, &#x017F;ind<lb/>
anzuhalten, genau zu examiniren und nach Befund der Um&#x017F;tände als<lb/>
Vaganten zu behandeln.&#x201C; (<hi rendition="#g">Berg</hi>, a. a. O. S. 37.) Natürlich war damit<lb/>
der Anlaß gegeben durch die Ertheilung der Pä&#x017F;&#x017F;e wie durch die Vidirung<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0278] Staaten, beweist unter anderm das Chur-Trier’ſche Plakat wegen Verfolgung von Räuberbanden vom 3. September 1736 (Berg, Deutſche Polizeigeſetze I. S. 20). Eine ganze Reihe von Verordnungen daſelbſt zeigt uns das Verfahren dabei; es läuft ſtets darauf hinaus, den im Verdacht des Vagabundirens ſtehenden zu einem Nachweis ſeiner Heimath zu zwingen, um ihn dahin zurückzuſchicken. Daraus ſcheint ſchon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts der allgemeine Satz her- vorgegangen zu ſein, daß jede Obrigkeit das Recht habe, Bettler und Arme mit „obrigkeitlichen Päſſen“ oder „Atteſtaten“ auszurüſten, die dann die Inhaber wenigſtens zum Theil vor dem Verfahren gegen Vaga- bunden ſchützte, namentlich als ſich das Inſtitut der Gendarmerie unter verſchiedenen Namen in Deutſchland ausbildete (Inſtitut der badenſchen Hatſchiere von 1768 — Polizeidragoner in Olden- burg 1791; Berg, Deutſche Polizeigeſetzgeb. I. 2. Hauptſt.). Eine auch literargeſchichtliche nicht unintereſſante Anſpielung auf „Karl Moor“ nebſt Daten über das Räuberweſen bei Berg (Handb. IV. S. 610 f.). Als nun mit Ende des Jahrhunderts durch die Bewegungen, welche die franzöſiſchen Kriege hervorbrachten, das Herumziehen allgemein und die Kraft der localen Herrſchaften zu gering ward, verſuchte man zuerſt, für das Paßweſen als Legitimationsform für jeden Reiſenden gemein- ſchaftliche und gleichartige Vorſchriften zu geben und allgemein gültige Formeln feſtzuſetzen, wie in dem Schwäbiſchen Kreisſchluß gegen herrenloſes Geſindel vom 18. Januar 1802, das ein neues Formular der Päſſe im ſchwäbiſchen Kreiſe aufſtellte. Berg, Deutſches Polizei- geſetz S. 32 ff., ähnlich in andern Gebieten. Vergl. namentlich was Häberlin in ſeinem Staatsarchiv Heft 21 S. 39 f. über den im Jahr 1801 zu Wetzlar verſammelten Polizei-Convent mittheilt — „auf kurze Zeit half dies vielleicht, dauernde Wirkungen hat man davon größtentheils vergebens erwartet“ (Berg, Handbuch Theil IV. S. 614). So bildete ſich die noch gegenwärtig geltende Form und das noch gegenwärtig geltende Recht der Päſſe im Anfang unſres Jahrhunderts ziemlich vollſtändig aus; das Formular für den Schwäbiſchen Kreis von 1802 (Berg, S. 37) iſt faſt wörtlich das heutige, ſelbſt die „Unter- ſchrift des Reiſenden“ iſt dabei, und der §. 9 ſpricht hier den Grundſatz aus, der auch jetzt noch formell gilt: „Alle Paſſanten ſollen bei den Hauptorten ihrer Route ihren Paß vorlegen, und ihre wirkliche Paſſage auf demſelben vormerken laſſen; diejenigen, welchen dieſe Erforderniſſe mangeln und ſich außerdem nicht gehörig zu legitimiren vermögen, ſind anzuhalten, genau zu examiniren und nach Befund der Umſtände als Vaganten zu behandeln.“ (Berg, a. a. O. S. 37.) Natürlich war damit der Anlaß gegeben durch die Ertheilung der Päſſe wie durch die Vidirung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/278
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/278>, abgerufen am 22.11.2024.