Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

in gewissen Hauptkategorien; das Verfahren dabei in Report über die
Population tables von 1851. I. II. Dagegen hält sich die englische
Gesetzgebung auch wieder strenger an die persönlichen Elemente der
Zählung als der Continent.

Man kann daher im Allgemeinen wohl mit Recht sagen, daß sich
das englische Volkszählungswesen aus den Standesregistern entwickelt
und daher seinen Charakter empfangen hat; wir haben deßhalb unten
darauf zurückzukommen.

e) Das Zählungswesen in Frankreich. Die enge Verbindung desselben mit
der innern Verwaltung.

Die Geschichte des Zählungswesens in Frankreich hat einen ganz
andern Charakter als in Deutschland oder England.

In Frankreich nämlich ward die Zahl der Bevölkerung seit der
Revolution einer der Faktoren der inneren Verwaltung, und daher hat
hier die Zählung gleich anfangs statt aller theoretischen Richtung eine
vorzugsweise praktische Bedeutung. Allerdings hatte nämlich das Gesetz
vom 22. Juli 1791 schon eine Zählung nach Köpfen, Alter, Geschlecht
und professions (Justi's Handthierung) vorgeschrieben; aber Legoyt
hat gewiß Recht, wenn er behauptet, dieß Gesetz sei nie zur Ausführung
gelangt. Die frühern Zählungen, die seit 1784 stattgefunden haben,
sind von Juglar De la population en France dep. 1772 a nos
jours J. d. Econ. XXX. XXXI
und XXXII und von Fayet De
l'accroissement de la population en Fr. 1845. J. d. Econ. XII.
dar-
gestellt. Der Werth dieser Zählungen ist bis zu unserm Jahrhundert
gewiß nach dem oben angeführten Geständniß Neckers sehr zweifelhaft,
und das Verfahren war für das Reich nur eine Schätzung. Dagegen
sehen wir die eigentliche Zählung in Frankreich durch ihre enge Ver-
bindung als eine örtliche entstehen, und wie in England aus den
Standesregistern, so hat sich in Frankreich aus den Gemeindezählungen
die allgemeine Volkszählung entwickelt. Durch das Gesetz vom 19. vend.
IV.
ward nämlich zuerst die Aufstellung eigener Polizeibeamteter von
der Zahl der Einwohner einer Gemeinde abhängig gemacht; damit
ward der Frankreich eigenthümliche Grundsatz eingeführt und allmählig
in allen Zweigen der örtlichen Verwaltung zur Geltung gebracht, daß
die Theilnahme an den Lasten der Verwaltung durch die Zahl der Ein-
wohner bestimmt werden solle. Das Arr. vom 17. Germ. an XI.
bestimmte nämlich im Allgemeinen, daß die Verwaltungskosten der Ge-
meinden nach der Ziffer der Bevölkerung geregelt werden sollen, nach-
dem schon vorher die circonscriptions judiciaires (die Competenzgebiete
der Friedensrichter) durch die loi 8. pluv. an IX und die religieuses

in gewiſſen Hauptkategorien; das Verfahren dabei in Report über die
Population tables von 1851. I. II. Dagegen hält ſich die engliſche
Geſetzgebung auch wieder ſtrenger an die perſönlichen Elemente der
Zählung als der Continent.

Man kann daher im Allgemeinen wohl mit Recht ſagen, daß ſich
das engliſche Volkszählungsweſen aus den Standesregiſtern entwickelt
und daher ſeinen Charakter empfangen hat; wir haben deßhalb unten
darauf zurückzukommen.

e) Das Zählungsweſen in Frankreich. Die enge Verbindung deſſelben mit
der innern Verwaltung.

Die Geſchichte des Zählungsweſens in Frankreich hat einen ganz
andern Charakter als in Deutſchland oder England.

In Frankreich nämlich ward die Zahl der Bevölkerung ſeit der
Revolution einer der Faktoren der inneren Verwaltung, und daher hat
hier die Zählung gleich anfangs ſtatt aller theoretiſchen Richtung eine
vorzugsweiſe praktiſche Bedeutung. Allerdings hatte nämlich das Geſetz
vom 22. Juli 1791 ſchon eine Zählung nach Köpfen, Alter, Geſchlecht
und professions (Juſti’s Handthierung) vorgeſchrieben; aber Legoyt
hat gewiß Recht, wenn er behauptet, dieß Geſetz ſei nie zur Ausführung
gelangt. Die frühern Zählungen, die ſeit 1784 ſtattgefunden haben,
ſind von Juglar De la population en France dep. 1772 à nos
jours J. d. Écon. XXX. XXXI
und XXXII und von Fayet De
l’accroissement de la population en Fr. 1845. J. d. Écon. XII.
dar-
geſtellt. Der Werth dieſer Zählungen iſt bis zu unſerm Jahrhundert
gewiß nach dem oben angeführten Geſtändniß Neckers ſehr zweifelhaft,
und das Verfahren war für das Reich nur eine Schätzung. Dagegen
ſehen wir die eigentliche Zählung in Frankreich durch ihre enge Ver-
bindung als eine örtliche entſtehen, und wie in England aus den
Standesregiſtern, ſo hat ſich in Frankreich aus den Gemeindezählungen
die allgemeine Volkszählung entwickelt. Durch das Geſetz vom 19. vend.
IV.
ward nämlich zuerſt die Aufſtellung eigener Polizeibeamteter von
der Zahl der Einwohner einer Gemeinde abhängig gemacht; damit
ward der Frankreich eigenthümliche Grundſatz eingeführt und allmählig
in allen Zweigen der örtlichen Verwaltung zur Geltung gebracht, daß
die Theilnahme an den Laſten der Verwaltung durch die Zahl der Ein-
wohner beſtimmt werden ſolle. Das Arr. vom 17. Germ. an XI.
beſtimmte nämlich im Allgemeinen, daß die Verwaltungskoſten der Ge-
meinden nach der Ziffer der Bevölkerung geregelt werden ſollen, nach-
dem ſchon vorher die circonscriptions judiciaires (die Competenzgebiete
der Friedensrichter) durch die loi 8. pluv. an IX und die religieuses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0249" n="227"/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Hauptkategorien; das Verfahren dabei <hi rendition="#aq">in Report</hi> über die<lb/><hi rendition="#aq">Population tables</hi> von 1851. <hi rendition="#aq">I. II.</hi> Dagegen hält &#x017F;ich die engli&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung auch wieder &#x017F;trenger an die per&#x017F;önlichen Elemente der<lb/>
Zählung als der Continent.</p><lb/>
                      <p>Man kann daher im Allgemeinen wohl mit Recht &#x017F;agen, daß &#x017F;ich<lb/>
das engli&#x017F;che Volkszählungswe&#x017F;en aus den Standesregi&#x017F;tern entwickelt<lb/>
und <hi rendition="#g">daher</hi> &#x017F;einen Charakter empfangen hat; wir haben deßhalb unten<lb/>
darauf zurückzukommen.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#aq">e</hi>) Das Zählungswe&#x017F;en in <hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Die enge Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit<lb/>
der innern Verwaltung.</head><lb/>
                      <p>Die Ge&#x017F;chichte des Zählungswe&#x017F;ens in Frankreich hat einen ganz<lb/>
andern Charakter als in Deut&#x017F;chland oder England.</p><lb/>
                      <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> nämlich ward die Zahl der Bevölkerung &#x017F;eit der<lb/>
Revolution einer der Faktoren der inneren Verwaltung, und daher hat<lb/>
hier die Zählung gleich anfangs &#x017F;tatt aller theoreti&#x017F;chen Richtung eine<lb/>
vorzugswei&#x017F;e prakti&#x017F;che Bedeutung. Allerdings hatte nämlich das Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 22. Juli 1791 &#x017F;chon eine Zählung nach Köpfen, Alter, Ge&#x017F;chlecht<lb/>
und <hi rendition="#aq">professions</hi> (Ju&#x017F;ti&#x2019;s Handthierung) vorge&#x017F;chrieben; aber <hi rendition="#g">Legoyt</hi><lb/>
hat gewiß Recht, wenn er behauptet, dieß Ge&#x017F;etz &#x017F;ei nie zur Ausführung<lb/>
gelangt. Die frühern Zählungen, die &#x017F;eit 1784 &#x017F;tattgefunden haben,<lb/>
&#x017F;ind von <hi rendition="#g">Juglar</hi> <hi rendition="#aq">De la population en France dep. 1772 à nos<lb/>
jours J. d. Écon. XXX. XXXI</hi> und <hi rendition="#aq">XXXII</hi> und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Fayet</hi> De<lb/>
l&#x2019;accroissement de la population en Fr. 1845. J. d. Écon. XII.</hi> dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt. Der Werth die&#x017F;er Zählungen i&#x017F;t bis zu un&#x017F;erm Jahrhundert<lb/>
gewiß nach dem oben angeführten Ge&#x017F;tändniß Neckers &#x017F;ehr zweifelhaft,<lb/>
und das Verfahren war für das <hi rendition="#g">Reich</hi> nur eine Schätzung. Dagegen<lb/>
&#x017F;ehen wir die <hi rendition="#g">eigentliche</hi> Zählung in Frankreich durch ihre enge Ver-<lb/>
bindung als eine <hi rendition="#g">örtliche</hi> ent&#x017F;tehen, und wie in England aus den<lb/>
Standesregi&#x017F;tern, &#x017F;o hat &#x017F;ich in Frankreich aus den Gemeindezählungen<lb/>
die allgemeine Volkszählung entwickelt. Durch das Ge&#x017F;etz vom 19. <hi rendition="#aq">vend.<lb/>
IV.</hi> ward nämlich <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> die Auf&#x017F;tellung eigener Polizeibeamteter von<lb/>
der <hi rendition="#g">Zahl der Einwohner</hi> einer Gemeinde abhängig gemacht; damit<lb/>
ward der Frankreich eigenthümliche Grund&#x017F;atz eingeführt und allmählig<lb/>
in allen Zweigen der örtlichen Verwaltung zur Geltung gebracht, daß<lb/>
die Theilnahme an den La&#x017F;ten der Verwaltung durch die Zahl der Ein-<lb/>
wohner be&#x017F;timmt werden &#x017F;olle. Das <hi rendition="#aq">Arr.</hi> vom 17. <hi rendition="#aq">Germ. an XI.</hi><lb/>
be&#x017F;timmte nämlich im Allgemeinen, daß die Verwaltungsko&#x017F;ten der Ge-<lb/>
meinden nach der Ziffer der Bevölkerung geregelt werden &#x017F;ollen, nach-<lb/>
dem &#x017F;chon vorher die <hi rendition="#aq">circonscriptions judiciaires</hi> (die Competenzgebiete<lb/>
der Friedensrichter) durch die <hi rendition="#aq">loi 8. pluv. an IX</hi> und die <hi rendition="#aq">religieuses</hi><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] in gewiſſen Hauptkategorien; das Verfahren dabei in Report über die Population tables von 1851. I. II. Dagegen hält ſich die engliſche Geſetzgebung auch wieder ſtrenger an die perſönlichen Elemente der Zählung als der Continent. Man kann daher im Allgemeinen wohl mit Recht ſagen, daß ſich das engliſche Volkszählungsweſen aus den Standesregiſtern entwickelt und daher ſeinen Charakter empfangen hat; wir haben deßhalb unten darauf zurückzukommen. e) Das Zählungsweſen in Frankreich. Die enge Verbindung deſſelben mit der innern Verwaltung. Die Geſchichte des Zählungsweſens in Frankreich hat einen ganz andern Charakter als in Deutſchland oder England. In Frankreich nämlich ward die Zahl der Bevölkerung ſeit der Revolution einer der Faktoren der inneren Verwaltung, und daher hat hier die Zählung gleich anfangs ſtatt aller theoretiſchen Richtung eine vorzugsweiſe praktiſche Bedeutung. Allerdings hatte nämlich das Geſetz vom 22. Juli 1791 ſchon eine Zählung nach Köpfen, Alter, Geſchlecht und professions (Juſti’s Handthierung) vorgeſchrieben; aber Legoyt hat gewiß Recht, wenn er behauptet, dieß Geſetz ſei nie zur Ausführung gelangt. Die frühern Zählungen, die ſeit 1784 ſtattgefunden haben, ſind von Juglar De la population en France dep. 1772 à nos jours J. d. Écon. XXX. XXXI und XXXII und von Fayet De l’accroissement de la population en Fr. 1845. J. d. Écon. XII. dar- geſtellt. Der Werth dieſer Zählungen iſt bis zu unſerm Jahrhundert gewiß nach dem oben angeführten Geſtändniß Neckers ſehr zweifelhaft, und das Verfahren war für das Reich nur eine Schätzung. Dagegen ſehen wir die eigentliche Zählung in Frankreich durch ihre enge Ver- bindung als eine örtliche entſtehen, und wie in England aus den Standesregiſtern, ſo hat ſich in Frankreich aus den Gemeindezählungen die allgemeine Volkszählung entwickelt. Durch das Geſetz vom 19. vend. IV. ward nämlich zuerſt die Aufſtellung eigener Polizeibeamteter von der Zahl der Einwohner einer Gemeinde abhängig gemacht; damit ward der Frankreich eigenthümliche Grundſatz eingeführt und allmählig in allen Zweigen der örtlichen Verwaltung zur Geltung gebracht, daß die Theilnahme an den Laſten der Verwaltung durch die Zahl der Ein- wohner beſtimmt werden ſolle. Das Arr. vom 17. Germ. an XI. beſtimmte nämlich im Allgemeinen, daß die Verwaltungskoſten der Ge- meinden nach der Ziffer der Bevölkerung geregelt werden ſollen, nach- dem ſchon vorher die circonscriptions judiciaires (die Competenzgebiete der Friedensrichter) durch die loi 8. pluv. an IX und die religieuses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/249
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/249>, abgerufen am 21.11.2024.