Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

la stat. Bruxelles. 1847, Mohl Seite 427) und die Instruction rel.
au recensement
von Bern 1850 ansehen.

Gehen wir nun zu der Gestalt des Zählungswesens in den ein-
zelnen Staaten über, so dürften die folgenden leitenden Gesichtspunkte
den gegenwärtigen, keineswegs abgeschlossenen Zustand am besten
bezeichnen.

b) Die deutschen Volkszählungen und ihr Charakter. Engels.

Die deutschen Volkszählungen zeigen uns auf dem Gebiete des
Zählungswesens auch nach 1830 noch denselben Charakter, den das
ganze deutsche öffentliche Recht hat -- innere Gleichartigkeit des Strebens
im Ganzen, neben formeller und oft sehr hartnäckiger Verschiedenheit
innerhalb der einzelnen Souveränetäten, und mächtiger, aber etwas
theoretischer Arbeit der deutschen Wissenschaft, die Einheit durch die
Gewalt des Geistes wieder herzustellen, die durch die äußern Verhält-
nisse verloren gegangen ist.

Selbst abgesehen nämlich von der Wissenschaft, mußte sich sogar
die Praxis gestehen, daß die deutschen Volkszählungen, der Einheit
in der Form ermangelnd, natürlich auch der Einheit in ihren Resul-
taten ermangeln mußten. Die statistischen Congresse, die mit ihren ein-
heitlichen Resultaten aus den übrigen Theilen der Welt den deutschen
Repräsentanten entgegentraten, mußten das Gefühl dieser innern Un-
gleichartigkeit der Zählungen auf das Lebhafteste erneuern, und in neuester
Zeit haben deßhalb verschiedene Versuche stattgefunden, um sie zu besei-
tigen (Zusammenstellung der in Bezug auf die Volkszählungen in ver-
schiedenen deutschen Staaten getroffenen Anordnungen vom 8. Juli 1864).
Indeß muß die großherzogl. hessische Centralstelle in ihrem Nachtrag
vom Ende März vorigen Jahres sagen, daß zwar die Beschlüsse der
internationalen statistischen Congresse erfreuliche Fortschritte hervorgerufen
haben, daß aber "dennoch zwischen den Zählungsvorschriften der einzel-
nen deutschen Staaten noch immer so erhebliche Verschiedenheiten bestehen,
daß hierdurch die Vergleichbarkeit der Zählungsresultate wesentlich beein-
trächtigt wird," was der Bericht denn -- freilich hauptsächlich in Be-
ziehung auf die persönlichen Elemente der Zählung und auf die For-
mulirung der Vorschriften -- im Einzelnen nachweist. Bei aller Hoch-
achtung vor der Wissenschaft kann jedoch nicht verhehlt werden, daß die
theoretisch individuellen Anschauungen von der Bevölkerungslehre hier
vielfach auf die Differenz in dem Zählungswesen eingewirkt haben. Am
weitesten und vom pupulationistischen Standpunkt am gründlichsten ward
unter Engels Leitung die Zählung in Sachsen entwickelt. Engels
hat seinen Standpunkt genauer in dem Artikel: "Ueber die Bedeutung

la stat. Bruxelles. 1847, Mohl Seite 427) und die Instruction rel.
au recensement
von Bern 1850 anſehen.

Gehen wir nun zu der Geſtalt des Zählungsweſens in den ein-
zelnen Staaten über, ſo dürften die folgenden leitenden Geſichtspunkte
den gegenwärtigen, keineswegs abgeſchloſſenen Zuſtand am beſten
bezeichnen.

b) Die deutſchen Volkszählungen und ihr Charakter. Engels.

Die deutſchen Volkszählungen zeigen uns auf dem Gebiete des
Zählungsweſens auch nach 1830 noch denſelben Charakter, den das
ganze deutſche öffentliche Recht hat — innere Gleichartigkeit des Strebens
im Ganzen, neben formeller und oft ſehr hartnäckiger Verſchiedenheit
innerhalb der einzelnen Souveränetäten, und mächtiger, aber etwas
theoretiſcher Arbeit der deutſchen Wiſſenſchaft, die Einheit durch die
Gewalt des Geiſtes wieder herzuſtellen, die durch die äußern Verhält-
niſſe verloren gegangen iſt.

Selbſt abgeſehen nämlich von der Wiſſenſchaft, mußte ſich ſogar
die Praxis geſtehen, daß die deutſchen Volkszählungen, der Einheit
in der Form ermangelnd, natürlich auch der Einheit in ihren Reſul-
taten ermangeln mußten. Die ſtatiſtiſchen Congreſſe, die mit ihren ein-
heitlichen Reſultaten aus den übrigen Theilen der Welt den deutſchen
Repräſentanten entgegentraten, mußten das Gefühl dieſer innern Un-
gleichartigkeit der Zählungen auf das Lebhafteſte erneuern, und in neueſter
Zeit haben deßhalb verſchiedene Verſuche ſtattgefunden, um ſie zu beſei-
tigen (Zuſammenſtellung der in Bezug auf die Volkszählungen in ver-
ſchiedenen deutſchen Staaten getroffenen Anordnungen vom 8. Juli 1864).
Indeß muß die großherzogl. heſſiſche Centralſtelle in ihrem Nachtrag
vom Ende März vorigen Jahres ſagen, daß zwar die Beſchlüſſe der
internationalen ſtatiſtiſchen Congreſſe erfreuliche Fortſchritte hervorgerufen
haben, daß aber „dennoch zwiſchen den Zählungsvorſchriften der einzel-
nen deutſchen Staaten noch immer ſo erhebliche Verſchiedenheiten beſtehen,
daß hierdurch die Vergleichbarkeit der Zählungsreſultate weſentlich beein-
trächtigt wird,“ was der Bericht denn — freilich hauptſächlich in Be-
ziehung auf die perſönlichen Elemente der Zählung und auf die For-
mulirung der Vorſchriften — im Einzelnen nachweist. Bei aller Hoch-
achtung vor der Wiſſenſchaft kann jedoch nicht verhehlt werden, daß die
theoretiſch individuellen Anſchauungen von der Bevölkerungslehre hier
vielfach auf die Differenz in dem Zählungsweſen eingewirkt haben. Am
weiteſten und vom pupulationiſtiſchen Standpunkt am gründlichſten ward
unter Engels Leitung die Zählung in Sachſen entwickelt. Engels
hat ſeinen Standpunkt genauer in dem Artikel: „Ueber die Bedeutung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0246" n="224"/>
la stat. Bruxelles. 1847,</hi><hi rendition="#g">Mohl</hi> Seite 427) und die <hi rendition="#aq">Instruction rel.<lb/>
au recensement</hi> von Bern 1850 an&#x017F;ehen.</p><lb/>
                      <p>Gehen wir nun zu der Ge&#x017F;talt des Zählungswe&#x017F;ens in den ein-<lb/>
zelnen Staaten über, &#x017F;o dürften die folgenden leitenden Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
den gegenwärtigen, keineswegs abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zu&#x017F;tand am be&#x017F;ten<lb/>
bezeichnen.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#aq">b</hi>) Die <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Volkszählungen und ihr Charakter. <hi rendition="#g">Engels</hi>.</head><lb/>
                      <p>Die <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Volkszählungen zeigen uns auf dem Gebiete des<lb/>
Zählungswe&#x017F;ens auch nach 1830 noch den&#x017F;elben Charakter, den das<lb/>
ganze deut&#x017F;che öffentliche Recht hat &#x2014; innere Gleichartigkeit des Strebens<lb/>
im Ganzen, neben formeller und oft &#x017F;ehr hartnäckiger Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
innerhalb der einzelnen Souveränetäten, und mächtiger, aber etwas<lb/>
theoreti&#x017F;cher Arbeit der deut&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Einheit durch die<lb/>
Gewalt des Gei&#x017F;tes wieder herzu&#x017F;tellen, die durch die äußern Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e verloren gegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Selb&#x017F;t abge&#x017F;ehen nämlich von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, mußte &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/>
die Praxis ge&#x017F;tehen, daß die <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Volkszählungen, der Einheit<lb/>
in der Form ermangelnd, natürlich auch der Einheit in ihren Re&#x017F;ul-<lb/>
taten ermangeln mußten. Die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Congre&#x017F;&#x017F;e, die mit ihren ein-<lb/>
heitlichen Re&#x017F;ultaten aus den übrigen Theilen der Welt den deut&#x017F;chen<lb/>
Reprä&#x017F;entanten entgegentraten, mußten das Gefühl die&#x017F;er innern Un-<lb/>
gleichartigkeit der Zählungen auf das Lebhafte&#x017F;te erneuern, und in neue&#x017F;ter<lb/>
Zeit haben deßhalb ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche &#x017F;tattgefunden, um &#x017F;ie zu be&#x017F;ei-<lb/>
tigen (Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der in Bezug auf die Volkszählungen in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen deut&#x017F;chen Staaten getroffenen Anordnungen vom 8. Juli 1864).<lb/>
Indeß muß die großherzogl. he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Central&#x017F;telle in ihrem <hi rendition="#g">Nachtrag</hi><lb/>
vom Ende März vorigen Jahres &#x017F;agen, daß zwar die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
internationalen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Congre&#x017F;&#x017F;e erfreuliche Fort&#x017F;chritte hervorgerufen<lb/>
haben, daß aber &#x201E;dennoch zwi&#x017F;chen den Zählungsvor&#x017F;chriften der einzel-<lb/>
nen deut&#x017F;chen Staaten noch immer &#x017F;o erhebliche Ver&#x017F;chiedenheiten be&#x017F;tehen,<lb/>
daß hierdurch die Vergleichbarkeit der Zählungsre&#x017F;ultate we&#x017F;entlich beein-<lb/>
trächtigt wird,&#x201C; was der Bericht denn &#x2014; freilich haupt&#x017F;ächlich in Be-<lb/>
ziehung auf die per&#x017F;önlichen Elemente der Zählung und auf die For-<lb/>
mulirung der Vor&#x017F;chriften &#x2014; im Einzelnen nachweist. Bei aller Hoch-<lb/>
achtung vor der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft kann jedoch nicht verhehlt werden, daß die<lb/>
theoreti&#x017F;ch individuellen An&#x017F;chauungen von der Bevölkerungslehre hier<lb/>
vielfach auf die Differenz in dem Zählungswe&#x017F;en eingewirkt haben. Am<lb/>
weite&#x017F;ten und vom pupulationi&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunkt am gründlich&#x017F;ten ward<lb/>
unter <hi rendition="#g">Engels</hi> Leitung die Zählung in <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi> entwickelt. Engels<lb/>
hat &#x017F;einen Standpunkt genauer in dem Artikel: &#x201E;Ueber die Bedeutung<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0246] la stat. Bruxelles. 1847, Mohl Seite 427) und die Instruction rel. au recensement von Bern 1850 anſehen. Gehen wir nun zu der Geſtalt des Zählungsweſens in den ein- zelnen Staaten über, ſo dürften die folgenden leitenden Geſichtspunkte den gegenwärtigen, keineswegs abgeſchloſſenen Zuſtand am beſten bezeichnen. b) Die deutſchen Volkszählungen und ihr Charakter. Engels. Die deutſchen Volkszählungen zeigen uns auf dem Gebiete des Zählungsweſens auch nach 1830 noch denſelben Charakter, den das ganze deutſche öffentliche Recht hat — innere Gleichartigkeit des Strebens im Ganzen, neben formeller und oft ſehr hartnäckiger Verſchiedenheit innerhalb der einzelnen Souveränetäten, und mächtiger, aber etwas theoretiſcher Arbeit der deutſchen Wiſſenſchaft, die Einheit durch die Gewalt des Geiſtes wieder herzuſtellen, die durch die äußern Verhält- niſſe verloren gegangen iſt. Selbſt abgeſehen nämlich von der Wiſſenſchaft, mußte ſich ſogar die Praxis geſtehen, daß die deutſchen Volkszählungen, der Einheit in der Form ermangelnd, natürlich auch der Einheit in ihren Reſul- taten ermangeln mußten. Die ſtatiſtiſchen Congreſſe, die mit ihren ein- heitlichen Reſultaten aus den übrigen Theilen der Welt den deutſchen Repräſentanten entgegentraten, mußten das Gefühl dieſer innern Un- gleichartigkeit der Zählungen auf das Lebhafteſte erneuern, und in neueſter Zeit haben deßhalb verſchiedene Verſuche ſtattgefunden, um ſie zu beſei- tigen (Zuſammenſtellung der in Bezug auf die Volkszählungen in ver- ſchiedenen deutſchen Staaten getroffenen Anordnungen vom 8. Juli 1864). Indeß muß die großherzogl. heſſiſche Centralſtelle in ihrem Nachtrag vom Ende März vorigen Jahres ſagen, daß zwar die Beſchlüſſe der internationalen ſtatiſtiſchen Congreſſe erfreuliche Fortſchritte hervorgerufen haben, daß aber „dennoch zwiſchen den Zählungsvorſchriften der einzel- nen deutſchen Staaten noch immer ſo erhebliche Verſchiedenheiten beſtehen, daß hierdurch die Vergleichbarkeit der Zählungsreſultate weſentlich beein- trächtigt wird,“ was der Bericht denn — freilich hauptſächlich in Be- ziehung auf die perſönlichen Elemente der Zählung und auf die For- mulirung der Vorſchriften — im Einzelnen nachweist. Bei aller Hoch- achtung vor der Wiſſenſchaft kann jedoch nicht verhehlt werden, daß die theoretiſch individuellen Anſchauungen von der Bevölkerungslehre hier vielfach auf die Differenz in dem Zählungsweſen eingewirkt haben. Am weiteſten und vom pupulationiſtiſchen Standpunkt am gründlichſten ward unter Engels Leitung die Zählung in Sachſen entwickelt. Engels hat ſeinen Standpunkt genauer in dem Artikel: „Ueber die Bedeutung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/246
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/246>, abgerufen am 23.11.2024.