Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.wie die ehelichen. Und in der That hätte auch jener Standpunkt nicht Was zuerst Oesterreich betrifft, so war die Ehe mit dem ge- wie die ehelichen. Und in der That hätte auch jener Standpunkt nicht Was zuerſt Oeſterreich betrifft, ſo war die Ehe mit dem ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0175" n="153"/> wie die ehelichen. Und in der That hätte auch jener Standpunkt nicht<lb/> durchgegriffen, wenn nicht die Excluſivität der bis in die neueſte Zeit<lb/> beſtandenen Zünfte und Innungen faſt mehr noch die Niederlaſſung zum<lb/> Gewerbebetrieb, als die Verehelichung an ſich zu verhindern getrachtet<lb/> hätte. Eben deßhalb behaupten wir, daß dieſer Reſt des mittelalter-<lb/> lichen Rechts erſt dann ganz verſchwinden wird, wenn das Gewerbe<lb/><hi rendition="#g">ganz frei</hi> ſein wird. Vor der Hand beſteht daſſelbe jedoch, und die<lb/> Hauptformen deſſelben ſind, ſo viel wir ſehen, folgende.</p><lb/> <p>Was zuerſt <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> betrifft, ſo war die Ehe mit dem ge-<lb/> ſammten Stande der Bauern bis 1848 <hi rendition="#g">unfrei</hi>; jetzt dagegen iſt ſie<lb/><hi rendition="#g">frei</hi>, und Oeſterreich ſteht daher jetzt auf demſelben Standpunkte wie<lb/><hi rendition="#g">Preußen</hi>, wo die Eheverweigerung wegen mangelnden Auskommens<lb/> den Eltern und Vormündern zugewieſen iſt. Dabei hatten die Städte<lb/> neben den Landgemeinden meiſtens ihr beſonderes Recht; doch behielten<lb/> ſich ſtets die Beamten das Recht vor, eine endgültige Entſcheidung dar-<lb/> über auszuſprechen, die meiſt im Sinne der freieren Bewegung ausfiel.<lb/> Im Großen und Ganzen war nach <hi rendition="#g">Herzog</hi> (Syſtematiſche Geſetze über<lb/> den politiſchen Eheconſens 1829) und <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> (Verwaltungs-<lb/> geſetzkunde §. 339) der Gang der Geſetze folgender. Bis 1848 hatten<lb/> die Inhaber der Patrimonialgerichte als Gemeindepolizeibehörden das<lb/> Recht der Eheverbote, bis dieſes Recht durch die Aufhebung der Unter-<lb/> thänigkeitsverhältniſſe (Patent vom 7. Sept. 1848) aufgehoben ward.<lb/> Für diejenigen Reichstheile dagegen, welche in keinem ſolchen Abhängig-<lb/> keitsverhältniſſe ſtanden (Städte ꝛc.), beſtanden früher oft beſondere<lb/> Rechte der ſtädtiſchen Obrigkeiten, bis dieſelben durch Verordnung vom<lb/> 12. Januar 1815 zunächſt für <hi rendition="#g">Wien</hi> geregelt und dann allgemein<lb/> ausgedehnt wurden. Darnach ſind die Claſſen genau bezeichnet, welche<lb/><hi rendition="#g">keines</hi> Eheconſenſes von Seiten der Behörden bedürfen; die übrigen<lb/> müſſen einen zur Ernährung der Familie ausreichenden Unterhalt nach-<lb/> weiſen. Die Gültigkeit <hi rendition="#g">dieſer</hi> Grundſätze iſt durch Erlaß vom 21. Juni<lb/> erhalten worden. Specielle Vorſchriften über die Verheirathung von<lb/><hi rendition="#g">Geſellen</hi> ſchon ſeit dem 22. December 1796. Ebenſo ſollen Vaga-<lb/> bunden und Bettler vom Heirathen abgehalten werden. (<hi rendition="#g">Kopetz</hi>,<lb/> öſterreich. polit. Geſetzkunde 1807. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 124.) Doch wird ein <hi rendition="#g">Recurs</hi><lb/> an die höhern politiſchen Behörden zugelaſſen. — Hier iſt, wie man<lb/> ſieht, noch der ehepolizeiliche Standpunkt ſpeciell für Erwerbloſe feſt-<lb/> gehalten, und zwar <hi rendition="#g">neben</hi> dem Standpunkt der Gemeindebewilligung.<lb/> Ein ganz ähnliches Verhältniß findet ſtatt im <hi rendition="#g">Königreich Sachſen</hi>.<lb/> Hier ſind alle Ehen vor dem 21. Jahre durch Mandat vom 20. Sept.<lb/> 1826 verboten; ebenſo Taubſtummen, wenn ſie nicht ſchreiben können<lb/> (Mandat von 1820); doch kann von beiden dispenſirt werden (<hi rendition="#g">Funke</hi>,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0175]
wie die ehelichen. Und in der That hätte auch jener Standpunkt nicht
durchgegriffen, wenn nicht die Excluſivität der bis in die neueſte Zeit
beſtandenen Zünfte und Innungen faſt mehr noch die Niederlaſſung zum
Gewerbebetrieb, als die Verehelichung an ſich zu verhindern getrachtet
hätte. Eben deßhalb behaupten wir, daß dieſer Reſt des mittelalter-
lichen Rechts erſt dann ganz verſchwinden wird, wenn das Gewerbe
ganz frei ſein wird. Vor der Hand beſteht daſſelbe jedoch, und die
Hauptformen deſſelben ſind, ſo viel wir ſehen, folgende.
Was zuerſt Oeſterreich betrifft, ſo war die Ehe mit dem ge-
ſammten Stande der Bauern bis 1848 unfrei; jetzt dagegen iſt ſie
frei, und Oeſterreich ſteht daher jetzt auf demſelben Standpunkte wie
Preußen, wo die Eheverweigerung wegen mangelnden Auskommens
den Eltern und Vormündern zugewieſen iſt. Dabei hatten die Städte
neben den Landgemeinden meiſtens ihr beſonderes Recht; doch behielten
ſich ſtets die Beamten das Recht vor, eine endgültige Entſcheidung dar-
über auszuſprechen, die meiſt im Sinne der freieren Bewegung ausfiel.
Im Großen und Ganzen war nach Herzog (Syſtematiſche Geſetze über
den politiſchen Eheconſens 1829) und Stubenrauch (Verwaltungs-
geſetzkunde §. 339) der Gang der Geſetze folgender. Bis 1848 hatten
die Inhaber der Patrimonialgerichte als Gemeindepolizeibehörden das
Recht der Eheverbote, bis dieſes Recht durch die Aufhebung der Unter-
thänigkeitsverhältniſſe (Patent vom 7. Sept. 1848) aufgehoben ward.
Für diejenigen Reichstheile dagegen, welche in keinem ſolchen Abhängig-
keitsverhältniſſe ſtanden (Städte ꝛc.), beſtanden früher oft beſondere
Rechte der ſtädtiſchen Obrigkeiten, bis dieſelben durch Verordnung vom
12. Januar 1815 zunächſt für Wien geregelt und dann allgemein
ausgedehnt wurden. Darnach ſind die Claſſen genau bezeichnet, welche
keines Eheconſenſes von Seiten der Behörden bedürfen; die übrigen
müſſen einen zur Ernährung der Familie ausreichenden Unterhalt nach-
weiſen. Die Gültigkeit dieſer Grundſätze iſt durch Erlaß vom 21. Juni
erhalten worden. Specielle Vorſchriften über die Verheirathung von
Geſellen ſchon ſeit dem 22. December 1796. Ebenſo ſollen Vaga-
bunden und Bettler vom Heirathen abgehalten werden. (Kopetz,
öſterreich. polit. Geſetzkunde 1807. I. §. 124.) Doch wird ein Recurs
an die höhern politiſchen Behörden zugelaſſen. — Hier iſt, wie man
ſieht, noch der ehepolizeiliche Standpunkt ſpeciell für Erwerbloſe feſt-
gehalten, und zwar neben dem Standpunkt der Gemeindebewilligung.
Ein ganz ähnliches Verhältniß findet ſtatt im Königreich Sachſen.
Hier ſind alle Ehen vor dem 21. Jahre durch Mandat vom 20. Sept.
1826 verboten; ebenſo Taubſtummen, wenn ſie nicht ſchreiben können
(Mandat von 1820); doch kann von beiden dispenſirt werden (Funke,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |