Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.weder im physischen noch im psychischen Leben. Er wird körperlich wie Soll daher die allererste Gestalt des persönlichen Lebens das phy- Es ist ganz naturgemäß, daß dieser Begriff zunächst ein sehr unbe- weder im phyſiſchen noch im pſychiſchen Leben. Er wird körperlich wie Soll daher die allererſte Geſtalt des perſönlichen Lebens das phy- Es iſt ganz naturgemäß, daß dieſer Begriff zunächſt ein ſehr unbe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0124" n="102"/> weder im phyſiſchen noch im pſychiſchen Leben. Er wird körperlich wie<lb/> geiſtig fortgeriſſen, gleichſam überdeckt von der quantitativen Macht der<lb/> Geſammtheit; ſeine Einzelkraft wird verſchwindend klein, wenn ſie der<lb/> letzteren gegenüber ſteht, und alles, was eben durch die Gemeinſchaft<lb/> ihn phyſiſch oder geiſtig fördern könnte, verkehrt ſich in ſein Gegentheil<lb/> und wirkt vernichtend.</p><lb/> <p>Soll daher die allererſte Geſtalt des perſönlichen Lebens das phy-<lb/> ſiſche und das pſychiſche Daſein des Menſchen, das ſeinerſeits ohne<lb/> dieſe Gemeinſchaft gar nicht gedacht werden kann, innerhalb derſelben zur<lb/> ſelbſtändigen individuellen Entwicklung gelangen, ſo muß die Gemein-<lb/> ſchaft als ſolche in ihrem Verhältniß zum Individuum und ſeinem<lb/> Leben eine Ordnung empfangen, welche die Bedingungen der indivi-<lb/> duellen Entwicklung durch dieſe Berührung mit dem Individuum <hi rendition="#g">in ſo<lb/> weit</hi> enthält, als die individuelle Kraft ſich dieſe Bedingungen nicht<lb/> verſchaffen kann durch eigene Thätigkeit. Der Organismus, welcher<lb/> dieſe Ordnungen erzeugt, iſt der Staat. Die Thätigkeit, durch welche<lb/> er ſie erzeugt, iſt die Verwaltung. Und die Geſammtheit der verwal-<lb/> tenden Thätigkeiten des Staates daher, welche diejenigen Ordnungen<lb/> des phyſiſchen und pſychiſchen Lebens der menſchlichen Gemeinſchaft her-<lb/> ſtellt, die als Bedingungen der individuellen Entwicklung erſcheinen und<lb/> durch eigene Kraft des Individuums nicht erreicht werden können, bilden<lb/> die <hi rendition="#g">Verwaltung des perſönlichen Lebens</hi>.</p><lb/> <p>Es iſt ganz naturgemäß, daß dieſer Begriff zunächſt ein ſehr unbe-<lb/> ſtimmter iſt, und daß er an ſich nur als eine Forderung erſcheint.<lb/> Denn theils iſt im Individuum ſelbſt, theils im Leben der Gemeinſchaft<lb/> die Bewegung und Entwicklung eine große; theils wechſeln auch die<lb/> Auffaſſungen über das Nothwendige und Nützliche. Das was wir die<lb/> Verwaltung des perſönlichen Lebens nennen, iſt daher zu verſchiedenen<lb/> Zeiten und bei verſchiedenen Völkern ſelbſt ſehr verſchieden. Allein, in<lb/> dem ſelbſtbedingten Weſen der Perſönlichkeit gegründet, behält es den-<lb/> noch ſtets ſeine organiſchen Grundlagen, die ſich gleich bleiben, und<lb/> die Entwicklung jener Verwaltung beruht daher nicht darauf, daß ſie<lb/> zu verſchiedenen Zeiten abſolut verſchieden ſei, ſondern darauf, daß ihre<lb/> abſoluten Momente zu verſchiedenen Zeiten in verſchiedener <hi rendition="#g">Form</hi> und<lb/> in verſchiedenem <hi rendition="#g">Maße</hi> ihrer Ausbildung vorhanden ſind. Form und<lb/> Maß aber ſind wieder nicht zufällig verſchieden, ſondern ſind der Aus-<lb/> druck zweier anderen Faktoren, welche ſchon hier die Geſtaltung der<lb/> verwaltenden Thätigkeit beherrſchen. Die <hi rendition="#g">Form</hi> und der <hi rendition="#g">Inhalt</hi> der<lb/> letzteren wird vorwiegend von der <hi rendition="#g">geſellſchaftlichen Ordnung</hi>, das<lb/><hi rendition="#g">Maß</hi> von der <hi rendition="#g">Dichtigkeit der Bevölkerung</hi> abhangen. Bei ver-<lb/> ſchiedener geſellſchaftlicher Ordnung und bei verſchiedener Dichtigkeit der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0124]
weder im phyſiſchen noch im pſychiſchen Leben. Er wird körperlich wie
geiſtig fortgeriſſen, gleichſam überdeckt von der quantitativen Macht der
Geſammtheit; ſeine Einzelkraft wird verſchwindend klein, wenn ſie der
letzteren gegenüber ſteht, und alles, was eben durch die Gemeinſchaft
ihn phyſiſch oder geiſtig fördern könnte, verkehrt ſich in ſein Gegentheil
und wirkt vernichtend.
Soll daher die allererſte Geſtalt des perſönlichen Lebens das phy-
ſiſche und das pſychiſche Daſein des Menſchen, das ſeinerſeits ohne
dieſe Gemeinſchaft gar nicht gedacht werden kann, innerhalb derſelben zur
ſelbſtändigen individuellen Entwicklung gelangen, ſo muß die Gemein-
ſchaft als ſolche in ihrem Verhältniß zum Individuum und ſeinem
Leben eine Ordnung empfangen, welche die Bedingungen der indivi-
duellen Entwicklung durch dieſe Berührung mit dem Individuum in ſo
weit enthält, als die individuelle Kraft ſich dieſe Bedingungen nicht
verſchaffen kann durch eigene Thätigkeit. Der Organismus, welcher
dieſe Ordnungen erzeugt, iſt der Staat. Die Thätigkeit, durch welche
er ſie erzeugt, iſt die Verwaltung. Und die Geſammtheit der verwal-
tenden Thätigkeiten des Staates daher, welche diejenigen Ordnungen
des phyſiſchen und pſychiſchen Lebens der menſchlichen Gemeinſchaft her-
ſtellt, die als Bedingungen der individuellen Entwicklung erſcheinen und
durch eigene Kraft des Individuums nicht erreicht werden können, bilden
die Verwaltung des perſönlichen Lebens.
Es iſt ganz naturgemäß, daß dieſer Begriff zunächſt ein ſehr unbe-
ſtimmter iſt, und daß er an ſich nur als eine Forderung erſcheint.
Denn theils iſt im Individuum ſelbſt, theils im Leben der Gemeinſchaft
die Bewegung und Entwicklung eine große; theils wechſeln auch die
Auffaſſungen über das Nothwendige und Nützliche. Das was wir die
Verwaltung des perſönlichen Lebens nennen, iſt daher zu verſchiedenen
Zeiten und bei verſchiedenen Völkern ſelbſt ſehr verſchieden. Allein, in
dem ſelbſtbedingten Weſen der Perſönlichkeit gegründet, behält es den-
noch ſtets ſeine organiſchen Grundlagen, die ſich gleich bleiben, und
die Entwicklung jener Verwaltung beruht daher nicht darauf, daß ſie
zu verſchiedenen Zeiten abſolut verſchieden ſei, ſondern darauf, daß ihre
abſoluten Momente zu verſchiedenen Zeiten in verſchiedener Form und
in verſchiedenem Maße ihrer Ausbildung vorhanden ſind. Form und
Maß aber ſind wieder nicht zufällig verſchieden, ſondern ſind der Aus-
druck zweier anderen Faktoren, welche ſchon hier die Geſtaltung der
verwaltenden Thätigkeit beherrſchen. Die Form und der Inhalt der
letzteren wird vorwiegend von der geſellſchaftlichen Ordnung, das
Maß von der Dichtigkeit der Bevölkerung abhangen. Bei ver-
ſchiedener geſellſchaftlicher Ordnung und bei verſchiedener Dichtigkeit der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |