Vereine geändert würde. Im Allgemeinen aber kann man sagen, daß die dauernden Armenvereine stets den Charakter der Selbstverwaltung und zwar theils der kirchlichen, theils der Gemeindeverwaltung, eben durch ihre Dauer empfangen. Es ist das Festhalten an diesem Satze um so wichtiger, als nur auf diesem Wege eine organische Scheidung zwischen ihnen und den Hülfsvereinen möglich ist. Diese erscheint aber von größter Wichtigkeit, weil sie mit dem ganzen Wesen der staats- bürgerlichen Gesellschaft aufs Innigste zusammenhängt.
Während nämlich das Armenwesen den Zustand zur Voraussetzung hat, in welchem der Einzelne durch eigene Kraft sich eben nicht helfen kann, tritt das Hülfswesen überall da ein, wo bei vorhandener Kraft zur Selbsthülfe nur die wirthschaftlichen Bedingungen derselben -- im weitesten Sinne -- fehlen. Das Wesen der staatsbürgerlichen Gesellschaft fordert, daß jeder Einzelne seine gleiche gesellschaftliche Geltung durch sich selbst gewinne. Die gesellschaftliche Hülfe für die niedere Klasse kann daher grundsätzlich nicht darin bestehen, daß dem Einzelnen ge- geben werde, was er nicht besitzt, sondern daß es ihm möglich gemacht werde, zu erwerben, was ihm helfen kann. Und die Gesammtheit aller Vereine, welche dieß zu ihrer Aufgabe machen, nennen wir die Hülfsvereine.
2) Die Hülfsvereine bilden damit einen eben so großen als wich- tigen Faktor im gesellschaftlichen sowohl, als im staatlichen Organismus. Sie können zwar den großen Gegensatz, der in der staatsbürgerlichen Gesellschaft liegt, nicht unmittelbar lösen, wohl aber können sie seine Lösung organisch vorbereiten. Denn die Gesellschaftslehre zeigt uns, daß jene Lösung darin liegt, daß die höhere Klasse der Gesellschaft freiwillig ihre Kräfte und Mittel verwende, um der niederen, nicht be- sitzenden Klasse die Bedingungen zur Hebung im Einzelnen zu ver- schaffen. Das Vereinswesen der Hülfsvereine erscheint uns als der feste Organismus dieser Aufgabe. Mit ihm hat diese sociale Gestaltung den naturgemäßen Weg eingeschlagen, durch welche sie ihre innere Har- monie herstellen kann; und in diesem Sinne kann man schon jetzt sagen, daß die staatsbürgerliche Gesellschaft ihre zweite Epoche begonnen hat, den positiven Theil ihrer Geltung, die sociale Richtung und Aufgabe.
Natürlich ist nun auf dieser Grundlage das Gebiet der Hülfsver- eine ein sehr großes, und es ist darum nothwendig, ein System für dasselbe aufzustellen. Dieß System schließt sich eigentlich an die Grund- verhältnisse des menschlichen Lebens an; denn die Hülfe begleitet in der Gestalt der Vereine die Einzelnen von der Wiege bis zum Grabe. Man kann nun wohl als Hauptformen dieser Vereine folgende aufstellen.
a) Die erste Gruppe derselben ist diejenige, in welcher der Verein
Stein, die Verwaltungslehre. I. 36
Vereine geändert würde. Im Allgemeinen aber kann man ſagen, daß die dauernden Armenvereine ſtets den Charakter der Selbſtverwaltung und zwar theils der kirchlichen, theils der Gemeindeverwaltung, eben durch ihre Dauer empfangen. Es iſt das Feſthalten an dieſem Satze um ſo wichtiger, als nur auf dieſem Wege eine organiſche Scheidung zwiſchen ihnen und den Hülfsvereinen möglich iſt. Dieſe erſcheint aber von größter Wichtigkeit, weil ſie mit dem ganzen Weſen der ſtaats- bürgerlichen Geſellſchaft aufs Innigſte zuſammenhängt.
Während nämlich das Armenweſen den Zuſtand zur Vorausſetzung hat, in welchem der Einzelne durch eigene Kraft ſich eben nicht helfen kann, tritt das Hülfsweſen überall da ein, wo bei vorhandener Kraft zur Selbſthülfe nur die wirthſchaftlichen Bedingungen derſelben — im weiteſten Sinne — fehlen. Das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft fordert, daß jeder Einzelne ſeine gleiche geſellſchaftliche Geltung durch ſich ſelbſt gewinne. Die geſellſchaftliche Hülfe für die niedere Klaſſe kann daher grundſätzlich nicht darin beſtehen, daß dem Einzelnen ge- geben werde, was er nicht beſitzt, ſondern daß es ihm möglich gemacht werde, zu erwerben, was ihm helfen kann. Und die Geſammtheit aller Vereine, welche dieß zu ihrer Aufgabe machen, nennen wir die Hülfsvereine.
2) Die Hülfsvereine bilden damit einen eben ſo großen als wich- tigen Faktor im geſellſchaftlichen ſowohl, als im ſtaatlichen Organismus. Sie können zwar den großen Gegenſatz, der in der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft liegt, nicht unmittelbar löſen, wohl aber können ſie ſeine Löſung organiſch vorbereiten. Denn die Geſellſchaftslehre zeigt uns, daß jene Löſung darin liegt, daß die höhere Klaſſe der Geſellſchaft freiwillig ihre Kräfte und Mittel verwende, um der niederen, nicht be- ſitzenden Klaſſe die Bedingungen zur Hebung im Einzelnen zu ver- ſchaffen. Das Vereinsweſen der Hülfsvereine erſcheint uns als der feſte Organismus dieſer Aufgabe. Mit ihm hat dieſe ſociale Geſtaltung den naturgemäßen Weg eingeſchlagen, durch welche ſie ihre innere Har- monie herſtellen kann; und in dieſem Sinne kann man ſchon jetzt ſagen, daß die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ihre zweite Epoche begonnen hat, den poſitiven Theil ihrer Geltung, die ſociale Richtung und Aufgabe.
Natürlich iſt nun auf dieſer Grundlage das Gebiet der Hülfsver- eine ein ſehr großes, und es iſt darum nothwendig, ein Syſtem für daſſelbe aufzuſtellen. Dieß Syſtem ſchließt ſich eigentlich an die Grund- verhältniſſe des menſchlichen Lebens an; denn die Hülfe begleitet in der Geſtalt der Vereine die Einzelnen von der Wiege bis zum Grabe. Man kann nun wohl als Hauptformen dieſer Vereine folgende aufſtellen.
a) Die erſte Gruppe derſelben iſt diejenige, in welcher der Verein
Stein, die Verwaltungslehre. I. 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0585"n="561"/>
Vereine geändert würde. Im Allgemeinen aber kann man ſagen, daß<lb/>
die dauernden Armenvereine ſtets den Charakter der Selbſtverwaltung<lb/>
und zwar theils der kirchlichen, theils der Gemeindeverwaltung, eben<lb/>
durch ihre Dauer empfangen. Es iſt das Feſthalten an dieſem Satze<lb/>
um ſo wichtiger, als nur auf dieſem Wege eine organiſche Scheidung<lb/>
zwiſchen ihnen und den Hülfsvereinen möglich iſt. Dieſe erſcheint aber<lb/>
von größter Wichtigkeit, weil ſie mit dem ganzen Weſen der ſtaats-<lb/>
bürgerlichen Geſellſchaft aufs Innigſte zuſammenhängt.</p><lb/><p>Während nämlich das Armenweſen den Zuſtand zur Vorausſetzung<lb/>
hat, in welchem der Einzelne durch eigene Kraft ſich eben <hirendition="#g">nicht</hi> helfen<lb/>
kann, tritt das Hülfsweſen überall da ein, wo bei vorhandener Kraft<lb/>
zur Selbſthülfe nur die wirthſchaftlichen Bedingungen derſelben — im<lb/>
weiteſten Sinne — fehlen. Das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft<lb/>
fordert, daß jeder Einzelne ſeine gleiche geſellſchaftliche Geltung <hirendition="#g">durch<lb/>ſich ſelbſt</hi> gewinne. Die geſellſchaftliche Hülfe für die niedere Klaſſe<lb/>
kann daher grundſätzlich nicht darin beſtehen, daß dem Einzelnen ge-<lb/>
geben werde, was er nicht beſitzt, ſondern daß es ihm möglich gemacht<lb/>
werde, <hirendition="#g">zu erwerben</hi>, was ihm helfen kann. Und die Geſammtheit<lb/>
aller Vereine, welche dieß zu ihrer Aufgabe machen, nennen wir die<lb/><hirendition="#g">Hülfsvereine</hi>.</p><lb/><p>2) Die Hülfsvereine bilden damit einen eben ſo großen als wich-<lb/>
tigen Faktor im geſellſchaftlichen ſowohl, als im ſtaatlichen Organismus.<lb/>
Sie können zwar den großen Gegenſatz, der in der ſtaatsbürgerlichen<lb/>
Geſellſchaft liegt, nicht unmittelbar löſen, wohl aber können ſie ſeine<lb/>
Löſung organiſch vorbereiten. Denn die Geſellſchaftslehre zeigt uns,<lb/>
daß jene Löſung darin liegt, daß die höhere Klaſſe der Geſellſchaft<lb/>
freiwillig ihre Kräfte und Mittel verwende, um der niederen, nicht be-<lb/>ſitzenden Klaſſe die Bedingungen zur Hebung im Einzelnen zu ver-<lb/>ſchaffen. Das Vereinsweſen der Hülfsvereine erſcheint uns als der<lb/>
feſte Organismus dieſer Aufgabe. Mit ihm hat dieſe ſociale Geſtaltung<lb/>
den naturgemäßen Weg eingeſchlagen, durch welche ſie ihre innere Har-<lb/>
monie herſtellen kann; und in dieſem Sinne kann man ſchon jetzt ſagen,<lb/>
daß die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ihre zweite Epoche begonnen hat,<lb/>
den poſitiven Theil ihrer Geltung, die ſociale Richtung und Aufgabe.</p><lb/><p>Natürlich iſt nun auf dieſer Grundlage das Gebiet der Hülfsver-<lb/>
eine ein ſehr großes, und es iſt darum nothwendig, ein Syſtem für<lb/>
daſſelbe aufzuſtellen. Dieß Syſtem ſchließt ſich eigentlich an die Grund-<lb/>
verhältniſſe des menſchlichen Lebens an; denn die Hülfe begleitet in der<lb/>
Geſtalt der Vereine die Einzelnen von der Wiege bis zum Grabe. Man<lb/>
kann nun wohl als Hauptformen dieſer Vereine folgende aufſtellen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) Die erſte Gruppe derſelben iſt diejenige, in welcher der Verein<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">I.</hi> 36</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0585]
Vereine geändert würde. Im Allgemeinen aber kann man ſagen, daß
die dauernden Armenvereine ſtets den Charakter der Selbſtverwaltung
und zwar theils der kirchlichen, theils der Gemeindeverwaltung, eben
durch ihre Dauer empfangen. Es iſt das Feſthalten an dieſem Satze
um ſo wichtiger, als nur auf dieſem Wege eine organiſche Scheidung
zwiſchen ihnen und den Hülfsvereinen möglich iſt. Dieſe erſcheint aber
von größter Wichtigkeit, weil ſie mit dem ganzen Weſen der ſtaats-
bürgerlichen Geſellſchaft aufs Innigſte zuſammenhängt.
Während nämlich das Armenweſen den Zuſtand zur Vorausſetzung
hat, in welchem der Einzelne durch eigene Kraft ſich eben nicht helfen
kann, tritt das Hülfsweſen überall da ein, wo bei vorhandener Kraft
zur Selbſthülfe nur die wirthſchaftlichen Bedingungen derſelben — im
weiteſten Sinne — fehlen. Das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft
fordert, daß jeder Einzelne ſeine gleiche geſellſchaftliche Geltung durch
ſich ſelbſt gewinne. Die geſellſchaftliche Hülfe für die niedere Klaſſe
kann daher grundſätzlich nicht darin beſtehen, daß dem Einzelnen ge-
geben werde, was er nicht beſitzt, ſondern daß es ihm möglich gemacht
werde, zu erwerben, was ihm helfen kann. Und die Geſammtheit
aller Vereine, welche dieß zu ihrer Aufgabe machen, nennen wir die
Hülfsvereine.
2) Die Hülfsvereine bilden damit einen eben ſo großen als wich-
tigen Faktor im geſellſchaftlichen ſowohl, als im ſtaatlichen Organismus.
Sie können zwar den großen Gegenſatz, der in der ſtaatsbürgerlichen
Geſellſchaft liegt, nicht unmittelbar löſen, wohl aber können ſie ſeine
Löſung organiſch vorbereiten. Denn die Geſellſchaftslehre zeigt uns,
daß jene Löſung darin liegt, daß die höhere Klaſſe der Geſellſchaft
freiwillig ihre Kräfte und Mittel verwende, um der niederen, nicht be-
ſitzenden Klaſſe die Bedingungen zur Hebung im Einzelnen zu ver-
ſchaffen. Das Vereinsweſen der Hülfsvereine erſcheint uns als der
feſte Organismus dieſer Aufgabe. Mit ihm hat dieſe ſociale Geſtaltung
den naturgemäßen Weg eingeſchlagen, durch welche ſie ihre innere Har-
monie herſtellen kann; und in dieſem Sinne kann man ſchon jetzt ſagen,
daß die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft ihre zweite Epoche begonnen hat,
den poſitiven Theil ihrer Geltung, die ſociale Richtung und Aufgabe.
Natürlich iſt nun auf dieſer Grundlage das Gebiet der Hülfsver-
eine ein ſehr großes, und es iſt darum nothwendig, ein Syſtem für
daſſelbe aufzuſtellen. Dieß Syſtem ſchließt ſich eigentlich an die Grund-
verhältniſſe des menſchlichen Lebens an; denn die Hülfe begleitet in der
Geſtalt der Vereine die Einzelnen von der Wiege bis zum Grabe. Man
kann nun wohl als Hauptformen dieſer Vereine folgende aufſtellen.
a) Die erſte Gruppe derſelben iſt diejenige, in welcher der Verein
Stein, die Verwaltungslehre. I. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.