Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

und gleichartigen Grundsätzen. Und hier nun zeigt sich, indem man
die drei Grundformen der Selbstverwaltungskörper neben einander
stellt, eine im höchsten Grade merkwürdige und Deutschland ganz eigen-
thümliche Erscheinung, die unter allen Dingen vielleicht ihm am meisten
seine Individualität erhalten hat, und es für Fremde so schwer ver-
ständlich macht, während dieselbe dennoch nur die einfache Folge der
gesellschaftlichen Ordnungen ist, die in ihrem Verhalten zu einander
noch zu keinem Abschlusse gediehen sind. Die Landschaften bekamen
ihre Selbstverwaltung auf Grundlage der ständischen Gliederung der
Gesellschaft, und hießen daher Stände; die städtischen Gemeinden
bekamen die Ordnung ihrer Selbstverwaltung auf Grundlage der staats-
bürgerlichen Gleichheit als Heimath des freien Besitzes, und so entstan-
den die Gemeindeverfassungen, die in der That nur Städtever-
fassungen waren; die ländlichen Gemeinden, die zum großen Theil noch
Herrschaften, und sogar ohne einen freien Bauernstand waren, konn-
ten
gar keine solche Gemeindeverfassungen bekommen, und wurden
daher nach wie vor durch ein in den verschiedenen Ländern höchst ver-
schieden gestaltetes Zusammenwirken von Gutsherrlichkeit und Amt ver-
waltet; die Corporationen aber nahm der Staat meist in sich auf,
und machte sie aus selbständigen Körperschaften zu Staatsanstalten,
indem er entweder ihr Vermögen einzog oder sie unter die ausgedehn-
teste Oberaufsicht stellte. So war jetzt die Selbstverwaltung in ver-
änderter, höchst verwickelter Weise gestaltet. Es war der unfertigste
Zustand den man sich denken konnte. Denn nicht nur, daß diese Selbst-
verwaltung in jedem Lande ganz anders war, es war zugleich klar,
daß die sogenannten "Stände" eigentlich gar keine Selbstverwaltungs-
körper mehr waren, sondern vielmehr die Funktionen der Volksver-
tretung, die Theilnahme an der Gesetzgebung, vollziehen mußten, wäh-
rend der Glanz, der die städtischen Gemeindeordnungen umgab, den
Widerspruch des Mangels einer Landgemeindeordnung nur um so greller
hervortreten ließ. Es war auf allen Punkten ein Stadium des Ueber-
ganges. Aber in diesem Stadium stand dennoch der Grundsatz fest,
daß Landschaft, Gemeinde und Corporation ein -- wie immer zu for-
mulirendes, aber ihnen unentziehbares -- Recht auf Theilnahme an
der Verwaltung hätten, also die Körper der Selbstverwaltung
sein müßten.

Auf der andern Seite bildete sich nun zugleich die Staatsidee
weiter aus. Die französischen, organisirenden Principien der Ver-
waltung gelangten leicht zu Anerkennung, die amtliche Verwaltung
entwickelte ihr Ministerial- und ihr Behördesystem. Beide Systeme standen
in beständiger Berührung mit jenen Organen der Selbstverwaltung.

und gleichartigen Grundſätzen. Und hier nun zeigt ſich, indem man
die drei Grundformen der Selbſtverwaltungskörper neben einander
ſtellt, eine im höchſten Grade merkwürdige und Deutſchland ganz eigen-
thümliche Erſcheinung, die unter allen Dingen vielleicht ihm am meiſten
ſeine Individualität erhalten hat, und es für Fremde ſo ſchwer ver-
ſtändlich macht, während dieſelbe dennoch nur die einfache Folge der
geſellſchaftlichen Ordnungen iſt, die in ihrem Verhalten zu einander
noch zu keinem Abſchluſſe gediehen ſind. Die Landſchaften bekamen
ihre Selbſtverwaltung auf Grundlage der ſtändiſchen Gliederung der
Geſellſchaft, und hießen daher Stände; die ſtädtiſchen Gemeinden
bekamen die Ordnung ihrer Selbſtverwaltung auf Grundlage der ſtaats-
bürgerlichen Gleichheit als Heimath des freien Beſitzes, und ſo entſtan-
den die Gemeindeverfaſſungen, die in der That nur Städtever-
faſſungen waren; die ländlichen Gemeinden, die zum großen Theil noch
Herrſchaften, und ſogar ohne einen freien Bauernſtand waren, konn-
ten
gar keine ſolche Gemeindeverfaſſungen bekommen, und wurden
daher nach wie vor durch ein in den verſchiedenen Ländern höchſt ver-
ſchieden geſtaltetes Zuſammenwirken von Gutsherrlichkeit und Amt ver-
waltet; die Corporationen aber nahm der Staat meiſt in ſich auf,
und machte ſie aus ſelbſtändigen Körperſchaften zu Staatsanſtalten,
indem er entweder ihr Vermögen einzog oder ſie unter die ausgedehn-
teſte Oberaufſicht ſtellte. So war jetzt die Selbſtverwaltung in ver-
änderter, höchſt verwickelter Weiſe geſtaltet. Es war der unfertigſte
Zuſtand den man ſich denken konnte. Denn nicht nur, daß dieſe Selbſt-
verwaltung in jedem Lande ganz anders war, es war zugleich klar,
daß die ſogenannten „Stände“ eigentlich gar keine Selbſtverwaltungs-
körper mehr waren, ſondern vielmehr die Funktionen der Volksver-
tretung, die Theilnahme an der Geſetzgebung, vollziehen mußten, wäh-
rend der Glanz, der die ſtädtiſchen Gemeindeordnungen umgab, den
Widerſpruch des Mangels einer Landgemeindeordnung nur um ſo greller
hervortreten ließ. Es war auf allen Punkten ein Stadium des Ueber-
ganges. Aber in dieſem Stadium ſtand dennoch der Grundſatz feſt,
daß Landſchaft, Gemeinde und Corporation ein — wie immer zu for-
mulirendes, aber ihnen unentziehbares — Recht auf Theilnahme an
der Verwaltung hätten, alſo die Körper der Selbſtverwaltung
ſein müßten.

Auf der andern Seite bildete ſich nun zugleich die Staatsidee
weiter aus. Die franzöſiſchen, organiſirenden Principien der Ver-
waltung gelangten leicht zu Anerkennung, die amtliche Verwaltung
entwickelte ihr Miniſterial- und ihr Behördeſyſtem. Beide Syſteme ſtanden
in beſtändiger Berührung mit jenen Organen der Selbſtverwaltung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0426" n="402"/>
und gleichartigen Grund&#x017F;ätzen. Und hier nun zeigt &#x017F;ich, indem man<lb/>
die drei Grundformen der Selb&#x017F;tverwaltungskörper neben einander<lb/>
&#x017F;tellt, eine im höch&#x017F;ten Grade merkwürdige und Deut&#x017F;chland ganz eigen-<lb/>
thümliche Er&#x017F;cheinung, die unter allen Dingen vielleicht ihm am mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eine Individualität erhalten hat, und es für Fremde &#x017F;o &#x017F;chwer ver-<lb/>
&#x017F;tändlich macht, während die&#x017F;elbe dennoch nur die einfache Folge der<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnungen i&#x017F;t, die in ihrem Verhalten zu einander<lb/>
noch zu keinem Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e gediehen &#x017F;ind. Die <hi rendition="#g">Land&#x017F;chaften</hi> bekamen<lb/>
ihre Selb&#x017F;tverwaltung auf Grundlage der &#x017F;tändi&#x017F;chen Gliederung der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und hießen daher <hi rendition="#g">Stände</hi>; die &#x017F;tädti&#x017F;chen Gemeinden<lb/>
bekamen die Ordnung ihrer Selb&#x017F;tverwaltung auf Grundlage der &#x017F;taats-<lb/>
bürgerlichen Gleichheit als Heimath des freien Be&#x017F;itzes, und &#x017F;o ent&#x017F;tan-<lb/>
den die <hi rendition="#g">Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ungen</hi>, die in der That nur Städtever-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen waren; die ländlichen Gemeinden, die zum großen Theil noch<lb/>
Herr&#x017F;chaften, und &#x017F;ogar ohne einen freien Bauern&#x017F;tand waren, <hi rendition="#g">konn-<lb/>
ten</hi> gar keine &#x017F;olche Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ungen bekommen, und wurden<lb/>
daher nach wie vor durch ein in den ver&#x017F;chiedenen Ländern höch&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chieden ge&#x017F;taltetes Zu&#x017F;ammenwirken von Gutsherrlichkeit und Amt ver-<lb/>
waltet; die <hi rendition="#g">Corporationen</hi> aber nahm der Staat mei&#x017F;t in &#x017F;ich auf,<lb/>
und machte &#x017F;ie aus &#x017F;elb&#x017F;tändigen Körper&#x017F;chaften zu Staatsan&#x017F;talten,<lb/>
indem er entweder ihr Vermögen einzog oder &#x017F;ie unter die ausgedehn-<lb/>
te&#x017F;te Oberauf&#x017F;icht &#x017F;tellte. So war jetzt die Selb&#x017F;tverwaltung in ver-<lb/>
änderter, höch&#x017F;t verwickelter Wei&#x017F;e ge&#x017F;taltet. Es war der unfertig&#x017F;te<lb/>
Zu&#x017F;tand den man &#x017F;ich denken konnte. Denn nicht nur, daß die&#x017F;e Selb&#x017F;t-<lb/>
verwaltung in jedem Lande ganz anders war, es war zugleich klar,<lb/>
daß die &#x017F;ogenannten &#x201E;Stände&#x201C; eigentlich gar keine Selb&#x017F;tverwaltungs-<lb/>
körper mehr waren, &#x017F;ondern vielmehr die Funktionen der Volksver-<lb/>
tretung, die Theilnahme an der Ge&#x017F;etzgebung, vollziehen mußten, wäh-<lb/>
rend der Glanz, der die &#x017F;tädti&#x017F;chen Gemeindeordnungen umgab, den<lb/>
Wider&#x017F;pruch des Mangels einer Landgemeindeordnung nur um &#x017F;o greller<lb/>
hervortreten ließ. Es war auf allen Punkten ein Stadium des Ueber-<lb/>
ganges. Aber in die&#x017F;em Stadium &#x017F;tand dennoch der Grund&#x017F;atz fe&#x017F;t,<lb/>
daß Land&#x017F;chaft, Gemeinde und Corporation ein &#x2014; wie immer zu for-<lb/>
mulirendes, aber ihnen unentziehbares &#x2014; Recht auf Theilnahme an<lb/>
der <hi rendition="#g">Verwaltung</hi> hätten, al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Körper der Selb&#x017F;tverwaltung</hi><lb/>
&#x017F;ein müßten.</p><lb/>
              <p>Auf der andern Seite bildete &#x017F;ich nun zugleich die Staatsidee<lb/>
weiter aus. Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen, organi&#x017F;irenden Principien der Ver-<lb/>
waltung gelangten leicht zu Anerkennung, die amtliche Verwaltung<lb/>
entwickelte ihr Mini&#x017F;terial- und ihr Behörde&#x017F;y&#x017F;tem. Beide Sy&#x017F;teme &#x017F;tanden<lb/>
in be&#x017F;tändiger Berührung mit jenen Organen der Selb&#x017F;tverwaltung.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0426] und gleichartigen Grundſätzen. Und hier nun zeigt ſich, indem man die drei Grundformen der Selbſtverwaltungskörper neben einander ſtellt, eine im höchſten Grade merkwürdige und Deutſchland ganz eigen- thümliche Erſcheinung, die unter allen Dingen vielleicht ihm am meiſten ſeine Individualität erhalten hat, und es für Fremde ſo ſchwer ver- ſtändlich macht, während dieſelbe dennoch nur die einfache Folge der geſellſchaftlichen Ordnungen iſt, die in ihrem Verhalten zu einander noch zu keinem Abſchluſſe gediehen ſind. Die Landſchaften bekamen ihre Selbſtverwaltung auf Grundlage der ſtändiſchen Gliederung der Geſellſchaft, und hießen daher Stände; die ſtädtiſchen Gemeinden bekamen die Ordnung ihrer Selbſtverwaltung auf Grundlage der ſtaats- bürgerlichen Gleichheit als Heimath des freien Beſitzes, und ſo entſtan- den die Gemeindeverfaſſungen, die in der That nur Städtever- faſſungen waren; die ländlichen Gemeinden, die zum großen Theil noch Herrſchaften, und ſogar ohne einen freien Bauernſtand waren, konn- ten gar keine ſolche Gemeindeverfaſſungen bekommen, und wurden daher nach wie vor durch ein in den verſchiedenen Ländern höchſt ver- ſchieden geſtaltetes Zuſammenwirken von Gutsherrlichkeit und Amt ver- waltet; die Corporationen aber nahm der Staat meiſt in ſich auf, und machte ſie aus ſelbſtändigen Körperſchaften zu Staatsanſtalten, indem er entweder ihr Vermögen einzog oder ſie unter die ausgedehn- teſte Oberaufſicht ſtellte. So war jetzt die Selbſtverwaltung in ver- änderter, höchſt verwickelter Weiſe geſtaltet. Es war der unfertigſte Zuſtand den man ſich denken konnte. Denn nicht nur, daß dieſe Selbſt- verwaltung in jedem Lande ganz anders war, es war zugleich klar, daß die ſogenannten „Stände“ eigentlich gar keine Selbſtverwaltungs- körper mehr waren, ſondern vielmehr die Funktionen der Volksver- tretung, die Theilnahme an der Geſetzgebung, vollziehen mußten, wäh- rend der Glanz, der die ſtädtiſchen Gemeindeordnungen umgab, den Widerſpruch des Mangels einer Landgemeindeordnung nur um ſo greller hervortreten ließ. Es war auf allen Punkten ein Stadium des Ueber- ganges. Aber in dieſem Stadium ſtand dennoch der Grundſatz feſt, daß Landſchaft, Gemeinde und Corporation ein — wie immer zu for- mulirendes, aber ihnen unentziehbares — Recht auf Theilnahme an der Verwaltung hätten, alſo die Körper der Selbſtverwaltung ſein müßten. Auf der andern Seite bildete ſich nun zugleich die Staatsidee weiter aus. Die franzöſiſchen, organiſirenden Principien der Ver- waltung gelangten leicht zu Anerkennung, die amtliche Verwaltung entwickelte ihr Miniſterial- und ihr Behördeſyſtem. Beide Syſteme ſtanden in beſtändiger Berührung mit jenen Organen der Selbſtverwaltung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/426
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/426>, abgerufen am 03.05.2024.