Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

oder nicht. Dabei wurde jedoch in den meisten Staaten die obligate
Legitimation mit specieller Beziehung auf das Heimathsrecht, das
eigentliche Meldungswesen, in den Gemeinden beibehalten, obwohl
sein Werth in der Praxis höchst zweifelhaft ist. Das facultative Legi-
timationswesen durch obrigkeitliche Pässe ward dagegen im Interesse
des immer lebendiger sich gestaltenden persönlichen Verkehrs in immer
einfachere Formen gebracht; entscheidend war dafür der Grundsatz,
daß man nicht mehr für die einzelne Reise einen einzelnen Paß, son-
dern überhaupt nur eine individuelle Legitimation brauche, oder das
Eintreten der Paßkarten für alle Ueberschreitungen der äußeren
Gränze, der Legitimationskarten für jeden Aufenthalt im In-
nern. Daß sich dabei jeder Staat das Recht vorbehält, nöthigenfalls
das strenge Erlaubnißsystem wieder herzustellen, bleibt selbstverständlich.
Daneben wurden die Fremdenbücher der Gasthäuser für nächtlichen
Aufenthalt neu geordnet, während wieder in einzelnen Staaten die
Erlaubniß zum längeren Aufenthalte durch eine "Aufenthaltskarte"
gegeben werden muß, und die "Wanderbücher" und "Hausirpässe"
für ihre speciellen Zwecke noch bestehen bleiben. Man erkennt leicht
daraus, daß der Uebergang zum freien Legitimationssystem
bis jetzt weder vollständig noch gleichmäßig in Europa vollzogen ist,
während es wiederum nicht als zweckmäßig erscheint, das ganze Paß-
und Legitimationswesen mit der bezeichneten facultativen Benützung
wie in England und Nordamerika aufzuheben.

Literatur. Das System des alten "Gastrechts" bei Grimm Rechts-
alterth. 396; Osenbrüggen, Gastgerichte der Deutschen im Mittelalter. Das
System des Geleitsrechts nach dem Landfrieden 1548 und dem westphäli-
schen Frieden (Art. IX und Art. V.) bei Moser, Nachbarliches Staatsrecht,
S. 676 ff. Die Literatur des vorigen Jahrhunderts ist fast durchgehend gegen
das polizeiliche Paßwesen, das damals eigentlich erst entstand. Berg, Polizei-
recht II. 59. IV. 26. Niemann, Blätter für Politik und Cultur 1861.
Daneben Anerkennung der Nothwendigkeit des inneren Legitimationswesens
und detaillirte Ausbildung schon am Ende des vorigen Jahrhunderts (Polizei-
vorschriften bei Berg, I. 20. IV. 13. 610). System des gegenwärtigen Jahr-
hunderts nach dem Vorbilde von Frankreich auf Grundlage des Bundesbe-
schlusses vom 5. Juli 1832 bei Zachariä, Deutsches Staats- und Bundes-
recht II. 164. Die staatswissenschaftliche Literatur hat sich um das Ganze
wenig gekümmert; Mohl (Präventivjustiz S. 116) sehr einseitig.

Gesetzgebung. Frankreich. Aufhebung des Paßwesens. Gesetz vom
14. September 1791; Herstellung (Decret vom 6. Februar 1793, 10. Vend.
an IV
und 17. November 1797). Definitive Ordnung (Decret vom 18. Sep-
tember 1807); Erlaubniß zu inneren Reisen; Recht zur Ausweisung der
Fremden (Gesetz vom 19. October 1797); Verpflichtung der Constatirung der

oder nicht. Dabei wurde jedoch in den meiſten Staaten die obligate
Legitimation mit ſpecieller Beziehung auf das Heimathsrecht, das
eigentliche Meldungsweſen, in den Gemeinden beibehalten, obwohl
ſein Werth in der Praxis höchſt zweifelhaft iſt. Das facultative Legi-
timationsweſen durch obrigkeitliche Päſſe ward dagegen im Intereſſe
des immer lebendiger ſich geſtaltenden perſönlichen Verkehrs in immer
einfachere Formen gebracht; entſcheidend war dafür der Grundſatz,
daß man nicht mehr für die einzelne Reiſe einen einzelnen Paß, ſon-
dern überhaupt nur eine individuelle Legitimation brauche, oder das
Eintreten der Paßkarten für alle Ueberſchreitungen der äußeren
Gränze, der Legitimationskarten für jeden Aufenthalt im In-
nern. Daß ſich dabei jeder Staat das Recht vorbehält, nöthigenfalls
das ſtrenge Erlaubnißſyſtem wieder herzuſtellen, bleibt ſelbſtverſtändlich.
Daneben wurden die Fremdenbücher der Gaſthäuſer für nächtlichen
Aufenthalt neu geordnet, während wieder in einzelnen Staaten die
Erlaubniß zum längeren Aufenthalte durch eine „Aufenthaltskarte“
gegeben werden muß, und die „Wanderbücher“ und „Hauſirpäſſe“
für ihre ſpeciellen Zwecke noch beſtehen bleiben. Man erkennt leicht
daraus, daß der Uebergang zum freien Legitimationsſyſtem
bis jetzt weder vollſtändig noch gleichmäßig in Europa vollzogen iſt,
während es wiederum nicht als zweckmäßig erſcheint, das ganze Paß-
und Legitimationsweſen mit der bezeichneten facultativen Benützung
wie in England und Nordamerika aufzuheben.

Literatur. Das Syſtem des alten „Gaſtrechts“ bei Grimm Rechts-
alterth. 396; Oſenbrüggen, Gaſtgerichte der Deutſchen im Mittelalter. Das
Syſtem des Geleitsrechts nach dem Landfrieden 1548 und dem weſtphäli-
ſchen Frieden (Art. IX und Art. V.) bei Moſer, Nachbarliches Staatsrecht,
S. 676 ff. Die Literatur des vorigen Jahrhunderts iſt faſt durchgehend gegen
das polizeiliche Paßweſen, das damals eigentlich erſt entſtand. Berg, Polizei-
recht II. 59. IV. 26. Niemann, Blätter für Politik und Cultur 1861.
Daneben Anerkennung der Nothwendigkeit des inneren Legitimationsweſens
und detaillirte Ausbildung ſchon am Ende des vorigen Jahrhunderts (Polizei-
vorſchriften bei Berg, I. 20. IV. 13. 610). Syſtem des gegenwärtigen Jahr-
hunderts nach dem Vorbilde von Frankreich auf Grundlage des Bundesbe-
ſchluſſes vom 5. Juli 1832 bei Zachariä, Deutſches Staats- und Bundes-
recht II. 164. Die ſtaatswiſſenſchaftliche Literatur hat ſich um das Ganze
wenig gekümmert; Mohl (Präventivjuſtiz S. 116) ſehr einſeitig.

Geſetzgebung. Frankreich. Aufhebung des Paßweſens. Geſetz vom
14. September 1791; Herſtellung (Decret vom 6. Februar 1793, 10. Vend.
an IV
und 17. November 1797). Definitive Ordnung (Decret vom 18. Sep-
tember 1807); Erlaubniß zu inneren Reiſen; Recht zur Ausweiſung der
Fremden (Geſetz vom 19. October 1797); Verpflichtung der Conſtatirung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0096" n="72"/>
oder nicht. Dabei wurde jedoch in den mei&#x017F;ten Staaten die obligate<lb/>
Legitimation mit &#x017F;pecieller Beziehung auf das <hi rendition="#g">Heimathsrecht</hi>, das<lb/>
eigentliche <hi rendition="#g">Meldungswe&#x017F;en</hi>, in den Gemeinden beibehalten, obwohl<lb/>
&#x017F;ein Werth in der Praxis höch&#x017F;t zweifelhaft i&#x017F;t. Das facultative Legi-<lb/>
timationswe&#x017F;en durch obrigkeitliche <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;e</hi> ward dagegen im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des immer lebendiger &#x017F;ich ge&#x017F;taltenden per&#x017F;önlichen Verkehrs in immer<lb/><hi rendition="#g">einfachere Formen</hi> gebracht; ent&#x017F;cheidend war dafür der Grund&#x017F;atz,<lb/>
daß man nicht mehr für die einzelne Rei&#x017F;e einen einzelnen Paß, &#x017F;on-<lb/>
dern überhaupt nur eine individuelle Legitimation brauche, oder das<lb/>
Eintreten der <hi rendition="#g">Paßkarten</hi> für alle Ueber&#x017F;chreitungen der äußeren<lb/>
Gränze, der <hi rendition="#g">Legitimationskarten</hi> für jeden Aufenthalt im In-<lb/>
nern. Daß &#x017F;ich dabei jeder Staat das Recht vorbehält, nöthigenfalls<lb/>
das &#x017F;trenge Erlaubniß&#x017F;y&#x017F;tem wieder herzu&#x017F;tellen, bleibt &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich.<lb/>
Daneben wurden die Fremdenbücher der Ga&#x017F;thäu&#x017F;er für nächtlichen<lb/>
Aufenthalt neu geordnet, während wieder in einzelnen Staaten die<lb/>
Erlaubniß zum längeren <hi rendition="#g">Aufenthalte</hi> durch eine &#x201E;Aufenthaltskarte&#x201C;<lb/>
gegeben werden muß, und die &#x201E;Wanderbücher&#x201C; und &#x201E;Hau&#x017F;irpä&#x017F;&#x017F;e&#x201C;<lb/>
für ihre &#x017F;peciellen Zwecke noch be&#x017F;tehen bleiben. Man erkennt leicht<lb/>
daraus, daß der Uebergang zum <hi rendition="#g">freien Legitimations&#x017F;y&#x017F;tem</hi><lb/>
bis jetzt weder voll&#x017F;tändig noch gleichmäßig in Europa vollzogen i&#x017F;t,<lb/>
während es wiederum <hi rendition="#g">nicht</hi> als zweckmäßig er&#x017F;cheint, das ganze Paß-<lb/>
und Legitimationswe&#x017F;en mit der bezeichneten <hi rendition="#g">facultativen</hi> Benützung<lb/>
wie in England und Nordamerika aufzuheben.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Literatur</hi>. Das Sy&#x017F;tem des alten &#x201E;Ga&#x017F;trechts&#x201C; bei <hi rendition="#g">Grimm</hi> Rechts-<lb/>
alterth. 396; <hi rendition="#g">O&#x017F;enbrüggen</hi>, Ga&#x017F;tgerichte der Deut&#x017F;chen im Mittelalter. Das<lb/>
Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#g">Geleitsrechts</hi> nach dem Landfrieden 1548 und dem we&#x017F;tphäli-<lb/>
&#x017F;chen Frieden (Art. <hi rendition="#aq">IX</hi> und Art. <hi rendition="#aq">V.</hi>) bei <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi>, Nachbarliches Staatsrecht,<lb/>
S. 676 ff. Die Literatur des vorigen Jahrhunderts i&#x017F;t fa&#x017F;t durchgehend <hi rendition="#g">gegen</hi><lb/>
das polizeiliche Paßwe&#x017F;en, das damals eigentlich er&#x017F;t ent&#x017F;tand. <hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizei-<lb/>
recht <hi rendition="#aq">II. 59. IV.</hi> 26. <hi rendition="#g">Niemann</hi>, Blätter für Politik und Cultur 1861.<lb/>
Daneben Anerkennung der Nothwendigkeit des <hi rendition="#g">inneren</hi> Legitimationswe&#x017F;ens<lb/>
und detaillirte Ausbildung &#x017F;chon am Ende des vorigen Jahrhunderts (Polizei-<lb/>
vor&#x017F;chriften bei <hi rendition="#g">Berg</hi>, <hi rendition="#aq">I. 20. IV.</hi> 13. 610). Sy&#x017F;tem des gegenwärtigen Jahr-<lb/>
hunderts nach dem Vorbilde von Frankreich auf Grundlage des Bundesbe-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es vom 5. Juli 1832 bei <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Deut&#x017F;ches Staats- und Bundes-<lb/>
recht <hi rendition="#aq">II.</hi> 164. Die &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Literatur hat &#x017F;ich um das Ganze<lb/>
wenig gekümmert; <hi rendition="#g">Mohl</hi> (Präventivju&#x017F;tiz S. 116) &#x017F;ehr ein&#x017F;eitig.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzgebung. Frankreich</hi>. Aufhebung des Paßwe&#x017F;ens. Ge&#x017F;etz vom<lb/>
14. September 1791; Her&#x017F;tellung (Decret vom 6. Februar 1793, 10. <hi rendition="#aq">Vend.<lb/>
an IV</hi> und 17. November 1797). Definitive Ordnung (Decret vom 18. Sep-<lb/>
tember 1807); Erlaubniß zu <hi rendition="#g">inneren</hi> Rei&#x017F;en; Recht zur Auswei&#x017F;ung der<lb/>
Fremden (Ge&#x017F;etz vom 19. October 1797); Verpflichtung der Con&#x017F;tatirung der<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0096] oder nicht. Dabei wurde jedoch in den meiſten Staaten die obligate Legitimation mit ſpecieller Beziehung auf das Heimathsrecht, das eigentliche Meldungsweſen, in den Gemeinden beibehalten, obwohl ſein Werth in der Praxis höchſt zweifelhaft iſt. Das facultative Legi- timationsweſen durch obrigkeitliche Päſſe ward dagegen im Intereſſe des immer lebendiger ſich geſtaltenden perſönlichen Verkehrs in immer einfachere Formen gebracht; entſcheidend war dafür der Grundſatz, daß man nicht mehr für die einzelne Reiſe einen einzelnen Paß, ſon- dern überhaupt nur eine individuelle Legitimation brauche, oder das Eintreten der Paßkarten für alle Ueberſchreitungen der äußeren Gränze, der Legitimationskarten für jeden Aufenthalt im In- nern. Daß ſich dabei jeder Staat das Recht vorbehält, nöthigenfalls das ſtrenge Erlaubnißſyſtem wieder herzuſtellen, bleibt ſelbſtverſtändlich. Daneben wurden die Fremdenbücher der Gaſthäuſer für nächtlichen Aufenthalt neu geordnet, während wieder in einzelnen Staaten die Erlaubniß zum längeren Aufenthalte durch eine „Aufenthaltskarte“ gegeben werden muß, und die „Wanderbücher“ und „Hauſirpäſſe“ für ihre ſpeciellen Zwecke noch beſtehen bleiben. Man erkennt leicht daraus, daß der Uebergang zum freien Legitimationsſyſtem bis jetzt weder vollſtändig noch gleichmäßig in Europa vollzogen iſt, während es wiederum nicht als zweckmäßig erſcheint, das ganze Paß- und Legitimationsweſen mit der bezeichneten facultativen Benützung wie in England und Nordamerika aufzuheben. Literatur. Das Syſtem des alten „Gaſtrechts“ bei Grimm Rechts- alterth. 396; Oſenbrüggen, Gaſtgerichte der Deutſchen im Mittelalter. Das Syſtem des Geleitsrechts nach dem Landfrieden 1548 und dem weſtphäli- ſchen Frieden (Art. IX und Art. V.) bei Moſer, Nachbarliches Staatsrecht, S. 676 ff. Die Literatur des vorigen Jahrhunderts iſt faſt durchgehend gegen das polizeiliche Paßweſen, das damals eigentlich erſt entſtand. Berg, Polizei- recht II. 59. IV. 26. Niemann, Blätter für Politik und Cultur 1861. Daneben Anerkennung der Nothwendigkeit des inneren Legitimationsweſens und detaillirte Ausbildung ſchon am Ende des vorigen Jahrhunderts (Polizei- vorſchriften bei Berg, I. 20. IV. 13. 610). Syſtem des gegenwärtigen Jahr- hunderts nach dem Vorbilde von Frankreich auf Grundlage des Bundesbe- ſchluſſes vom 5. Juli 1832 bei Zachariä, Deutſches Staats- und Bundes- recht II. 164. Die ſtaatswiſſenſchaftliche Literatur hat ſich um das Ganze wenig gekümmert; Mohl (Präventivjuſtiz S. 116) ſehr einſeitig. Geſetzgebung. Frankreich. Aufhebung des Paßweſens. Geſetz vom 14. September 1791; Herſtellung (Decret vom 6. Februar 1793, 10. Vend. an IV und 17. November 1797). Definitive Ordnung (Decret vom 18. Sep- tember 1807); Erlaubniß zu inneren Reiſen; Recht zur Ausweiſung der Fremden (Geſetz vom 19. October 1797); Verpflichtung der Conſtatirung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/96
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/96>, abgerufen am 08.05.2024.