Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Funktionen, so weit sie eine örtliche Begränzung zulassen; wo diese
aufhört, beginnt die staatliche Natur derselben.

Dieses Wesen der Funktionen bildet nun die Grundlage des Rechts-
systemes der Selbstverwaltung.

III. Das Rechtssystem der Verwaltung.

Das Rechtssystem der Selbstverwaltung beruht darauf, daß diese
Körper dem Obigen gemäß einerseits selbständige Organe der vollziehen-
den Gewalt des Staats, andererseits zugleich organische Einheiten
ihrer Angehörigen sind. Die Gesammtheit der Rechtssätze, welche aus
dem ersteren Momente hervorgeht, ist das öffentliche (staatliche), die-
jenige, welche aus dem zweiten Momente folgt, das innere Rechts-
system der Selbstverwaltung.

Das öffentliche Rechtssystem der Selbstverwaltung entscheidet die
Gränze, bis zu welcher die letztere als Glied des staatlichen Organis-
mus in Verfügung und Zwang selbständig ist.

Das Princip für dieses Rechtssystem ist die einfache Consequenz
des Wesens der Verfügung, angewendet auf den Unterschied zwischen
freiem und amtlichem Wirkungskreis. Für den ersten geht das Recht
auf die freie Verfügung so weit, als kein Gesetz und keine Verordnung
entgegensteht; keine Selbstverwaltung kann zu einer Verfügung ge-
zwungen werden, sondern hat das Recht auf den passiven Widerstand;
keine Behörde hat ein Recht zur Verfügung in dem anerkannten Wir-
kungskreis der Selbstverwaltung; gegen die Verordnung hat die letztere
das Recht der Klage und Beschwerde wie jeder Einzelne. Wo dagegen
der Wirkungskreis ein amtlicher ist, haben die Organe der Selbstver-
waltungskörper die Stellung der Behörde, und damit ihre Rechte, nicht
aber auch ihre Pflichten, speziell in Beziehung auf den Erlaß von Ver-
fügungen und ihrer zwangsweisen Ausführung. Darum ist es von
praktischer Wichtigkeit, den ersteren möglichst genau zu bestimmen, weil
im Zweifel die Mittelbehörde als berechtigt angesehen werden muß,
ohne Suspensiveffekt der Selbstverwaltung als unterer Vollzugsbehörde
Befehle zu geben.

Die drei Grundbegriffe, an denen sich dieß öffentliche Recht der
Selbstverwaltung verwirklicht, sind die der juristischen Persönlichkeit,
der Autonomie und der Oberaufsicht.

1) Die juristische Persönlichkeit entsteht, wenn die Gemeinschaft
Einzelner zu einheitlichem Wollen und Handeln vom Staate als Per-
sönlichkeit anerkannt wird. Bis zu dieser Anerkennung bleibt sie
eine vertragsmäßige Persönlichkeit. Das Rechtsprincip der juristischen

Funktionen, ſo weit ſie eine örtliche Begränzung zulaſſen; wo dieſe
aufhört, beginnt die ſtaatliche Natur derſelben.

Dieſes Weſen der Funktionen bildet nun die Grundlage des Rechts-
ſyſtemes der Selbſtverwaltung.

III. Das Rechtsſyſtem der Verwaltung.

Das Rechtsſyſtem der Selbſtverwaltung beruht darauf, daß dieſe
Körper dem Obigen gemäß einerſeits ſelbſtändige Organe der vollziehen-
den Gewalt des Staats, andererſeits zugleich organiſche Einheiten
ihrer Angehörigen ſind. Die Geſammtheit der Rechtsſätze, welche aus
dem erſteren Momente hervorgeht, iſt das öffentliche (ſtaatliche), die-
jenige, welche aus dem zweiten Momente folgt, das innere Rechts-
ſyſtem der Selbſtverwaltung.

Das öffentliche Rechtsſyſtem der Selbſtverwaltung entſcheidet die
Gränze, bis zu welcher die letztere als Glied des ſtaatlichen Organis-
mus in Verfügung und Zwang ſelbſtändig iſt.

Das Princip für dieſes Rechtsſyſtem iſt die einfache Conſequenz
des Weſens der Verfügung, angewendet auf den Unterſchied zwiſchen
freiem und amtlichem Wirkungskreis. Für den erſten geht das Recht
auf die freie Verfügung ſo weit, als kein Geſetz und keine Verordnung
entgegenſteht; keine Selbſtverwaltung kann zu einer Verfügung ge-
zwungen werden, ſondern hat das Recht auf den paſſiven Widerſtand;
keine Behörde hat ein Recht zur Verfügung in dem anerkannten Wir-
kungskreis der Selbſtverwaltung; gegen die Verordnung hat die letztere
das Recht der Klage und Beſchwerde wie jeder Einzelne. Wo dagegen
der Wirkungskreis ein amtlicher iſt, haben die Organe der Selbſtver-
waltungskörper die Stellung der Behörde, und damit ihre Rechte, nicht
aber auch ihre Pflichten, ſpeziell in Beziehung auf den Erlaß von Ver-
fügungen und ihrer zwangsweiſen Ausführung. Darum iſt es von
praktiſcher Wichtigkeit, den erſteren möglichſt genau zu beſtimmen, weil
im Zweifel die Mittelbehörde als berechtigt angeſehen werden muß,
ohne Suſpenſiveffekt der Selbſtverwaltung als unterer Vollzugsbehörde
Befehle zu geben.

Die drei Grundbegriffe, an denen ſich dieß öffentliche Recht der
Selbſtverwaltung verwirklicht, ſind die der juriſtiſchen Perſönlichkeit,
der Autonomie und der Oberaufſicht.

1) Die juriſtiſche Perſönlichkeit entſteht, wenn die Gemeinſchaft
Einzelner zu einheitlichem Wollen und Handeln vom Staate als Per-
ſönlichkeit anerkannt wird. Bis zu dieſer Anerkennung bleibt ſie
eine vertragsmäßige Perſönlichkeit. Das Rechtsprincip der juriſtiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0053" n="29"/>
Funktionen, &#x017F;o weit &#x017F;ie eine örtliche Begränzung zula&#x017F;&#x017F;en; wo die&#x017F;e<lb/>
aufhört, beginnt die &#x017F;taatliche Natur der&#x017F;elben.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es We&#x017F;en der Funktionen bildet nun die Grundlage des Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temes der Selb&#x017F;tverwaltung.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Das Rechts&#x017F;y&#x017F;tem der Verwaltung.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Rechts&#x017F;y&#x017F;tem der Selb&#x017F;tverwaltung beruht darauf, daß die&#x017F;e<lb/>
Körper dem Obigen gemäß einer&#x017F;eits &#x017F;elb&#x017F;tändige Organe der vollziehen-<lb/>
den Gewalt des Staats, anderer&#x017F;eits zugleich organi&#x017F;che Einheiten<lb/>
ihrer Angehörigen &#x017F;ind. Die Ge&#x017F;ammtheit der Rechts&#x017F;ätze, welche aus<lb/>
dem er&#x017F;teren Momente hervorgeht, i&#x017F;t das <hi rendition="#g">öffentliche</hi> (&#x017F;taatliche), die-<lb/>
jenige, welche aus dem zweiten Momente folgt, das <hi rendition="#g">innere</hi> Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem der Selb&#x017F;tverwaltung.</p><lb/>
                <p>Das öffentliche Rechts&#x017F;y&#x017F;tem der Selb&#x017F;tverwaltung ent&#x017F;cheidet die<lb/>
Gränze, bis zu welcher die letztere als Glied des &#x017F;taatlichen Organis-<lb/>
mus in Verfügung und Zwang <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;tändig</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Das Princip für die&#x017F;es Rechts&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t die einfache Con&#x017F;equenz<lb/>
des We&#x017F;ens der Verfügung, angewendet auf den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
freiem und amtlichem Wirkungskreis. Für den er&#x017F;ten geht das Recht<lb/>
auf die freie Verfügung &#x017F;o weit, als kein Ge&#x017F;etz und keine Verordnung<lb/><hi rendition="#g">entgegen&#x017F;teht</hi>; keine Selb&#x017F;tverwaltung kann zu einer Verfügung ge-<lb/>
zwungen werden, &#x017F;ondern hat das Recht auf den pa&#x017F;&#x017F;iven Wider&#x017F;tand;<lb/>
keine Behörde hat ein Recht zur Verfügung in dem anerkannten Wir-<lb/>
kungskreis der Selb&#x017F;tverwaltung; gegen die Verordnung hat die letztere<lb/>
das Recht der Klage und Be&#x017F;chwerde wie jeder Einzelne. Wo dagegen<lb/>
der Wirkungskreis ein amtlicher i&#x017F;t, haben die Organe der Selb&#x017F;tver-<lb/>
waltungskörper die Stellung der Behörde, und damit ihre Rechte, nicht<lb/>
aber auch ihre Pflichten, &#x017F;peziell in Beziehung auf den Erlaß von Ver-<lb/>
fügungen und ihrer zwangswei&#x017F;en Ausführung. <hi rendition="#g">Darum</hi> i&#x017F;t es von<lb/>
prakti&#x017F;cher Wichtigkeit, den er&#x017F;teren möglich&#x017F;t genau zu be&#x017F;timmen, weil<lb/>
im Zweifel die Mittelbehörde als berechtigt ange&#x017F;ehen werden muß,<lb/>
ohne Su&#x017F;pen&#x017F;iveffekt der Selb&#x017F;tverwaltung als unterer Vollzugsbehörde<lb/>
Befehle zu geben.</p><lb/>
                <p>Die drei Grundbegriffe, an denen &#x017F;ich dieß öffentliche Recht der<lb/>
Selb&#x017F;tverwaltung verwirklicht, &#x017F;ind die der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit,<lb/>
der Autonomie und der Oberauf&#x017F;icht.</p><lb/>
                <p>1) Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit ent&#x017F;teht, wenn die Gemein&#x017F;chaft<lb/>
Einzelner zu einheitlichem Wollen und Handeln vom Staate als Per-<lb/>
&#x017F;önlichkeit <hi rendition="#g">anerkannt</hi> wird. Bis zu die&#x017F;er Anerkennung bleibt &#x017F;ie<lb/>
eine vertragsmäßige Per&#x017F;önlichkeit. Das <hi rendition="#g">Rechtsprincip</hi> der juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0053] Funktionen, ſo weit ſie eine örtliche Begränzung zulaſſen; wo dieſe aufhört, beginnt die ſtaatliche Natur derſelben. Dieſes Weſen der Funktionen bildet nun die Grundlage des Rechts- ſyſtemes der Selbſtverwaltung. III. Das Rechtsſyſtem der Verwaltung. Das Rechtsſyſtem der Selbſtverwaltung beruht darauf, daß dieſe Körper dem Obigen gemäß einerſeits ſelbſtändige Organe der vollziehen- den Gewalt des Staats, andererſeits zugleich organiſche Einheiten ihrer Angehörigen ſind. Die Geſammtheit der Rechtsſätze, welche aus dem erſteren Momente hervorgeht, iſt das öffentliche (ſtaatliche), die- jenige, welche aus dem zweiten Momente folgt, das innere Rechts- ſyſtem der Selbſtverwaltung. Das öffentliche Rechtsſyſtem der Selbſtverwaltung entſcheidet die Gränze, bis zu welcher die letztere als Glied des ſtaatlichen Organis- mus in Verfügung und Zwang ſelbſtändig iſt. Das Princip für dieſes Rechtsſyſtem iſt die einfache Conſequenz des Weſens der Verfügung, angewendet auf den Unterſchied zwiſchen freiem und amtlichem Wirkungskreis. Für den erſten geht das Recht auf die freie Verfügung ſo weit, als kein Geſetz und keine Verordnung entgegenſteht; keine Selbſtverwaltung kann zu einer Verfügung ge- zwungen werden, ſondern hat das Recht auf den paſſiven Widerſtand; keine Behörde hat ein Recht zur Verfügung in dem anerkannten Wir- kungskreis der Selbſtverwaltung; gegen die Verordnung hat die letztere das Recht der Klage und Beſchwerde wie jeder Einzelne. Wo dagegen der Wirkungskreis ein amtlicher iſt, haben die Organe der Selbſtver- waltungskörper die Stellung der Behörde, und damit ihre Rechte, nicht aber auch ihre Pflichten, ſpeziell in Beziehung auf den Erlaß von Ver- fügungen und ihrer zwangsweiſen Ausführung. Darum iſt es von praktiſcher Wichtigkeit, den erſteren möglichſt genau zu beſtimmen, weil im Zweifel die Mittelbehörde als berechtigt angeſehen werden muß, ohne Suſpenſiveffekt der Selbſtverwaltung als unterer Vollzugsbehörde Befehle zu geben. Die drei Grundbegriffe, an denen ſich dieß öffentliche Recht der Selbſtverwaltung verwirklicht, ſind die der juriſtiſchen Perſönlichkeit, der Autonomie und der Oberaufſicht. 1) Die juriſtiſche Perſönlichkeit entſteht, wenn die Gemeinſchaft Einzelner zu einheitlichem Wollen und Handeln vom Staate als Per- ſönlichkeit anerkannt wird. Bis zu dieſer Anerkennung bleibt ſie eine vertragsmäßige Perſönlichkeit. Das Rechtsprincip der juriſtiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/53
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/53>, abgerufen am 24.11.2024.