Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Nichtadeligen kann jenes Recht nur durch ein besonderes Privilegium
der Krone für den bestimmten einzelnen Besitz verliehen werden.

Die Majorate bilden daher das eigentliche Erbrecht der Geschlechter-
ordnung, und in der That ist ihre Erscheinung beim Adel nur der
Rest der alten Rechtsbildung der Geschlechter. So wie die staatsbür-
gerliche Epoche entsteht, treten sie in unlösbaren Widerspruch mit dem
freien Princip der auf- und absteigenden Classenbewegung; sie schließen
die ganze staatsbürgerliche Gesellschaft für ihr Gebiet aus, und erschaffen
einerseits einen für jeden dritten, auch für den verkehrsrechtlichen
Gläubiger unerwerbbaren Besitz, während sie andererseits dem Besitzer
eine gesellschaftliche Stellung geben, die ganz gleichgültig ist gegen die
persönliche Tüchtigkeit. Die staatsbürgerliche Gesellschaft bekämpft sie
daher grundsätzlich, und das Recht der Majorate bildet damit einen
von den Maßstäben, nach denen das Verhältniß derselben zu dem
Reste der Geschlechterordnung gemessen werden. Daher der tiefe
Unterschied des bestehenden Rechts derselben in England, Frankreich
und Deutschland; und von diesem Gesichtspunkt ergibt sich das Princip,
nach dem das allmählige Verschwinden der Majorate die unzweifelhafte
Folge der weiteren Entwicklung der Gesellschaft sein wird.

Wir unterscheiden für das Geschlechter-Erbrecht drei große Epochen. Die
erste ist die der bäuerlichen Geschlechterordnung, in welcher zuerst der
Grundsatz zur Geltung gelangt, der den Charakter des Geschlechter-Erbrechts
überhaupt bildet: der Grundbesitz ist nicht Eigenthum des Einzelnen, sondern
des ganzen Geschlechts, steht aber unter der Verwaltung des Erstgeborenen,
und ist dem Testirrecht entzogen. Das gilt dann von dem kleinsten Geschlechter-
hofe bis zur größten Grundherrlichkeit. Die zweite Epoche ist die, welche
wir die Epoche der Autonomie nennen würden, das ist das Vorrecht der
adeligen Geschlechter, die Erbfolge in die Grundherrlichkeit zu bestimmen.
In dieser Epoche tritt neben der Autonomie des adeligen Geschlechts das Recht
des Souverains auf, als Oberlehensherr die Beschlüsse der Autonomie zu
bestätigen, während sich das alte bäuerliche Geschlechter-Erbrecht der ungetheilten
Höfe, aber auch nur für den bäuerlichen Besitz, forterhält. Das 17. Jahr-
hundert hebt nun dieß Lehensrecht des Landesherrn in England, die Revolution
des 18. dasselbe in Frankreich auf, und im 19. Jahrhundert zerbröckelt es
langsam mit der Grundherrlichkeit; aber die Majorate bleiben. In der
dritten Epoche greift nun das Princip derselben auch in die siegreiche staats-
bürgerliche Gesellschaft hinein, und zwar in der Form, daß das Majorat nicht
mehr ein Vorrecht des Adels sein, sondern daß jeder das Recht haben solle,
unter gewissen Bedingungen ein Majorat zu errichten, und somit die mate-
rielle Geschlechterbildung an die Stelle der geistigen zu setzen
.
Das ist der Grundzug des gegenwärtig geltenden Rechts, das kaum unser
Jahrhundert überdauern wird, nachdem bereits das Geschlechter-Erbrecht der
Bauernhöfe durch das Princip der Theilbarkeit fast allenthalben aufgehoben

Nichtadeligen kann jenes Recht nur durch ein beſonderes Privilegium
der Krone für den beſtimmten einzelnen Beſitz verliehen werden.

Die Majorate bilden daher das eigentliche Erbrecht der Geſchlechter-
ordnung, und in der That iſt ihre Erſcheinung beim Adel nur der
Reſt der alten Rechtsbildung der Geſchlechter. So wie die ſtaatsbür-
gerliche Epoche entſteht, treten ſie in unlösbaren Widerſpruch mit dem
freien Princip der auf- und abſteigenden Claſſenbewegung; ſie ſchließen
die ganze ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft für ihr Gebiet aus, und erſchaffen
einerſeits einen für jeden dritten, auch für den verkehrsrechtlichen
Gläubiger unerwerbbaren Beſitz, während ſie andererſeits dem Beſitzer
eine geſellſchaftliche Stellung geben, die ganz gleichgültig iſt gegen die
perſönliche Tüchtigkeit. Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft bekämpft ſie
daher grundſätzlich, und das Recht der Majorate bildet damit einen
von den Maßſtäben, nach denen das Verhältniß derſelben zu dem
Reſte der Geſchlechterordnung gemeſſen werden. Daher der tiefe
Unterſchied des beſtehenden Rechts derſelben in England, Frankreich
und Deutſchland; und von dieſem Geſichtspunkt ergibt ſich das Princip,
nach dem das allmählige Verſchwinden der Majorate die unzweifelhafte
Folge der weiteren Entwicklung der Geſellſchaft ſein wird.

Wir unterſcheiden für das Geſchlechter-Erbrecht drei große Epochen. Die
erſte iſt die der bäuerlichen Geſchlechterordnung, in welcher zuerſt der
Grundſatz zur Geltung gelangt, der den Charakter des Geſchlechter-Erbrechts
überhaupt bildet: der Grundbeſitz iſt nicht Eigenthum des Einzelnen, ſondern
des ganzen Geſchlechts, ſteht aber unter der Verwaltung des Erſtgeborenen,
und iſt dem Teſtirrecht entzogen. Das gilt dann von dem kleinſten Geſchlechter-
hofe bis zur größten Grundherrlichkeit. Die zweite Epoche iſt die, welche
wir die Epoche der Autonomie nennen würden, das iſt das Vorrecht der
adeligen Geſchlechter, die Erbfolge in die Grundherrlichkeit zu beſtimmen.
In dieſer Epoche tritt neben der Autonomie des adeligen Geſchlechts das Recht
des Souverains auf, als Oberlehensherr die Beſchlüſſe der Autonomie zu
beſtätigen, während ſich das alte bäuerliche Geſchlechter-Erbrecht der ungetheilten
Höfe, aber auch nur für den bäuerlichen Beſitz, forterhält. Das 17. Jahr-
hundert hebt nun dieß Lehensrecht des Landesherrn in England, die Revolution
des 18. daſſelbe in Frankreich auf, und im 19. Jahrhundert zerbröckelt es
langſam mit der Grundherrlichkeit; aber die Majorate bleiben. In der
dritten Epoche greift nun das Princip derſelben auch in die ſiegreiche ſtaats-
bürgerliche Geſellſchaft hinein, und zwar in der Form, daß das Majorat nicht
mehr ein Vorrecht des Adels ſein, ſondern daß jeder das Recht haben ſolle,
unter gewiſſen Bedingungen ein Majorat zu errichten, und ſomit die mate-
rielle Geſchlechterbildung an die Stelle der geiſtigen zu ſetzen
.
Das iſt der Grundzug des gegenwärtig geltenden Rechts, das kaum unſer
Jahrhundert überdauern wird, nachdem bereits das Geſchlechter-Erbrecht der
Bauernhöfe durch das Princip der Theilbarkeit faſt allenthalben aufgehoben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0433" n="409"/>
Nichtadeligen kann jenes Recht nur durch ein be&#x017F;onderes Privilegium<lb/>
der Krone für den be&#x017F;timmten einzelnen Be&#x017F;itz verliehen werden.</p><lb/>
                <p>Die Majorate bilden daher das eigentliche Erbrecht der Ge&#x017F;chlechter-<lb/>
ordnung, und in der That i&#x017F;t ihre Er&#x017F;cheinung beim Adel nur der<lb/>
Re&#x017F;t der alten Rechtsbildung der Ge&#x017F;chlechter. So wie die &#x017F;taatsbür-<lb/>
gerliche Epoche ent&#x017F;teht, treten &#x017F;ie in unlösbaren Wider&#x017F;pruch mit dem<lb/>
freien Princip der auf- und ab&#x017F;teigenden Cla&#x017F;&#x017F;enbewegung; &#x017F;ie &#x017F;chließen<lb/>
die ganze &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft für ihr Gebiet aus, und er&#x017F;chaffen<lb/>
einer&#x017F;eits einen für <hi rendition="#g">jeden</hi> dritten, auch für den verkehrsrechtlichen<lb/>
Gläubiger unerwerbbaren Be&#x017F;itz, während &#x017F;ie anderer&#x017F;eits dem Be&#x017F;itzer<lb/>
eine ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Stellung geben, die ganz gleichgültig i&#x017F;t gegen die<lb/>
per&#x017F;önliche Tüchtigkeit. Die &#x017F;taatsbürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bekämpft &#x017F;ie<lb/>
daher grund&#x017F;ätzlich, und das Recht der Majorate bildet damit einen<lb/>
von den Maß&#x017F;täben, nach denen das Verhältniß der&#x017F;elben zu dem<lb/>
Re&#x017F;te der Ge&#x017F;chlechterordnung geme&#x017F;&#x017F;en werden. <hi rendition="#g">Daher</hi> der tiefe<lb/>
Unter&#x017F;chied des be&#x017F;tehenden Rechts der&#x017F;elben in England, Frankreich<lb/>
und Deut&#x017F;chland; und von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt ergibt &#x017F;ich das Princip,<lb/>
nach dem das allmählige Ver&#x017F;chwinden der Majorate die unzweifelhafte<lb/>
Folge der weiteren Entwicklung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ein wird.</p><lb/>
                <p>Wir unter&#x017F;cheiden für das Ge&#x017F;chlechter-Erbrecht <hi rendition="#g">drei</hi> große Epochen. Die<lb/>
er&#x017F;te i&#x017F;t die der <hi rendition="#g">bäuerlichen</hi> Ge&#x017F;chlechterordnung, in welcher <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> der<lb/>
Grund&#x017F;atz zur Geltung gelangt, der den Charakter des Ge&#x017F;chlechter-Erbrechts<lb/>
überhaupt bildet: der Grundbe&#x017F;itz i&#x017F;t nicht Eigenthum des Einzelnen, &#x017F;ondern<lb/>
des <hi rendition="#g">ganzen</hi> Ge&#x017F;chlechts, &#x017F;teht aber unter der Verwaltung des Er&#x017F;tgeborenen,<lb/>
und i&#x017F;t dem Te&#x017F;tirrecht entzogen. Das gilt dann von dem klein&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechter-<lb/>
hofe bis zur größten Grundherrlichkeit. Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Epoche i&#x017F;t die, welche<lb/>
wir die Epoche der <hi rendition="#g">Autonomie</hi> nennen würden, das i&#x017F;t das Vorrecht der<lb/><hi rendition="#g">adeligen</hi> Ge&#x017F;chlechter, die Erbfolge in die Grundherrlichkeit zu be&#x017F;timmen.<lb/>
In die&#x017F;er Epoche tritt neben der Autonomie des adeligen Ge&#x017F;chlechts das Recht<lb/>
des <hi rendition="#g">Souverains</hi> auf, als Oberlehensherr die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Autonomie zu<lb/>
be&#x017F;tätigen, während &#x017F;ich das alte bäuerliche Ge&#x017F;chlechter-Erbrecht der ungetheilten<lb/>
Höfe, aber auch nur für den bäuerlichen Be&#x017F;itz, forterhält. Das 17. Jahr-<lb/>
hundert hebt nun dieß Lehensrecht des Landesherrn in England, die Revolution<lb/>
des 18. da&#x017F;&#x017F;elbe in Frankreich auf, und im 19. Jahrhundert zerbröckelt es<lb/>
lang&#x017F;am mit der Grundherrlichkeit; aber die Majorate bleiben. In der<lb/><hi rendition="#g">dritten</hi> Epoche greift nun das Princip der&#x017F;elben auch in die &#x017F;iegreiche &#x017F;taats-<lb/>
bürgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hinein, und zwar in der Form, daß das Majorat nicht<lb/>
mehr ein Vorrecht des <hi rendition="#g">Adels</hi> &#x017F;ein, &#x017F;ondern daß <hi rendition="#g">jeder</hi> das Recht haben &#x017F;olle,<lb/>
unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen ein Majorat zu errichten, und &#x017F;omit die <hi rendition="#g">mate-<lb/>
rielle Ge&#x017F;chlechterbildung an die Stelle der gei&#x017F;tigen zu &#x017F;etzen</hi>.<lb/>
Das i&#x017F;t der Grundzug des gegenwärtig geltenden Rechts, das kaum un&#x017F;er<lb/>
Jahrhundert überdauern wird, nachdem bereits das Ge&#x017F;chlechter-Erbrecht der<lb/><hi rendition="#g">Bauernhöfe</hi> durch das Princip der Theilbarkeit fa&#x017F;t allenthalben aufgehoben<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0433] Nichtadeligen kann jenes Recht nur durch ein beſonderes Privilegium der Krone für den beſtimmten einzelnen Beſitz verliehen werden. Die Majorate bilden daher das eigentliche Erbrecht der Geſchlechter- ordnung, und in der That iſt ihre Erſcheinung beim Adel nur der Reſt der alten Rechtsbildung der Geſchlechter. So wie die ſtaatsbür- gerliche Epoche entſteht, treten ſie in unlösbaren Widerſpruch mit dem freien Princip der auf- und abſteigenden Claſſenbewegung; ſie ſchließen die ganze ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft für ihr Gebiet aus, und erſchaffen einerſeits einen für jeden dritten, auch für den verkehrsrechtlichen Gläubiger unerwerbbaren Beſitz, während ſie andererſeits dem Beſitzer eine geſellſchaftliche Stellung geben, die ganz gleichgültig iſt gegen die perſönliche Tüchtigkeit. Die ſtaatsbürgerliche Geſellſchaft bekämpft ſie daher grundſätzlich, und das Recht der Majorate bildet damit einen von den Maßſtäben, nach denen das Verhältniß derſelben zu dem Reſte der Geſchlechterordnung gemeſſen werden. Daher der tiefe Unterſchied des beſtehenden Rechts derſelben in England, Frankreich und Deutſchland; und von dieſem Geſichtspunkt ergibt ſich das Princip, nach dem das allmählige Verſchwinden der Majorate die unzweifelhafte Folge der weiteren Entwicklung der Geſellſchaft ſein wird. Wir unterſcheiden für das Geſchlechter-Erbrecht drei große Epochen. Die erſte iſt die der bäuerlichen Geſchlechterordnung, in welcher zuerſt der Grundſatz zur Geltung gelangt, der den Charakter des Geſchlechter-Erbrechts überhaupt bildet: der Grundbeſitz iſt nicht Eigenthum des Einzelnen, ſondern des ganzen Geſchlechts, ſteht aber unter der Verwaltung des Erſtgeborenen, und iſt dem Teſtirrecht entzogen. Das gilt dann von dem kleinſten Geſchlechter- hofe bis zur größten Grundherrlichkeit. Die zweite Epoche iſt die, welche wir die Epoche der Autonomie nennen würden, das iſt das Vorrecht der adeligen Geſchlechter, die Erbfolge in die Grundherrlichkeit zu beſtimmen. In dieſer Epoche tritt neben der Autonomie des adeligen Geſchlechts das Recht des Souverains auf, als Oberlehensherr die Beſchlüſſe der Autonomie zu beſtätigen, während ſich das alte bäuerliche Geſchlechter-Erbrecht der ungetheilten Höfe, aber auch nur für den bäuerlichen Beſitz, forterhält. Das 17. Jahr- hundert hebt nun dieß Lehensrecht des Landesherrn in England, die Revolution des 18. daſſelbe in Frankreich auf, und im 19. Jahrhundert zerbröckelt es langſam mit der Grundherrlichkeit; aber die Majorate bleiben. In der dritten Epoche greift nun das Princip derſelben auch in die ſiegreiche ſtaats- bürgerliche Geſellſchaft hinein, und zwar in der Form, daß das Majorat nicht mehr ein Vorrecht des Adels ſein, ſondern daß jeder das Recht haben ſolle, unter gewiſſen Bedingungen ein Majorat zu errichten, und ſomit die mate- rielle Geſchlechterbildung an die Stelle der geiſtigen zu ſetzen. Das iſt der Grundzug des gegenwärtig geltenden Rechts, das kaum unſer Jahrhundert überdauern wird, nachdem bereits das Geſchlechter-Erbrecht der Bauernhöfe durch das Princip der Theilbarkeit faſt allenthalben aufgehoben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/433
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/433>, abgerufen am 22.11.2024.