Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Aber es liegt im Wesen der Forste, daß sie mit ihrem Bestand als Die Geltung der wirthschaftlichen Grundsätze einer solchen eigent- Auch das Forstwesen hat nun seine Geschichte und sein System, Die sehr reiche Literatur über Forstwirthschaft und Forstwesen muß in Aber es liegt im Weſen der Forſte, daß ſie mit ihrem Beſtand als Die Geltung der wirthſchaftlichen Grundſätze einer ſolchen eigent- Auch das Forſtweſen hat nun ſeine Geſchichte und ſein Syſtem, Die ſehr reiche Literatur über Forſtwirthſchaft und Forſtweſen muß in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0344" n="320"/> Aber es liegt im Weſen der Forſte, daß ſie mit ihrem Beſtand als<lb/> Bedingung der allgemeinen Produktion, alſo als Gegenſtand des all-<lb/> gemeinen Intereſſes anerkannt werden. Die Nachweiſung dieſes im<lb/> Allgemeinen unbezweifelten Satzes hat die Volkswirthſchaftslehre ge-<lb/> liefert. Dieſes allgemeine Intereſſe faßt ſich nun zuſammen in dem<lb/> Grundſatz der <hi rendition="#g">dauernden</hi> Erhaltung und Produktion des Waldcapitals.<lb/> Und nun nennen wir diejenigen Grundſätze, nach denen die Bewirth-<lb/> ſchaftung der Forſte in jenem öffentlichen Intereſſe auf die dauernde<lb/><hi rendition="#g">Erhaltung</hi> des Capitals und ſeiner <hi rendition="#g">regelmäßigen</hi> Produktion<lb/> berechnet iſt, im eigentlichen Sinne die <hi rendition="#g">Forſtwirthſchaft</hi>.</p><lb/> <p>Die Geltung der wirthſchaftlichen Grundſätze einer ſolchen eigent-<lb/> lichen Forſtwirthſchaft für <hi rendition="#g">jede</hi> Bewirthſchaftung von Waldungen er-<lb/> ſcheint daher als eine Forderung des Geſammtintereſſes der Volks-<lb/> wirthſchaft an <hi rendition="#g">jeden</hi> einzelnen Beſitzer, gleichviel ob es der Staat<lb/> oder ein Einzelner iſt. Inhalt und Unabweisbarkeit dieſer Forderung<lb/> kommt nun dem Geſammtleben mit der ſteigenden Geſittung zum Be-<lb/> wußtſein, und aus dieſem Bewußtſein geht dann der Grundſatz hervor,<lb/> daß es Aufgabe des Staats und ſeiner Verwaltung ſei, jene Forde-<lb/> rung zur geſetzlichen Geltung und Durchführung zu bringen. Und die<lb/> Geſammtheit der Geſetze, Vorſchriften und Anſtalten, welche auf dieſe<lb/> Weiſe die Grundſätze der Forſtwirthſchaft im obigen Sinne für <hi rendition="#g">alle</hi><lb/> Bewirthſchaftungen von Forſten zur Geltung bringen, nennen wir das<lb/><hi rendition="#g">Forſtweſen</hi>.</p><lb/> <p>Auch das Forſtweſen hat nun ſeine Geſchichte und ſein Syſtem,<lb/> deren Elemente in Folgendem enthalten ſind.</p><lb/> <p>Die ſehr reiche Literatur über Forſtwirthſchaft und Forſtweſen muß in<lb/> ihre Hauptrichtungen geſchieden werden, um den Ueberblick zu gewinnen. Die<lb/><hi rendition="#g">erſte</hi> iſt die rein <hi rendition="#g">juriſtiſche</hi>, welche ſich an die Frage nach dem rechtlichen<lb/> Inhalt des <hi rendition="#g">Forſtregals</hi> anknüpft, und bereits im ſiebzehnten Jahrhundert<lb/> beginnt (<hi rendition="#g">Pütter</hi>, Literatur <hi rendition="#aq">III.</hi> 639; <hi rendition="#g">Klüber</hi>, Literatur §. 1399). Sie <hi rendition="#g">theilt</hi><lb/> ſich im achtzehnten Jahrhundert in die Behandlung im deutſchen <hi rendition="#g">Privatrecht</hi><lb/> (bei <hi rendition="#g">Runde</hi> §. 140. <hi rendition="#g">Danz</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 11, zuletzt und am reichſten <hi rendition="#g">Mittermaier</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> §. 304 ff.) und in die Behandlung als Theil des <hi rendition="#g">Staatsrechts</hi> (<hi rendition="#g">Moſer</hi>,<lb/> Landeshoheit in Anſehung Erde und Waſſers; dann die Staatsrechtslehrer<lb/> herab bis <hi rendition="#g">Klüber</hi>, öffentliches Recht §. 451). Die zweite iſt die Auffaſſung<lb/> der Forſtwirthſchaft als Gegenſtand der <hi rendition="#g">Polizei</hi>, welche in der That bereits<lb/> das ganze Forſtweſen in ſeinen Grundſätzen enthält, aber von der techniſchen<lb/> Lehre ſich noch fern hält; voriges Jahrhundert vorzüglich <hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 344 ff., während <hi rendition="#g">Fiſcher</hi> (Cameral- und Polizeirecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 868 ff.) mehr für<lb/> die poſitiven Beſtimmungen ein reiches Material bietet, bis in unſerem Jahr-<lb/> hundert die abſtrakt allgemeine Behandlung in der Polizeiwiſſenſchaft Boden<lb/> gewinnt (<hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwiſſenſchaft <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 142). Damit ſcheidet ſich die rein<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0344]
Aber es liegt im Weſen der Forſte, daß ſie mit ihrem Beſtand als
Bedingung der allgemeinen Produktion, alſo als Gegenſtand des all-
gemeinen Intereſſes anerkannt werden. Die Nachweiſung dieſes im
Allgemeinen unbezweifelten Satzes hat die Volkswirthſchaftslehre ge-
liefert. Dieſes allgemeine Intereſſe faßt ſich nun zuſammen in dem
Grundſatz der dauernden Erhaltung und Produktion des Waldcapitals.
Und nun nennen wir diejenigen Grundſätze, nach denen die Bewirth-
ſchaftung der Forſte in jenem öffentlichen Intereſſe auf die dauernde
Erhaltung des Capitals und ſeiner regelmäßigen Produktion
berechnet iſt, im eigentlichen Sinne die Forſtwirthſchaft.
Die Geltung der wirthſchaftlichen Grundſätze einer ſolchen eigent-
lichen Forſtwirthſchaft für jede Bewirthſchaftung von Waldungen er-
ſcheint daher als eine Forderung des Geſammtintereſſes der Volks-
wirthſchaft an jeden einzelnen Beſitzer, gleichviel ob es der Staat
oder ein Einzelner iſt. Inhalt und Unabweisbarkeit dieſer Forderung
kommt nun dem Geſammtleben mit der ſteigenden Geſittung zum Be-
wußtſein, und aus dieſem Bewußtſein geht dann der Grundſatz hervor,
daß es Aufgabe des Staats und ſeiner Verwaltung ſei, jene Forde-
rung zur geſetzlichen Geltung und Durchführung zu bringen. Und die
Geſammtheit der Geſetze, Vorſchriften und Anſtalten, welche auf dieſe
Weiſe die Grundſätze der Forſtwirthſchaft im obigen Sinne für alle
Bewirthſchaftungen von Forſten zur Geltung bringen, nennen wir das
Forſtweſen.
Auch das Forſtweſen hat nun ſeine Geſchichte und ſein Syſtem,
deren Elemente in Folgendem enthalten ſind.
Die ſehr reiche Literatur über Forſtwirthſchaft und Forſtweſen muß in
ihre Hauptrichtungen geſchieden werden, um den Ueberblick zu gewinnen. Die
erſte iſt die rein juriſtiſche, welche ſich an die Frage nach dem rechtlichen
Inhalt des Forſtregals anknüpft, und bereits im ſiebzehnten Jahrhundert
beginnt (Pütter, Literatur III. 639; Klüber, Literatur §. 1399). Sie theilt
ſich im achtzehnten Jahrhundert in die Behandlung im deutſchen Privatrecht
(bei Runde §. 140. Danz II. 11, zuletzt und am reichſten Mittermaier
I. §. 304 ff.) und in die Behandlung als Theil des Staatsrechts (Moſer,
Landeshoheit in Anſehung Erde und Waſſers; dann die Staatsrechtslehrer
herab bis Klüber, öffentliches Recht §. 451). Die zweite iſt die Auffaſſung
der Forſtwirthſchaft als Gegenſtand der Polizei, welche in der That bereits
das ganze Forſtweſen in ſeinen Grundſätzen enthält, aber von der techniſchen
Lehre ſich noch fern hält; voriges Jahrhundert vorzüglich Berg, Polizeirecht
III. 344 ff., während Fiſcher (Cameral- und Polizeirecht II. 868 ff.) mehr für
die poſitiven Beſtimmungen ein reiches Material bietet, bis in unſerem Jahr-
hundert die abſtrakt allgemeine Behandlung in der Polizeiwiſſenſchaft Boden
gewinnt (Mohl, Polizeiwiſſenſchaft II. §. 142). Damit ſcheidet ſich die rein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |