Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

voraus; ja sie wird zur Bedingung der ganzen gewerblichen Leistung
und Stellung jedes Unternehmers. Das Ausbleiben der Zahlung eines
Einzelnen wird daher zu einer Gefahr für den ganzen Verkehr; der
organische Proceß des Güter- und Werthumlaufs ist gestört; und an
diese Gefahr und Störung schließt sich nun, als Hilfe und Heilmittel,
die weitere Entwicklung des Creditwesens.

Diese nun beginnt damit, daß zunächst die Creditirung der zur
Zahlung bestimmten Summe durch den hohen Werth, den die prompte
Zahlung für jedes Geschäft hat, selbst zu einem Unternehmen wird.
Ein solches Unternehmen heißt ein Bankhaus (Banquier). Das
Entstehen der Bankhäuser daher, sowohl als die Funktion derselben im
wirthschaftlichen Leben ist ein volkswirthschaftlicher Proceß, der zunächst
rein volkswirthschaftlichen Gesetzen folgt. Je weiter aber die wirth-
schaftliche Bewegung fortschreitet, und je nothwendiger daher das Da-
sein und die Funktion dieser Bankhäuser erscheint, um so klarer wird
es, daß die erste Bedingung dieser Funktion die Sicherheit und Genauig-
keit der Rückzahlung des zum Zwecke der Zahlung eingeräumten Credits
ist, da diese Rückzahlung allein es ist, welche das Bankhaus in dem
nie ruhenden Proceß des gegenseitigen Zahlungswesens in den Stand
setzt, durch beständig wiederholte Creditirung die Störung des Verkehrs
in Handel und Produktion zu beseitigen. Damit wird dieser Credit
der Bankhäuser aus einem ursprünglich rein privatrechtlichen Vertrage
eine Funktion im allgemeinen Interesse, eine öffentliche Funktion; sie
wird ein integrirendes, für kein Geschäft mehr entbehrliches Element
des Zahlungswesens der gesammten Volkswirthschaft, und jetzt wird es
daher auch Aufgabe der Gesetzgebung und Verwaltung, dieser für das
Ganze nothwendigen Funktion diejenige Bedingung zu geben, ohne
welche sie selbst eben diesen allgemeinen Charakter verlieren würde.
Diese Bedingung aber ist die unbedingte und unmittelbare
Pflicht zur Rückzahlung
eines solchen Zahlungscredits. Die Vor-
aussetzung dafür ist, daß ein Credit als Zahlungscredit von den Be-
theiligten anerkannt sei; dazu bedarf es einer klaren, zu diesem Zweck
genau bestimmten Form; diese Form ist der Wechsel; und die gesetz-
lich ausgesprochene unbedingte Zahlungspflicht des Wechsels ist das
Wechselrecht.

Der Wechsel unterscheidet sich daher von der Anweisung, die ihm
historisch voraufgeht und ihn natürlich auch ferner begleitet, formell
durch seine Zahlungsverpflichtung; der Sache nach aber entsteht der
Wechsel erst da, wo sich der reine Zahlungscredit von dem kaufmänni-
schen Credit scheidet, und in den Bankhäusern seine eigenen Organe
sucht. Die Geschichte der kaufmännischen Anweisungen als einfaches

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 19

voraus; ja ſie wird zur Bedingung der ganzen gewerblichen Leiſtung
und Stellung jedes Unternehmers. Das Ausbleiben der Zahlung eines
Einzelnen wird daher zu einer Gefahr für den ganzen Verkehr; der
organiſche Proceß des Güter- und Werthumlaufs iſt geſtört; und an
dieſe Gefahr und Störung ſchließt ſich nun, als Hilfe und Heilmittel,
die weitere Entwicklung des Creditweſens.

Dieſe nun beginnt damit, daß zunächſt die Creditirung der zur
Zahlung beſtimmten Summe durch den hohen Werth, den die prompte
Zahlung für jedes Geſchäft hat, ſelbſt zu einem Unternehmen wird.
Ein ſolches Unternehmen heißt ein Bankhaus (Banquier). Das
Entſtehen der Bankhäuſer daher, ſowohl als die Funktion derſelben im
wirthſchaftlichen Leben iſt ein volkswirthſchaftlicher Proceß, der zunächſt
rein volkswirthſchaftlichen Geſetzen folgt. Je weiter aber die wirth-
ſchaftliche Bewegung fortſchreitet, und je nothwendiger daher das Da-
ſein und die Funktion dieſer Bankhäuſer erſcheint, um ſo klarer wird
es, daß die erſte Bedingung dieſer Funktion die Sicherheit und Genauig-
keit der Rückzahlung des zum Zwecke der Zahlung eingeräumten Credits
iſt, da dieſe Rückzahlung allein es iſt, welche das Bankhaus in dem
nie ruhenden Proceß des gegenſeitigen Zahlungsweſens in den Stand
ſetzt, durch beſtändig wiederholte Creditirung die Störung des Verkehrs
in Handel und Produktion zu beſeitigen. Damit wird dieſer Credit
der Bankhäuſer aus einem urſprünglich rein privatrechtlichen Vertrage
eine Funktion im allgemeinen Intereſſe, eine öffentliche Funktion; ſie
wird ein integrirendes, für kein Geſchäft mehr entbehrliches Element
des Zahlungsweſens der geſammten Volkswirthſchaft, und jetzt wird es
daher auch Aufgabe der Geſetzgebung und Verwaltung, dieſer für das
Ganze nothwendigen Funktion diejenige Bedingung zu geben, ohne
welche ſie ſelbſt eben dieſen allgemeinen Charakter verlieren würde.
Dieſe Bedingung aber iſt die unbedingte und unmittelbare
Pflicht zur Rückzahlung
eines ſolchen Zahlungscredits. Die Vor-
ausſetzung dafür iſt, daß ein Credit als Zahlungscredit von den Be-
theiligten anerkannt ſei; dazu bedarf es einer klaren, zu dieſem Zweck
genau beſtimmten Form; dieſe Form iſt der Wechſel; und die geſetz-
lich ausgeſprochene unbedingte Zahlungspflicht des Wechſels iſt das
Wechſelrecht.

Der Wechſel unterſcheidet ſich daher von der Anweiſung, die ihm
hiſtoriſch voraufgeht und ihn natürlich auch ferner begleitet, formell
durch ſeine Zahlungsverpflichtung; der Sache nach aber entſteht der
Wechſel erſt da, wo ſich der reine Zahlungscredit von dem kaufmänni-
ſchen Credit ſcheidet, und in den Bankhäuſern ſeine eigenen Organe
ſucht. Die Geſchichte der kaufmänniſchen Anweiſungen als einfaches

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0313" n="289"/>
voraus; ja &#x017F;ie wird zur Bedingung der ganzen gewerblichen Lei&#x017F;tung<lb/>
und Stellung jedes Unternehmers. Das Ausbleiben der Zahlung eines<lb/>
Einzelnen wird daher zu einer Gefahr für den <hi rendition="#g">ganzen Verkehr</hi>; der<lb/>
organi&#x017F;che Proceß des Güter- und Werthumlaufs i&#x017F;t ge&#x017F;tört; und an<lb/>
die&#x017F;e Gefahr und Störung &#x017F;chließt &#x017F;ich nun, als Hilfe und Heilmittel,<lb/>
die weitere Entwicklung des Creditwe&#x017F;ens.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e nun beginnt damit, daß zunäch&#x017F;t die Creditirung der zur<lb/>
Zahlung be&#x017F;timmten Summe durch den hohen Werth, den die prompte<lb/>
Zahlung für jedes Ge&#x017F;chäft hat, &#x017F;elb&#x017F;t zu einem Unternehmen wird.<lb/>
Ein &#x017F;olches Unternehmen heißt ein <hi rendition="#g">Bankhaus</hi> (Banquier). Das<lb/>
Ent&#x017F;tehen der Bankhäu&#x017F;er daher, &#x017F;owohl als die Funktion der&#x017F;elben im<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Leben i&#x017F;t ein volkswirth&#x017F;chaftlicher Proceß, der zunäch&#x017F;t<lb/>
rein volkswirth&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;etzen folgt. Je weiter aber die wirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bewegung fort&#x017F;chreitet, und je nothwendiger daher das Da-<lb/>
&#x017F;ein und die Funktion die&#x017F;er Bankhäu&#x017F;er er&#x017F;cheint, um &#x017F;o klarer wird<lb/>
es, daß die er&#x017F;te Bedingung die&#x017F;er Funktion die Sicherheit und Genauig-<lb/>
keit der Rückzahlung des zum Zwecke der Zahlung eingeräumten Credits<lb/>
i&#x017F;t, da die&#x017F;e Rückzahlung <hi rendition="#g">allein</hi> es i&#x017F;t, welche das Bankhaus in dem<lb/>
nie ruhenden Proceß des gegen&#x017F;eitigen Zahlungswe&#x017F;ens in den Stand<lb/>
&#x017F;etzt, durch be&#x017F;tändig wiederholte Creditirung die Störung des Verkehrs<lb/>
in Handel und Produktion zu be&#x017F;eitigen. <hi rendition="#g">Damit</hi> wird die&#x017F;er Credit<lb/>
der Bankhäu&#x017F;er aus einem ur&#x017F;prünglich rein privatrechtlichen Vertrage<lb/>
eine Funktion im allgemeinen Intere&#x017F;&#x017F;e, eine öffentliche Funktion; &#x017F;ie<lb/>
wird ein integrirendes, für <hi rendition="#g">kein</hi> Ge&#x017F;chäft mehr entbehrliches Element<lb/>
des Zahlungswe&#x017F;ens der ge&#x017F;ammten Volkswirth&#x017F;chaft, und jetzt wird es<lb/>
daher auch Aufgabe der Ge&#x017F;etzgebung und Verwaltung, die&#x017F;er für das<lb/>
Ganze nothwendigen Funktion diejenige Bedingung zu geben, ohne<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eben die&#x017F;en allgemeinen Charakter verlieren würde.<lb/>
Die&#x017F;e Bedingung aber i&#x017F;t die <hi rendition="#g">unbedingte und unmittelbare<lb/>
Pflicht zur Rückzahlung</hi> eines &#x017F;olchen Zahlungscredits. Die Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung dafür i&#x017F;t, daß ein Credit als Zahlungscredit von den Be-<lb/>
theiligten <hi rendition="#g">anerkannt</hi> &#x017F;ei; dazu bedarf es einer klaren, zu die&#x017F;em Zweck<lb/>
genau be&#x017F;timmten Form; die&#x017F;e Form i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Wech&#x017F;el</hi>; und die ge&#x017F;etz-<lb/>
lich ausge&#x017F;prochene unbedingte Zahlungspflicht des Wech&#x017F;els i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">Wech&#x017F;elrecht</hi>.</p><lb/>
                    <p>Der Wech&#x017F;el unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich daher von der Anwei&#x017F;ung, die ihm<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch voraufgeht und ihn natürlich auch ferner begleitet, formell<lb/>
durch &#x017F;eine Zahlungsverpflichtung; der Sache nach aber ent&#x017F;teht der<lb/>
Wech&#x017F;el er&#x017F;t da, wo &#x017F;ich der reine Zahlungscredit von dem kaufmänni-<lb/>
&#x017F;chen Credit <hi rendition="#g">&#x017F;cheidet</hi>, und in den Bankhäu&#x017F;ern &#x017F;eine eigenen Organe<lb/>
&#x017F;ucht. Die Ge&#x017F;chichte der kaufmänni&#x017F;chen Anwei&#x017F;ungen als einfaches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, Handbuch der Verwaltungslehre. 19</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0313] voraus; ja ſie wird zur Bedingung der ganzen gewerblichen Leiſtung und Stellung jedes Unternehmers. Das Ausbleiben der Zahlung eines Einzelnen wird daher zu einer Gefahr für den ganzen Verkehr; der organiſche Proceß des Güter- und Werthumlaufs iſt geſtört; und an dieſe Gefahr und Störung ſchließt ſich nun, als Hilfe und Heilmittel, die weitere Entwicklung des Creditweſens. Dieſe nun beginnt damit, daß zunächſt die Creditirung der zur Zahlung beſtimmten Summe durch den hohen Werth, den die prompte Zahlung für jedes Geſchäft hat, ſelbſt zu einem Unternehmen wird. Ein ſolches Unternehmen heißt ein Bankhaus (Banquier). Das Entſtehen der Bankhäuſer daher, ſowohl als die Funktion derſelben im wirthſchaftlichen Leben iſt ein volkswirthſchaftlicher Proceß, der zunächſt rein volkswirthſchaftlichen Geſetzen folgt. Je weiter aber die wirth- ſchaftliche Bewegung fortſchreitet, und je nothwendiger daher das Da- ſein und die Funktion dieſer Bankhäuſer erſcheint, um ſo klarer wird es, daß die erſte Bedingung dieſer Funktion die Sicherheit und Genauig- keit der Rückzahlung des zum Zwecke der Zahlung eingeräumten Credits iſt, da dieſe Rückzahlung allein es iſt, welche das Bankhaus in dem nie ruhenden Proceß des gegenſeitigen Zahlungsweſens in den Stand ſetzt, durch beſtändig wiederholte Creditirung die Störung des Verkehrs in Handel und Produktion zu beſeitigen. Damit wird dieſer Credit der Bankhäuſer aus einem urſprünglich rein privatrechtlichen Vertrage eine Funktion im allgemeinen Intereſſe, eine öffentliche Funktion; ſie wird ein integrirendes, für kein Geſchäft mehr entbehrliches Element des Zahlungsweſens der geſammten Volkswirthſchaft, und jetzt wird es daher auch Aufgabe der Geſetzgebung und Verwaltung, dieſer für das Ganze nothwendigen Funktion diejenige Bedingung zu geben, ohne welche ſie ſelbſt eben dieſen allgemeinen Charakter verlieren würde. Dieſe Bedingung aber iſt die unbedingte und unmittelbare Pflicht zur Rückzahlung eines ſolchen Zahlungscredits. Die Vor- ausſetzung dafür iſt, daß ein Credit als Zahlungscredit von den Be- theiligten anerkannt ſei; dazu bedarf es einer klaren, zu dieſem Zweck genau beſtimmten Form; dieſe Form iſt der Wechſel; und die geſetz- lich ausgeſprochene unbedingte Zahlungspflicht des Wechſels iſt das Wechſelrecht. Der Wechſel unterſcheidet ſich daher von der Anweiſung, die ihm hiſtoriſch voraufgeht und ihn natürlich auch ferner begleitet, formell durch ſeine Zahlungsverpflichtung; der Sache nach aber entſteht der Wechſel erſt da, wo ſich der reine Zahlungscredit von dem kaufmänni- ſchen Credit ſcheidet, und in den Bankhäuſern ſeine eigenen Organe ſucht. Die Geſchichte der kaufmänniſchen Anweiſungen als einfaches Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/313
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/313>, abgerufen am 10.05.2024.