Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Staatswirthschaftslehre II. §. 113); selbständig, aber mit specieller Beziehung
auf das preußische Münzwesen Hoffmann (Lehre vom Gelde 1838 und
kleinere Arbeiten), Rau nimmt dann das Gebiet in die Volkswirthschaftspflege
auf II. 232 ff., während Roscher I. 117--127 wieder alles durch einander wirft.
Ueber Begriff und Recht des Geldes: Goldschmid, Handbuch des Handelsrechts
I. Abth. VI. S. 1060 ff., reiches Material, viel Recht, wenig Volkswirthschaft.
Die neueste Zeit hat dann die Münzfrage der Währungsfrage und zwar theils
in Beziehung auf Gold und Silber, theils auf Papiergeld theoretisch unter-
geordnet (Enquete sur la Monnaie fiduciaire 6 Bde. 1869) mit reichem aber
durchaus ungeordnetem Material und vielen selbständigen Aufsätzen; daneben
aber schreitet die Einheit des Münzwesens, und zwar noch geschieden vom
Währungswesen, durch internationale Verträge fort: Vertrag vom 19. Febr. 1857
für Deutschland; der große Goldmünzungsvertrag zwischen Frankreich,
Belgien, Italien und der Schweiz vom 23. Dec. 1865, aus welchem die inter-
nationale Münzconferenz zu Paris 1867 zwischen Frankreich, Oesterreich,
Preußen, Belgien, Holland, Dänemark, Ver. Staaten, Großbritannien, Griechen-
land, Italien, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz, Türkei und den
deutschen Staaten hervorging, deren Zweck allerdings neben der Goldmünz-
einheit die Herstellung der einheitlichen Goldwährung war; daneben eine
reiche Literatur über die Nothwendigkeit und den Werth der Münzeinheit für
Europa. Grundlage: Forderung nach völliger Gleichheit in Grund-
gewicht, Stückelung, Ausbringung und Umprägung zunächst der Goldmünze
als Völkerverkehrsmünze; erst wenn dieß geschehen, kann die Währungseinheit
(für Geld) sich entwickeln. Sehr gut: Gschwendner, zur allgemeinen Münz-
einheit 1869 (vergl. besonders zur Orientirung Beil. I. S. 172). Dazu Ein-
führung des Decimalsystems im Münzwesen von Spanien (Gesetz vom 26. Juni
1864); jedoch auch hier die Währungs- nicht von der Münzfrage gehörig ge-
schieden; die Papiergeldfrage ist nicht in Betracht gekommen.

Was nun die Gesetzgebung betrifft, so ist sie in England von jeher sehr
einfach und klar gewesen, in Frankreich ist sie es seit der Revolution geworden,
in Deutschland dagegen arbeitet sie noch jetzt nach Einheit und System. Das
definitive Münzsystem Englands durch 14. G. III. 92 und 56. G. III. normirt.
Münzrecht Gneist, Verwaltungsrecht §. 67. MacCulloch, Dict. s. Münzen.
Rau §. 214. Das Münzwesen Frankreichs im innigsten Anschluß an das Maß-
und Gewichtssystem; der Frank als Hauptmünze seit Gesetz vom 18. Germ. III;
die Goldmünzung seit 1848 und 1854 erweitert (Stücke zu 5 und 100 Fr.)
das Prägungswesen durch eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen bestimmt.
Material und Literatur bei Block, v. Monnaies. Das deutsche Münzrecht:
Klüber, öffentliches Recht §. 416 ff. -- Preußen: erste allgemeine Ordnung
von 1750; dann Gesetz über die Münzverfassung des preußischen Staates von
1821; erste Münzconvention von 1838; Münzvertrag vom 19. Febr. 1853.
Rönne, Staatsrecht II. §. 430. -- Oesterreich: das gegenwärtige Münz-
system auf Grundlage des Vertrags von 1857 neu geregelt als "österreichische
Währung" durch Patent vom 19. Sept. 1857.

Staatswirthſchaftslehre II. §. 113); ſelbſtändig, aber mit ſpecieller Beziehung
auf das preußiſche Münzweſen Hoffmann (Lehre vom Gelde 1838 und
kleinere Arbeiten), Rau nimmt dann das Gebiet in die Volkswirthſchaftspflege
auf II. 232 ff., während Roſcher I. 117—127 wieder alles durch einander wirft.
Ueber Begriff und Recht des Geldes: Goldſchmid, Handbuch des Handelsrechts
I. Abth. VI. S. 1060 ff., reiches Material, viel Recht, wenig Volkswirthſchaft.
Die neueſte Zeit hat dann die Münzfrage der Währungsfrage und zwar theils
in Beziehung auf Gold und Silber, theils auf Papiergeld theoretiſch unter-
geordnet (Enquête sur la Monnaie fiduciaire 6 Bde. 1869) mit reichem aber
durchaus ungeordnetem Material und vielen ſelbſtändigen Aufſätzen; daneben
aber ſchreitet die Einheit des Münzweſens, und zwar noch geſchieden vom
Währungsweſen, durch internationale Verträge fort: Vertrag vom 19. Febr. 1857
für Deutſchland; der große Goldmünzungsvertrag zwiſchen Frankreich,
Belgien, Italien und der Schweiz vom 23. Dec. 1865, aus welchem die inter-
nationale Münzconferenz zu Paris 1867 zwiſchen Frankreich, Oeſterreich,
Preußen, Belgien, Holland, Dänemark, Ver. Staaten, Großbritannien, Griechen-
land, Italien, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz, Türkei und den
deutſchen Staaten hervorging, deren Zweck allerdings neben der Goldmünz-
einheit die Herſtellung der einheitlichen Goldwährung war; daneben eine
reiche Literatur über die Nothwendigkeit und den Werth der Münzeinheit für
Europa. Grundlage: Forderung nach völliger Gleichheit in Grund-
gewicht, Stückelung, Ausbringung und Umprägung zunächſt der Goldmünze
als Völkerverkehrsmünze; erſt wenn dieß geſchehen, kann die Währungseinheit
(für Geld) ſich entwickeln. Sehr gut: Gſchwendner, zur allgemeinen Münz-
einheit 1869 (vergl. beſonders zur Orientirung Beil. I. S. 172). Dazu Ein-
führung des Decimalſyſtems im Münzweſen von Spanien (Geſetz vom 26. Juni
1864); jedoch auch hier die Währungs- nicht von der Münzfrage gehörig ge-
ſchieden; die Papiergeldfrage iſt nicht in Betracht gekommen.

Was nun die Geſetzgebung betrifft, ſo iſt ſie in England von jeher ſehr
einfach und klar geweſen, in Frankreich iſt ſie es ſeit der Revolution geworden,
in Deutſchland dagegen arbeitet ſie noch jetzt nach Einheit und Syſtem. Das
definitive Münzſyſtem Englands durch 14. G. III. 92 und 56. G. III. normirt.
Münzrecht Gneiſt, Verwaltungsrecht §. 67. MacCulloch, Dict. ſ. Münzen.
Rau §. 214. Das Münzweſen Frankreichs im innigſten Anſchluß an das Maß-
und Gewichtsſyſtem; der Frank als Hauptmünze ſeit Geſetz vom 18. Germ. III;
die Goldmünzung ſeit 1848 und 1854 erweitert (Stücke zu 5 und 100 Fr.)
das Prägungsweſen durch eine Reihe von Geſetzen und Verordnungen beſtimmt.
Material und Literatur bei Block, v. Monnaies. Das deutſche Münzrecht:
Klüber, öffentliches Recht §. 416 ff. — Preußen: erſte allgemeine Ordnung
von 1750; dann Geſetz über die Münzverfaſſung des preußiſchen Staates von
1821; erſte Münzconvention von 1838; Münzvertrag vom 19. Febr. 1853.
Rönne, Staatsrecht II. §. 430. — Oeſterreich: das gegenwärtige Münz-
ſyſtem auf Grundlage des Vertrags von 1857 neu geregelt als „öſterreichiſche
Währung“ durch Patent vom 19. Sept. 1857.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0259" n="235"/>
Staatswirth&#x017F;chaftslehre <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 113); &#x017F;elb&#x017F;tändig, aber mit &#x017F;pecieller Beziehung<lb/>
auf das preußi&#x017F;che Münzwe&#x017F;en <hi rendition="#g">Hoffmann</hi> (Lehre vom Gelde 1838 und<lb/>
kleinere Arbeiten), <hi rendition="#g">Rau</hi> nimmt dann das Gebiet in die Volkswirth&#x017F;chaftspflege<lb/>
auf <hi rendition="#aq">II.</hi> 232 ff., während <hi rendition="#g">Ro&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 117&#x2014;127 wieder alles durch einander wirft.<lb/>
Ueber Begriff und Recht des Geldes: <hi rendition="#g">Gold&#x017F;chmid</hi>, Handbuch des Handelsrechts<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 1060 ff., reiches Material, viel Recht, wenig Volkswirth&#x017F;chaft.<lb/>
Die neue&#x017F;te Zeit hat dann die Münzfrage der Währungsfrage und zwar theils<lb/>
in Beziehung auf Gold und Silber, theils auf Papiergeld theoreti&#x017F;ch unter-<lb/>
geordnet (<hi rendition="#aq">Enquête sur la Monnaie fiduciaire</hi> 6 Bde. 1869) mit reichem aber<lb/>
durchaus ungeordnetem Material und vielen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Auf&#x017F;ätzen; daneben<lb/>
aber &#x017F;chreitet die Einheit des Münzwe&#x017F;ens, und zwar <hi rendition="#g">noch</hi> ge&#x017F;chieden vom<lb/>
Währungswe&#x017F;en, durch internationale Verträge fort: Vertrag vom 19. Febr. 1857<lb/>
für Deut&#x017F;chland; der große <hi rendition="#g">Goldmünzungsvertrag</hi> zwi&#x017F;chen Frankreich,<lb/>
Belgien, Italien und der Schweiz vom 23. Dec. 1865, aus welchem die inter-<lb/>
nationale <hi rendition="#g">Münzconferenz</hi> zu Paris 1867 zwi&#x017F;chen Frankreich, Oe&#x017F;terreich,<lb/>
Preußen, Belgien, Holland, Dänemark, Ver. Staaten, Großbritannien, Griechen-<lb/>
land, Italien, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz, Türkei und den<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten hervorging, deren Zweck allerdings <hi rendition="#g">neben</hi> der Goldmünz-<lb/>
einheit die Her&#x017F;tellung der einheitlichen <hi rendition="#g">Goldwährung</hi> war; daneben eine<lb/>
reiche Literatur über die Nothwendigkeit und den Werth der <hi rendition="#g">Münze</hi>inheit für<lb/>
Europa. Grundlage: Forderung nach <hi rendition="#g">völliger Gleichheit</hi> in Grund-<lb/>
gewicht, Stückelung, Ausbringung und Umprägung zunäch&#x017F;t der Goldmünze<lb/>
als Völkerverkehrsmünze; er&#x017F;t wenn dieß ge&#x017F;chehen, kann die Währungseinheit<lb/>
(für Geld) &#x017F;ich entwickeln. Sehr gut: <hi rendition="#g">G&#x017F;chwendner</hi>, zur allgemeinen Münz-<lb/>
einheit 1869 (vergl. be&#x017F;onders zur Orientirung Beil. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 172). Dazu Ein-<lb/>
führung des Decimal&#x017F;y&#x017F;tems im Münzwe&#x017F;en von Spanien (Ge&#x017F;etz vom 26. Juni<lb/>
1864); jedoch auch hier die Währungs- nicht von der Münzfrage gehörig ge-<lb/>
&#x017F;chieden; die Papiergeldfrage i&#x017F;t <hi rendition="#g">nicht</hi> in Betracht gekommen.</p><lb/>
                    <p>Was nun die Ge&#x017F;etzgebung betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie in England von jeher &#x017F;ehr<lb/>
einfach und klar gewe&#x017F;en, in Frankreich i&#x017F;t &#x017F;ie es &#x017F;eit der Revolution geworden,<lb/>
in Deut&#x017F;chland dagegen arbeitet &#x017F;ie noch jetzt nach Einheit und Sy&#x017F;tem. Das<lb/>
definitive Münz&#x017F;y&#x017F;tem <hi rendition="#g">Englands</hi> durch 14. <hi rendition="#aq">G. III.</hi> 92 und 56. <hi rendition="#aq">G. III.</hi> normirt.<lb/>
Mün<hi rendition="#g">zrecht Gnei&#x017F;t</hi>, Verwaltungsrecht §. 67. <hi rendition="#g">MacCulloch</hi>, <hi rendition="#aq">Dict.</hi> &#x017F;. Münzen.<lb/><hi rendition="#g">Rau</hi> §. 214. Das Münzwe&#x017F;en Frankreichs im innig&#x017F;ten An&#x017F;chluß an das Maß-<lb/>
und Gewichts&#x017F;y&#x017F;tem; der Frank als Hauptmünze &#x017F;eit Ge&#x017F;etz vom 18. <hi rendition="#aq">Germ. III;</hi><lb/>
die Goldmünzung &#x017F;eit 1848 und 1854 erweitert (Stücke zu 5 und 100 Fr.)<lb/>
das Prägungswe&#x017F;en durch eine Reihe von Ge&#x017F;etzen und Verordnungen be&#x017F;timmt.<lb/>
Material und Literatur bei <hi rendition="#g">Block</hi>, <hi rendition="#aq">v. Monnaies.</hi> Das deut&#x017F;che Münzrecht:<lb/><hi rendition="#g">Klüber</hi>, öffentliches Recht §. 416 ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Preußen</hi>: er&#x017F;te allgemeine Ordnung<lb/>
von 1750; dann Ge&#x017F;etz über die Münzverfa&#x017F;&#x017F;ung des preußi&#x017F;chen Staates von<lb/>
1821; er&#x017F;te Münzconvention von 1838; Münzvertrag vom 19. Febr. 1853.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 430. &#x2014; <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>: das gegenwärtige Münz-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem auf Grundlage des Vertrags von 1857 neu geregelt als &#x201E;ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Währung&#x201C; durch Patent vom 19. Sept. 1857.</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0259] Staatswirthſchaftslehre II. §. 113); ſelbſtändig, aber mit ſpecieller Beziehung auf das preußiſche Münzweſen Hoffmann (Lehre vom Gelde 1838 und kleinere Arbeiten), Rau nimmt dann das Gebiet in die Volkswirthſchaftspflege auf II. 232 ff., während Roſcher I. 117—127 wieder alles durch einander wirft. Ueber Begriff und Recht des Geldes: Goldſchmid, Handbuch des Handelsrechts I. Abth. VI. S. 1060 ff., reiches Material, viel Recht, wenig Volkswirthſchaft. Die neueſte Zeit hat dann die Münzfrage der Währungsfrage und zwar theils in Beziehung auf Gold und Silber, theils auf Papiergeld theoretiſch unter- geordnet (Enquête sur la Monnaie fiduciaire 6 Bde. 1869) mit reichem aber durchaus ungeordnetem Material und vielen ſelbſtändigen Aufſätzen; daneben aber ſchreitet die Einheit des Münzweſens, und zwar noch geſchieden vom Währungsweſen, durch internationale Verträge fort: Vertrag vom 19. Febr. 1857 für Deutſchland; der große Goldmünzungsvertrag zwiſchen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz vom 23. Dec. 1865, aus welchem die inter- nationale Münzconferenz zu Paris 1867 zwiſchen Frankreich, Oeſterreich, Preußen, Belgien, Holland, Dänemark, Ver. Staaten, Großbritannien, Griechen- land, Italien, Rußland, Schweden und Norwegen, Schweiz, Türkei und den deutſchen Staaten hervorging, deren Zweck allerdings neben der Goldmünz- einheit die Herſtellung der einheitlichen Goldwährung war; daneben eine reiche Literatur über die Nothwendigkeit und den Werth der Münzeinheit für Europa. Grundlage: Forderung nach völliger Gleichheit in Grund- gewicht, Stückelung, Ausbringung und Umprägung zunächſt der Goldmünze als Völkerverkehrsmünze; erſt wenn dieß geſchehen, kann die Währungseinheit (für Geld) ſich entwickeln. Sehr gut: Gſchwendner, zur allgemeinen Münz- einheit 1869 (vergl. beſonders zur Orientirung Beil. I. S. 172). Dazu Ein- führung des Decimalſyſtems im Münzweſen von Spanien (Geſetz vom 26. Juni 1864); jedoch auch hier die Währungs- nicht von der Münzfrage gehörig ge- ſchieden; die Papiergeldfrage iſt nicht in Betracht gekommen. Was nun die Geſetzgebung betrifft, ſo iſt ſie in England von jeher ſehr einfach und klar geweſen, in Frankreich iſt ſie es ſeit der Revolution geworden, in Deutſchland dagegen arbeitet ſie noch jetzt nach Einheit und Syſtem. Das definitive Münzſyſtem Englands durch 14. G. III. 92 und 56. G. III. normirt. Münzrecht Gneiſt, Verwaltungsrecht §. 67. MacCulloch, Dict. ſ. Münzen. Rau §. 214. Das Münzweſen Frankreichs im innigſten Anſchluß an das Maß- und Gewichtsſyſtem; der Frank als Hauptmünze ſeit Geſetz vom 18. Germ. III; die Goldmünzung ſeit 1848 und 1854 erweitert (Stücke zu 5 und 100 Fr.) das Prägungsweſen durch eine Reihe von Geſetzen und Verordnungen beſtimmt. Material und Literatur bei Block, v. Monnaies. Das deutſche Münzrecht: Klüber, öffentliches Recht §. 416 ff. — Preußen: erſte allgemeine Ordnung von 1750; dann Geſetz über die Münzverfaſſung des preußiſchen Staates von 1821; erſte Münzconvention von 1838; Münzvertrag vom 19. Febr. 1853. Rönne, Staatsrecht II. §. 430. — Oeſterreich: das gegenwärtige Münz- ſyſtem auf Grundlage des Vertrags von 1857 neu geregelt als „öſterreichiſche Währung“ durch Patent vom 19. Sept. 1857.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/259
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/259>, abgerufen am 25.11.2024.