Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.der individuellen Gesundheit, so weit dieselben durch das Leben des Ein- Die Gesundheit ist an sich eine Sache des Einzelnen. Sie ist als Der hohe Werth derselben und die Unmöglichkeit für den Einzel- Wesentlich davon verschieden ist die gerichtliche Medicin, welche Das Gesundheitswesen zerfällt demnach in die Darstellung des Andeutung des Unterschiedes von Gesundheitswesen und gerichtlicher Me- der individuellen Geſundheit, ſo weit dieſelben durch das Leben des Ein- Die Geſundheit iſt an ſich eine Sache des Einzelnen. Sie iſt als Der hohe Werth derſelben und die Unmöglichkeit für den Einzel- Weſentlich davon verſchieden iſt die gerichtliche Medicin, welche Das Geſundheitsweſen zerfällt demnach in die Darſtellung des Andeutung des Unterſchiedes von Geſundheitsweſen und gerichtlicher Me- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0106" n="82"/> der individuellen Geſundheit, ſo weit dieſelben durch das Leben des Ein-<lb/> zelnen in der Gemeinſchaft gegeben ſind.</p><lb/> <p>Die Geſundheit iſt an ſich eine Sache des Einzelnen. Sie iſt als<lb/> ſolche die erſte Vorausſetzung des Wohlſeins und zugleich der geiſtigen<lb/> und wirthſchaftlichen Entwicklung. Ohne ſie kann es für jeden tauſend<lb/> Güter geben, aber keinen Werth derſelben. Sie ſelbſt aber iſt das<lb/> Reſultat einer Menge von Urſachen, die auf den Einzelnen einwirken,<lb/> ohne daß er im Stande wäre, ſie immer zu beherrſchen. Was ſo für<lb/> den Einzelnen gilt, gilt auch für Alle. Und nun nennen wir den-<lb/> jenigen Zuſtand der Geſundheit, der durch die Verhältniſſe des Zu-<lb/> ſammenlebens der Einzelnen erzeugt und beherrſcht wird, die <hi rendition="#g">öffent-<lb/> liche Geſundheit</hi>.</p><lb/> <p>Der hohe Werth derſelben und die Unmöglichkeit für den Einzel-<lb/> nen, ſich durch eigene Kraft zu ſchaffen, was ſie bedingt, macht ſie zu<lb/> einem weſentlichen Gegenſtand der inneren Verwaltung. Und die Ge-<lb/> ſammtheit der Rechtsbeſtimmungen, Anſtalten und Thätigkeiten, vermöge<lb/> deren die Verwaltung für die dem Einzelnen unerreichbaren Bedingungen<lb/> dieſer öffentlichen Geſundheit ſorgt, bildet das <hi rendition="#g">Geſundheitsweſen</hi>.</p><lb/> <p>Weſentlich davon verſchieden iſt die <hi rendition="#g">gerichtliche Medicin</hi>, welche<lb/> die Regeln feſtſtellt, nach denen die Grundſätze der Heilkunde als<lb/> Beweismittel im gerichtlichen Verfahren gelten. Allerdings iſt das<lb/> Geſundheitsweſen aus ihr hervorgegangen und lange mit ihr verwechſelt<lb/> worden. Jetzt aber iſt kein Zweifel mehr, daß es durchaus verſchiedene<lb/> Gebiete ſind, die mit einander künftig wenig mehr zu thun haben.</p><lb/> <p>Das Geſundheitsweſen zerfällt demnach in die Darſtellung des<lb/><hi rendition="#g">Organismus</hi>, der für daſſelbe thätig iſt, in das <hi rendition="#g">Sanitätsweſen</hi>,<lb/> mit ſeinen beiden Aufgaben, in denen es die Geſundheit <hi rendition="#g">ſchützt</hi> (Ge-<lb/> ſundheitspolizei) und ſie <hi rendition="#g">fördert</hi> (Geſundheitspflege), und das <hi rendition="#g">Medi-<lb/> cinalweſen</hi> oder <hi rendition="#g">Heilweſen</hi>, welches die wirklich vorhandenen<lb/> Störungen der Geſundheit zu bekämpfen beſtimmt iſt.</p><lb/> <p>Andeutung des Unterſchiedes von Geſundheitsweſen und gerichtlicher Me-<lb/> dicin ſchon im ſiebzehnten Jahrhundert. Starke Entwicklung der letztern in<lb/> der Theorie des Strafproceſſes. Trotz der weitläuftigen Geſetzgebungen des<lb/> ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts kein feſter Begriff des erſteren. Erſte<lb/> große Grundlage: P. <hi rendition="#g">Frank</hi>, Syſtem der mediciniſchen Polizei ſeit 1779.<lb/> Darauf eine reiche und gelehrte, aber ſyſtemloſe Literatur; die Scheidung wird<lb/> faſt nur in Sammelwerken feſtgehalten. <hi rendition="#g">Frankreich: Tr<hi rendition="#aq">é</hi>buchet</hi>, <hi rendition="#aq">Juris-<lb/> prudence de la médicine</hi> 1834. — <hi rendition="#g">Preußen: Horn</hi>, preußiſches Medicinal-<lb/> weſen. Mangel an ſelbſtändiger wiſſenſchaftlicher Behandlung. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Ver-<lb/> waltungslehre Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 4—17. — <hi rendition="#g">England: Sander</hi>, die engliſche<lb/> Sanitätsgeſetzgebung. 1869.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0106]
der individuellen Geſundheit, ſo weit dieſelben durch das Leben des Ein-
zelnen in der Gemeinſchaft gegeben ſind.
Die Geſundheit iſt an ſich eine Sache des Einzelnen. Sie iſt als
ſolche die erſte Vorausſetzung des Wohlſeins und zugleich der geiſtigen
und wirthſchaftlichen Entwicklung. Ohne ſie kann es für jeden tauſend
Güter geben, aber keinen Werth derſelben. Sie ſelbſt aber iſt das
Reſultat einer Menge von Urſachen, die auf den Einzelnen einwirken,
ohne daß er im Stande wäre, ſie immer zu beherrſchen. Was ſo für
den Einzelnen gilt, gilt auch für Alle. Und nun nennen wir den-
jenigen Zuſtand der Geſundheit, der durch die Verhältniſſe des Zu-
ſammenlebens der Einzelnen erzeugt und beherrſcht wird, die öffent-
liche Geſundheit.
Der hohe Werth derſelben und die Unmöglichkeit für den Einzel-
nen, ſich durch eigene Kraft zu ſchaffen, was ſie bedingt, macht ſie zu
einem weſentlichen Gegenſtand der inneren Verwaltung. Und die Ge-
ſammtheit der Rechtsbeſtimmungen, Anſtalten und Thätigkeiten, vermöge
deren die Verwaltung für die dem Einzelnen unerreichbaren Bedingungen
dieſer öffentlichen Geſundheit ſorgt, bildet das Geſundheitsweſen.
Weſentlich davon verſchieden iſt die gerichtliche Medicin, welche
die Regeln feſtſtellt, nach denen die Grundſätze der Heilkunde als
Beweismittel im gerichtlichen Verfahren gelten. Allerdings iſt das
Geſundheitsweſen aus ihr hervorgegangen und lange mit ihr verwechſelt
worden. Jetzt aber iſt kein Zweifel mehr, daß es durchaus verſchiedene
Gebiete ſind, die mit einander künftig wenig mehr zu thun haben.
Das Geſundheitsweſen zerfällt demnach in die Darſtellung des
Organismus, der für daſſelbe thätig iſt, in das Sanitätsweſen,
mit ſeinen beiden Aufgaben, in denen es die Geſundheit ſchützt (Ge-
ſundheitspolizei) und ſie fördert (Geſundheitspflege), und das Medi-
cinalweſen oder Heilweſen, welches die wirklich vorhandenen
Störungen der Geſundheit zu bekämpfen beſtimmt iſt.
Andeutung des Unterſchiedes von Geſundheitsweſen und gerichtlicher Me-
dicin ſchon im ſiebzehnten Jahrhundert. Starke Entwicklung der letztern in
der Theorie des Strafproceſſes. Trotz der weitläuftigen Geſetzgebungen des
ſiebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts kein feſter Begriff des erſteren. Erſte
große Grundlage: P. Frank, Syſtem der mediciniſchen Polizei ſeit 1779.
Darauf eine reiche und gelehrte, aber ſyſtemloſe Literatur; die Scheidung wird
faſt nur in Sammelwerken feſtgehalten. Frankreich: Trébuchet, Juris-
prudence de la médicine 1834. — Preußen: Horn, preußiſches Medicinal-
weſen. Mangel an ſelbſtändiger wiſſenſchaftlicher Behandlung. Stein, Ver-
waltungslehre Bd. III. S. 4—17. — England: Sander, die engliſche
Sanitätsgeſetzgebung. 1869.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |