Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Der glaubige Christ betet, wann GOtt mit

2. Es ist fast nicht auszusprechen, wie der
Mangel alles drückt, es möcht dem sein Hertze
brechen, der die Thränen-Fluth erblickt, welche
diese Noth auspreßt, darin GOtt uns sincken
läßt: schau, Erbarmir, auf die Armen, Vater!
denck an dein Erbarmen.

3. Mangel drücket Groß und Kleine, unser
Vorrath ist dahin, Mangel schwächt uns Marck
und Beine, Mangel quält uns immerhin, Man-
gel! rufft der Arme aus, Mangel ist ins Reichen
Haus, Mangel hat uns aufgerieben, daß uns
nichts ist übrig blieben.

4. Ach! das machen unsre Sünden, diese stei-
gen Himmel an, daß man keine Hülff kan fin-
den, die dem Mangel steuren kan; Frechheit und
Halsstarrigkeit bringt uns dieses Hertzeleid, Un-
gehorsam und Wolleben müssen diesen Lohn uns
geben.

5. Schaue, wie die Kinder jammern, ach!
wir sind ja noch nicht satt, auf dem Feld und in
den Kammern liegen viel vor Hunger matt, dort
sieht man viel Armen stehn, die um Brodt und
Hülffe flehn, ja man hört das Vieh auch brüllen,
und will seinen Hunger stillen.

6. HERR! du hast hinweggenommen deinen
Segen von dem Brodt, und ach! daher ist gekom-
men diese Theurung, diese Noth, unsre Speise
sättigt nicht, welch ein schreckliches Gericht! Hun-
ger bleibt auch in dem Essem, und der Speiß ist
bald vergessen.

7. HErr!
Der glaubige Chriſt betet, wann GOtt mit

2. Es iſt faſt nicht auszuſprechen, wie der
Mangel alles druͤckt, es moͤcht dem ſein Hertze
brechen, der die Thraͤnen-Fluth erblickt, welche
dieſe Noth auspreßt, darin GOtt uns ſincken
laͤßt: ſchau, Erbarmir, auf die Armen, Vater!
denck an dein Erbarmen.

3. Mangel druͤcket Groß und Kleine, unſer
Vorrath iſt dahin, Mangel ſchwaͤcht uns Marck
und Beine, Mangel quaͤlt uns immerhin, Man-
gel! rufft der Arme aus, Mangel iſt ins Reichen
Haus, Mangel hat uns aufgerieben, daß uns
nichts iſt uͤbrig blieben.

4. Ach! das machen unſre Suͤnden, dieſe ſtei-
gen Himmel an, daß man keine Huͤlff kan fin-
den, die dem Mangel ſteuren kan; Frechheit und
Halsſtarrigkeit bringt uns dieſes Hertzeleid, Un-
gehorſam und Wolleben muͤſſen dieſen Lohn uns
geben.

5. Schaue, wie die Kinder jammern, ach!
wir ſind ja noch nicht ſatt, auf dem Feld und in
den Kammern liegen viel vor Hunger matt, dort
ſieht man viel Armen ſtehn, die um Brodt und
Huͤlffe flehn, ja man hoͤrt das Vieh auch bruͤllen,
und will ſeinen Hunger ſtillen.

6. HERR! du haſt hinweggenommen deinen
Segen von dem Brodt, und ach! daher iſt gekom-
men dieſe Theurung, dieſe Noth, unſre Speiſe
ſaͤttigt nicht, welch ein ſchreckliches Gericht! Hun-
ger bleibt auch in dem Eſſem, und der Speiß iſt
bald vergeſſen.

7. HErr!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0802" n="772"/>
            <fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t betet, wann GOtt mit</fw><lb/>
            <p>2. Es i&#x017F;t fa&#x017F;t nicht auszu&#x017F;prechen, wie der<lb/>
Mangel alles dru&#x0364;ckt, es mo&#x0364;cht dem &#x017F;ein Hertze<lb/>
brechen, der die Thra&#x0364;nen-Fluth erblickt, welche<lb/>
die&#x017F;e Noth auspreßt, darin GOtt uns &#x017F;incken<lb/>
la&#x0364;ßt: &#x017F;chau, Erbarmir, auf die Armen, Vater!<lb/>
denck an dein Erbarmen.</p><lb/>
            <p>3. Mangel dru&#x0364;cket Groß und Kleine, un&#x017F;er<lb/>
Vorrath i&#x017F;t dahin, Mangel &#x017F;chwa&#x0364;cht uns Marck<lb/>
und Beine, Mangel qua&#x0364;lt uns immerhin, Man-<lb/>
gel! rufft der Arme aus, Mangel i&#x017F;t ins Reichen<lb/>
Haus, Mangel hat uns aufgerieben, daß uns<lb/>
nichts i&#x017F;t u&#x0364;brig blieben.</p><lb/>
            <p>4. Ach! das machen un&#x017F;re Su&#x0364;nden, die&#x017F;e &#x017F;tei-<lb/>
gen Himmel an, daß man keine Hu&#x0364;lff kan fin-<lb/>
den, die dem Mangel &#x017F;teuren kan; Frechheit und<lb/>
Hals&#x017F;tarrigkeit bringt uns die&#x017F;es Hertzeleid, Un-<lb/>
gehor&#x017F;am und Wolleben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Lohn uns<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>5. Schaue, wie die Kinder jammern, ach!<lb/>
wir &#x017F;ind ja noch nicht &#x017F;att, auf dem Feld und in<lb/>
den Kammern liegen viel vor Hunger matt, dort<lb/>
&#x017F;ieht man viel Armen &#x017F;tehn, die um Brodt und<lb/>
Hu&#x0364;lffe flehn, ja man ho&#x0364;rt das Vieh auch bru&#x0364;llen,<lb/>
und will &#x017F;einen Hunger &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p>6. HERR! du ha&#x017F;t hinweggenommen deinen<lb/>
Segen von dem Brodt, und ach! daher i&#x017F;t gekom-<lb/>
men die&#x017F;e Theurung, die&#x017F;e Noth, un&#x017F;re Spei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigt nicht, welch ein &#x017F;chreckliches Gericht! Hun-<lb/>
ger bleibt auch in dem E&#x017F;&#x017F;em, und der Speiß i&#x017F;t<lb/>
bald verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">7. HErr!</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0802] Der glaubige Chriſt betet, wann GOtt mit 2. Es iſt faſt nicht auszuſprechen, wie der Mangel alles druͤckt, es moͤcht dem ſein Hertze brechen, der die Thraͤnen-Fluth erblickt, welche dieſe Noth auspreßt, darin GOtt uns ſincken laͤßt: ſchau, Erbarmir, auf die Armen, Vater! denck an dein Erbarmen. 3. Mangel druͤcket Groß und Kleine, unſer Vorrath iſt dahin, Mangel ſchwaͤcht uns Marck und Beine, Mangel quaͤlt uns immerhin, Man- gel! rufft der Arme aus, Mangel iſt ins Reichen Haus, Mangel hat uns aufgerieben, daß uns nichts iſt uͤbrig blieben. 4. Ach! das machen unſre Suͤnden, dieſe ſtei- gen Himmel an, daß man keine Huͤlff kan fin- den, die dem Mangel ſteuren kan; Frechheit und Halsſtarrigkeit bringt uns dieſes Hertzeleid, Un- gehorſam und Wolleben muͤſſen dieſen Lohn uns geben. 5. Schaue, wie die Kinder jammern, ach! wir ſind ja noch nicht ſatt, auf dem Feld und in den Kammern liegen viel vor Hunger matt, dort ſieht man viel Armen ſtehn, die um Brodt und Huͤlffe flehn, ja man hoͤrt das Vieh auch bruͤllen, und will ſeinen Hunger ſtillen. 6. HERR! du haſt hinweggenommen deinen Segen von dem Brodt, und ach! daher iſt gekom- men dieſe Theurung, dieſe Noth, unſre Speiſe ſaͤttigt nicht, welch ein ſchreckliches Gericht! Hun- ger bleibt auch in dem Eſſem, und der Speiß iſt bald vergeſſen. 7. HErr!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/802
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/802>, abgerufen am 13.06.2024.