Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ bittet
wird verliehen, so hält er es vor seinen grösten
Reichthum. Ein glaubiger Christ bittet 3) auch
um ewige Dinge, nemlich um ein seliges Ende,
frölichen Abschied aus diesem Leben, um den er-
wünschten Eintritt in das Freuden-Leben, damit
er GOttes Angesicht schauen, mit weissen Klei-
dern angethan sich nach dem Kampff ewiglich in
GOtt erfreuen könne. Also muß ein Glaubiger
beten, sonderlich um geistliche und himmlische Gü-
ter, wenn er recht und GOtt wohlgefällig beten
will, dabey er aber 4) sich muß eines unsträff li-
chen Christlichen Wandels befleißigen, damit er
auch so lebe, daß ihm GOtt die geistliche und
himmlische Güter mittheilen könne, welche ein
unwiedergebohrner und böser Mensch nicht em-
pfangen kan.



Gebet.

ODu reicher und gnädiger GOtt!
wie groß und herrlich, wie reich
und mächtig bist du, du hast alles und
kanst auch alles geben. Siehe, ich,
dein Kind, komme zu dir, und bitte
dich um deine Gaben. Du weist, daß
ich nichts mit in die Welt gebracht,
daß ich auch nichts von mir selbst ha-

be,

Der glaubige Chriſt bittet
wird verliehen, ſo haͤlt er es vor ſeinen groͤſten
Reichthum. Ein glaubiger Chriſt bittet 3) auch
um ewige Dinge, nemlich um ein ſeliges Ende,
froͤlichen Abſchied aus dieſem Leben, um den er-
wuͤnſchten Eintritt in das Freuden-Leben, damit
er GOttes Angeſicht ſchauen, mit weiſſen Klei-
dern angethan ſich nach dem Kampff ewiglich in
GOtt erfreuen koͤnne. Alſo muß ein Glaubiger
beten, ſonderlich um geiſtliche und himmliſche Guͤ-
ter, wenn er recht und GOtt wohlgefaͤllig beten
will, dabey er aber 4) ſich muß eines unſtraͤff li-
chen Chriſtlichen Wandels befleißigen, damit er
auch ſo lebe, daß ihm GOtt die geiſtliche und
himmliſche Guͤter mittheilen koͤnne, welche ein
unwiedergebohrner und boͤſer Menſch nicht em-
pfangen kan.



Gebet.

ODu reicher und gnaͤdiger GOtt!
wie groß und herrlich, wie reich
und maͤchtig biſt du, du haſt alles und
kanſt auch alles geben. Siehe, ich,
dein Kind, komme zu dir, und bitte
dich um deine Gaben. Du weiſt, daß
ich nichts mit in die Welt gebracht,
daß ich auch nichts von mir ſelbſt ha-

be,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="54"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet</fw><lb/>
wird verliehen, &#x017F;o ha&#x0364;lt er es vor &#x017F;einen gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Reichthum. Ein glaubiger Chri&#x017F;t bittet 3) auch<lb/>
um ewige Dinge, nemlich um ein &#x017F;eliges Ende,<lb/>
fro&#x0364;lichen Ab&#x017F;chied aus die&#x017F;em Leben, um den er-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chten Eintritt in das Freuden-Leben, damit<lb/>
er GOttes Ange&#x017F;icht &#x017F;chauen, mit wei&#x017F;&#x017F;en Klei-<lb/>
dern angethan &#x017F;ich nach dem Kampff ewiglich in<lb/>
GOtt erfreuen ko&#x0364;nne. Al&#x017F;o muß ein Glaubiger<lb/>
beten, &#x017F;onderlich um gei&#x017F;tliche und himmli&#x017F;che Gu&#x0364;-<lb/>
ter, wenn er recht und GOtt wohlgefa&#x0364;llig beten<lb/>
will, dabey er aber 4) &#x017F;ich muß eines un&#x017F;tra&#x0364;ff li-<lb/>
chen Chri&#x017F;tlichen Wandels befleißigen, damit er<lb/>
auch &#x017F;o lebe, daß ihm GOtt die gei&#x017F;tliche und<lb/>
himmli&#x017F;che Gu&#x0364;ter mittheilen ko&#x0364;nne, welche ein<lb/>
unwiedergebohrner und bo&#x0364;&#x017F;er Men&#x017F;ch nicht em-<lb/>
pfangen kan.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebet.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Du reicher und gna&#x0364;diger GOtt!<lb/>
wie groß und herrlich, wie reich<lb/>
und ma&#x0364;chtig bi&#x017F;t du, du ha&#x017F;t alles und<lb/>
kan&#x017F;t auch alles geben. Siehe, ich,<lb/>
dein Kind, komme zu dir, und bitte<lb/>
dich um deine Gaben. Du wei&#x017F;t, daß<lb/>
ich nichts mit in die Welt gebracht,<lb/>
daß ich auch nichts von mir &#x017F;elb&#x017F;t ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0078] Der glaubige Chriſt bittet wird verliehen, ſo haͤlt er es vor ſeinen groͤſten Reichthum. Ein glaubiger Chriſt bittet 3) auch um ewige Dinge, nemlich um ein ſeliges Ende, froͤlichen Abſchied aus dieſem Leben, um den er- wuͤnſchten Eintritt in das Freuden-Leben, damit er GOttes Angeſicht ſchauen, mit weiſſen Klei- dern angethan ſich nach dem Kampff ewiglich in GOtt erfreuen koͤnne. Alſo muß ein Glaubiger beten, ſonderlich um geiſtliche und himmliſche Guͤ- ter, wenn er recht und GOtt wohlgefaͤllig beten will, dabey er aber 4) ſich muß eines unſtraͤff li- chen Chriſtlichen Wandels befleißigen, damit er auch ſo lebe, daß ihm GOtt die geiſtliche und himmliſche Guͤter mittheilen koͤnne, welche ein unwiedergebohrner und boͤſer Menſch nicht em- pfangen kan. Gebet. ODu reicher und gnaͤdiger GOtt! wie groß und herrlich, wie reich und maͤchtig biſt du, du haſt alles und kanſt auch alles geben. Siehe, ich, dein Kind, komme zu dir, und bitte dich um deine Gaben. Du weiſt, daß ich nichts mit in die Welt gebracht, daß ich auch nichts von mir ſelbſt ha- be,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/78
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/78>, abgerufen am 12.06.2024.