Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Der andächtige Christ erweget das

WAnn eine gläubige Seele das Geheimniß
der Heil. Dreyeinigkeit will in eine heilige
Betrachtung ziehen, so muß sie es machen, wie
einer, welcher von der Sonnen Licht und Nutzen
haben und sich dessen bedienen wil. Schauet er
mit unverwandten Augen in die Sonne hinein,
so blendet er sich, er siehet lauter Finsterniß, ja
nichts: Hält er aber die Augen niedergeschlagen,
gebrauchet sich also der Sonnen Licht und
Glantzes, so siehet er viel, ja er siehet alles, was
er sehen sol. Das Geheimniß der Heil. Dreyei-
nigkeit ist 1) ein der Vernunfft unbegreifliches
Geheimniß, sie kan das nicht begreiffen, ein We-
sen und drey Personen. Dahero viele an dieser
Glaubens-Lehre sich haben gestossen, und mit
den Juden biß auf diesen Tag noch judenzen.
Unterdessen bleibet es doch 2) ein in der heiligen
Schrifft uns deutlich beschriebenes Geheimniß,
davon reden die herrlichsten Sprüche altes und
neues Testaments. Am Jordan, da Christus
getaufft wurde, waren drey Personnn zu
schauen, Matth. 3, 17. Die Wercke und Ei-
genschafften des Dreyeinigen GOttes liegen uns
auch deutlich beschrieben vor Augen. Diesem
Worte des Lebens glaubet ein andächtiger Christ,
biß er dereinsten in dem ewigen Leben zum
Schauen gelangen wird. Unterdessen 3) betet er
den dreymahl heiligen GOTT mit Hertzens-
Demuth an. Er preiset seinen Schöpffer für

alle
Der andaͤchtige Chriſt erweget das

WAnn eine glaͤubige Seele das Geheimniß
der Heil. Dreyeinigkeit will in eine heilige
Betrachtung ziehen, ſo muß ſie es machen, wie
einer, welcher von der Sonnen Licht und Nutzen
haben und ſich deſſen bedienen wil. Schauet er
mit unverwandten Augen in die Sonne hinein,
ſo blendet er ſich, er ſiehet lauter Finſterniß, ja
nichts: Haͤlt er aber die Augen niedergeſchlagen,
gebrauchet ſich alſo der Sonnen Licht und
Glantzes, ſo ſiehet er viel, ja er ſiehet alles, was
er ſehen ſol. Das Geheimniß der Heil. Dreyei-
nigkeit iſt 1) ein der Vernunfft unbegreifliches
Geheimniß, ſie kan das nicht begreiffen, ein We-
ſen und drey Perſonen. Dahero viele an dieſer
Glaubens-Lehre ſich haben geſtoſſen, und mit
den Juden biß auf dieſen Tag noch judenzen.
Unterdeſſen bleibet es doch 2) ein in der heiligen
Schrifft uns deutlich beſchriebenes Geheimniß,
davon reden die herrlichſten Spruͤche altes und
neues Teſtaments. Am Jordan, da Chriſtus
getaufft wurde, waren drey Perſonnn zu
ſchauen, Matth. 3, 17. Die Wercke und Ei-
genſchafften des Dreyeinigen GOttes liegen uns
auch deutlich beſchrieben vor Augen. Dieſem
Worte des Lebens glaubet ein andaͤchtiger Chriſt,
biß er dereinſten in dem ewigen Leben zum
Schauen gelangen wird. Unterdeſſen 3) betet er
den dreymahl heiligen GOTT mit Hertzens-
Demuth an. Er preiſet ſeinen Schoͤpffer fuͤr

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0762" n="732"/>
            <fw place="top" type="header">Der anda&#x0364;chtige Chri&#x017F;t erweget das</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine gla&#x0364;ubige Seele das Geheimniß<lb/>
der Heil. Dreyeinigkeit will in eine heilige<lb/>
Betrachtung ziehen, &#x017F;o muß &#x017F;ie es machen, wie<lb/>
einer, welcher von der Sonnen Licht und Nutzen<lb/>
haben und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en bedienen wil. Schauet er<lb/>
mit unverwandten Augen in die Sonne hinein,<lb/>
&#x017F;o blendet er &#x017F;ich, er &#x017F;iehet lauter Fin&#x017F;terniß, ja<lb/>
nichts: Ha&#x0364;lt er aber die Augen niederge&#x017F;chlagen,<lb/>
gebrauchet &#x017F;ich al&#x017F;o der Sonnen Licht und<lb/>
Glantzes, &#x017F;o &#x017F;iehet er viel, ja er &#x017F;iehet alles, was<lb/>
er &#x017F;ehen &#x017F;ol. Das Geheimniß der Heil. Dreyei-<lb/>
nigkeit i&#x017F;t 1) ein der Vernunfft unbegreifliches<lb/>
Geheimniß, &#x017F;ie kan das nicht begreiffen, ein We-<lb/>
&#x017F;en und drey Per&#x017F;onen. Dahero viele an die&#x017F;er<lb/>
Glaubens-Lehre &#x017F;ich haben ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und mit<lb/>
den Juden biß auf die&#x017F;en Tag noch judenzen.<lb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibet es doch 2) ein in der heiligen<lb/>
Schrifft uns deutlich be&#x017F;chriebenes Geheimniß,<lb/>
davon reden die herrlich&#x017F;ten Spru&#x0364;che altes und<lb/>
neues Te&#x017F;taments. Am Jordan, da Chri&#x017F;tus<lb/>
getaufft wurde, waren drey Per&#x017F;onnn zu<lb/>
&#x017F;chauen, Matth. 3, 17. Die Wercke und Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften des Dreyeinigen GOttes liegen uns<lb/>
auch deutlich be&#x017F;chrieben vor Augen. Die&#x017F;em<lb/>
Worte des Lebens glaubet ein anda&#x0364;chtiger Chri&#x017F;t,<lb/>
biß er derein&#x017F;ten in dem ewigen Leben zum<lb/>
Schauen gelangen wird. Unterde&#x017F;&#x017F;en 3) betet er<lb/>
den dreymahl heiligen GOTT mit Hertzens-<lb/>
Demuth an. Er prei&#x017F;et &#x017F;einen Scho&#x0364;pffer fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0762] Der andaͤchtige Chriſt erweget das WAnn eine glaͤubige Seele das Geheimniß der Heil. Dreyeinigkeit will in eine heilige Betrachtung ziehen, ſo muß ſie es machen, wie einer, welcher von der Sonnen Licht und Nutzen haben und ſich deſſen bedienen wil. Schauet er mit unverwandten Augen in die Sonne hinein, ſo blendet er ſich, er ſiehet lauter Finſterniß, ja nichts: Haͤlt er aber die Augen niedergeſchlagen, gebrauchet ſich alſo der Sonnen Licht und Glantzes, ſo ſiehet er viel, ja er ſiehet alles, was er ſehen ſol. Das Geheimniß der Heil. Dreyei- nigkeit iſt 1) ein der Vernunfft unbegreifliches Geheimniß, ſie kan das nicht begreiffen, ein We- ſen und drey Perſonen. Dahero viele an dieſer Glaubens-Lehre ſich haben geſtoſſen, und mit den Juden biß auf dieſen Tag noch judenzen. Unterdeſſen bleibet es doch 2) ein in der heiligen Schrifft uns deutlich beſchriebenes Geheimniß, davon reden die herrlichſten Spruͤche altes und neues Teſtaments. Am Jordan, da Chriſtus getaufft wurde, waren drey Perſonnn zu ſchauen, Matth. 3, 17. Die Wercke und Ei- genſchafften des Dreyeinigen GOttes liegen uns auch deutlich beſchrieben vor Augen. Dieſem Worte des Lebens glaubet ein andaͤchtiger Chriſt, biß er dereinſten in dem ewigen Leben zum Schauen gelangen wird. Unterdeſſen 3) betet er den dreymahl heiligen GOTT mit Hertzens- Demuth an. Er preiſet ſeinen Schoͤpffer fuͤr alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/762
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/762>, abgerufen am 22.07.2024.