Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
den dreyfachen Sabbath.

6. Wolan, wer einsten will zu dieser Ruh ge-
langen, der muß den Sabbath hie, wie sichs ge-
bührt, anfangen, er sey und bleibe fromm, und
nehm im Glaubenzu, so kommt er nach dem Tod
zur wahren Sabbaths-Ruh.



Abend-Gebet am Sonntag.

HERR! bleibe bey mir, denn es will
Abend werden, und der Tag hat
sich geneiget. O du lebendiger, all-
mächtiger GOtt, wie unbegreifflich
sind deine Wercke, wie unaussprech-
lich ist deine Güte, welche du den Men-
schen-Kindern erzeigest! Ich kan
von Gnade und Wahrheit, von Liebe
und Barmhertzigkeit sagen, indem du
den vergangenen Tag mir viel gutes
an Leib und Seele erwiesen hast, du
hast meine Seele gespeiset mit dem
Brodt des Lebens, und mir aus der
lebendigen Quelle zu trincken gegeben,
dein Wort ist meinem Munde süsser
gewesen, denn Honig und Honigseim.

Ach
den dreyfachen Sabbath.

6. Wolan, wer einſten will zu dieſer Ruh ge-
langen, der muß den Sabbath hie, wie ſichs ge-
buͤhrt, anfangen, er ſey und bleibe fromm, und
nehm im Glaubenzu, ſo kommt er nach dem Tod
zur wahren Sabbaths-Ruh.



Abend-Gebet am Sonntag.

HERR! bleibe bey mir, denn es will
Abend werden, und der Tag hat
ſich geneiget. O du lebendiger, all-
maͤchtiger GOtt, wie unbegreifflich
ſind deine Wercke, wie unausſprech-
lich iſt deine Guͤte, welche du den Men-
ſchen-Kindern erzeigeſt! Ich kan
von Gnade und Wahrheit, von Liebe
und Barmhertzigkeit ſagen, indem du
den vergangenen Tag mir viel gutes
an Leib und Seele erwieſen haſt, du
haſt meine Seele geſpeiſet mit dem
Brodt des Lebens, und mir aus der
lebendigen Quelle zu trincken gegeben,
dein Wort iſt meinem Munde ſuͤſſer
geweſen, denn Honig und Honigſeim.

Ach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0053" n="29"/>
            <fw place="top" type="header">den dreyfachen Sabbath.</fw><lb/>
            <p>6. Wolan, wer ein&#x017F;ten will zu die&#x017F;er Ruh ge-<lb/>
langen, der muß den Sabbath hie, wie &#x017F;ichs ge-<lb/>
bu&#x0364;hrt, anfangen, er &#x017F;ey und bleibe fromm, und<lb/>
nehm im Glaubenzu, &#x017F;o kommt er nach dem Tod<lb/>
zur wahren Sabbaths-Ruh.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Abend-Gebet am Sonntag.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>ERR! bleibe bey mir, denn es will<lb/>
Abend werden, und der Tag hat<lb/>
&#x017F;ich geneiget. O du lebendiger, all-<lb/>
ma&#x0364;chtiger GOtt, wie unbegreifflich<lb/>
&#x017F;ind deine Wercke, wie unaus&#x017F;prech-<lb/>
lich i&#x017F;t deine Gu&#x0364;te, welche du den Men-<lb/>
&#x017F;chen-Kindern erzeige&#x017F;t! Ich kan<lb/>
von Gnade und Wahrheit, von Liebe<lb/>
und Barmhertzigkeit &#x017F;agen, indem du<lb/>
den vergangenen Tag mir viel gutes<lb/>
an Leib und Seele erwie&#x017F;en ha&#x017F;t, du<lb/>
ha&#x017F;t meine Seele ge&#x017F;pei&#x017F;et mit dem<lb/>
Brodt des Lebens, und mir aus der<lb/>
lebendigen Quelle zu trincken gegeben,<lb/>
dein Wort i&#x017F;t meinem Munde &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gewe&#x017F;en, denn Honig und Honig&#x017F;eim.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0053] den dreyfachen Sabbath. 6. Wolan, wer einſten will zu dieſer Ruh ge- langen, der muß den Sabbath hie, wie ſichs ge- buͤhrt, anfangen, er ſey und bleibe fromm, und nehm im Glaubenzu, ſo kommt er nach dem Tod zur wahren Sabbaths-Ruh. Abend-Gebet am Sonntag. HERR! bleibe bey mir, denn es will Abend werden, und der Tag hat ſich geneiget. O du lebendiger, all- maͤchtiger GOtt, wie unbegreifflich ſind deine Wercke, wie unausſprech- lich iſt deine Guͤte, welche du den Men- ſchen-Kindern erzeigeſt! Ich kan von Gnade und Wahrheit, von Liebe und Barmhertzigkeit ſagen, indem du den vergangenen Tag mir viel gutes an Leib und Seele erwieſen haſt, du haſt meine Seele geſpeiſet mit dem Brodt des Lebens, und mir aus der lebendigen Quelle zu trincken gegeben, dein Wort iſt meinem Munde ſuͤſſer geweſen, denn Honig und Honigſeim. Ach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/53
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/53>, abgerufen am 13.06.2024.