Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

GOtt wolle ihm Krafft geben etc.
Heilgen Geistes Krafft, und die böse Welt ver-
lassen, die nur an der Sünde hafft, GOtt will
ich mein Hertz ergeben, und in ihm beständig le-
ben, mein Hertz soll sein eigen seyn, ihm gehört
es auch allein.

3. Werd ich zwar wohl müssen bleiben in der
Welt noch eine Zeit, so will ich doch nicht mit
treiben ihre Weiß und Sünden-Freud, ich will
immer seyn beflissen, daß ich hab ein gut Gewissen,
daß es hie bleibt unbefleckt, von der Welt unan-
gesteckt.

4. Wer so von der Welt ausgehet, bey dem
gehet JEsus ein, was von Welt geleeret stehet,
wird mit GOtt erfüllet seyn, bleibet gleich der
Leib auf Erden, wird die Seel doch himmlisch
werden, so ist meinem Leibe wohl, und die Seel
ist Freuden-voll.

5. Ach, mein GOtt! verzeih aus Gnaden, daß
ich ja geh aus bey Zeit, damit ich nicht leide Scha-
den an der Seelen Seligkeit: wer der Welt Ge-
wohnheit liebet, und den Ausgang stets aufschie-
bet, den erhascht zuletzt der Tod, und stirbt also
ohne GOtt.

6. Drum will ich aus Babel fliehen, sondre du
mich selbsten ab, eh der Tod mich heisset ziehen
aus dem Leben in das Grab, ja ich will der Welt
absterben, und entgehen dem Verderben, so
komm ich ins Himmels-Zelt, wenn ich ausgeh
aus der Welt.

Der

GOtt wolle ihm Krafft geben ꝛc.
Heilgen Geiſtes Krafft, und die boͤſe Welt ver-
laſſen, die nur an der Suͤnde hafft, GOtt will
ich mein Hertz ergeben, und in ihm beſtaͤndig le-
ben, mein Hertz ſoll ſein eigen ſeyn, ihm gehoͤrt
es auch allein.

3. Werd ich zwar wohl muͤſſen bleiben in der
Welt noch eine Zeit, ſo will ich doch nicht mit
treiben ihre Weiß und Suͤnden-Freud, ich will
immer ſeyn befliſſen, daß ich hab ein gut Gewiſſen,
daß es hie bleibt unbefleckt, von der Welt unan-
geſteckt.

4. Wer ſo von der Welt ausgehet, bey dem
gehet JEſus ein, was von Welt geleeret ſtehet,
wird mit GOtt erfuͤllet ſeyn, bleibet gleich der
Leib auf Erden, wird die Seel doch himmliſch
werden, ſo iſt meinem Leibe wohl, und die Seel
iſt Freuden-voll.

5. Ach, mein GOtt! verzeih aus Gnaden, daß
ich ja geh aus bey Zeit, damit ich nicht leide Scha-
den an der Seelen Seligkeit: wer der Welt Ge-
wohnheit liebet, und den Ausgang ſtets aufſchie-
bet, den erhaſcht zuletzt der Tod, und ſtirbt alſo
ohne GOtt.

6. Drum will ich aus Babel fliehen, ſondre du
mich ſelbſten ab, eh der Tod mich heiſſet ziehen
aus dem Leben in das Grab, ja ich will der Welt
abſterben, und entgehen dem Verderben, ſo
komm ich ins Himmels-Zelt, wenn ich ausgeh
aus der Welt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="219"/><fw place="top" type="header">GOtt wolle ihm Krafft geben &#xA75B;c.</fw><lb/>
Heilgen Gei&#x017F;tes Krafft, und die bo&#x0364;&#x017F;e Welt ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die nur an der Su&#x0364;nde hafft, GOtt will<lb/>
ich mein Hertz ergeben, und in ihm be&#x017F;ta&#x0364;ndig le-<lb/>
ben, mein Hertz &#x017F;oll &#x017F;ein eigen &#x017F;eyn, ihm geho&#x0364;rt<lb/>
es auch allein.</p><lb/>
            <p>3. Werd ich zwar wohl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bleiben in der<lb/>
Welt noch eine Zeit, &#x017F;o will ich doch nicht mit<lb/>
treiben ihre Weiß und Su&#x0364;nden-Freud, ich will<lb/>
immer &#x017F;eyn befli&#x017F;&#x017F;en, daß ich hab ein gut Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß es hie bleibt unbefleckt, von der Welt unan-<lb/>
ge&#x017F;teckt.</p><lb/>
            <p>4. Wer &#x017F;o von der Welt ausgehet, bey dem<lb/>
gehet JE&#x017F;us ein, was von Welt geleeret &#x017F;tehet,<lb/>
wird mit GOtt erfu&#x0364;llet &#x017F;eyn, bleibet gleich der<lb/>
Leib auf Erden, wird die Seel doch himmli&#x017F;ch<lb/>
werden, &#x017F;o i&#x017F;t meinem Leibe wohl, und die Seel<lb/>
i&#x017F;t Freuden-voll.</p><lb/>
            <p>5. Ach, mein GOtt! verzeih aus Gnaden, daß<lb/>
ich ja geh aus bey Zeit, damit ich nicht leide Scha-<lb/>
den an der Seelen Seligkeit: wer der Welt Ge-<lb/>
wohnheit liebet, und den Ausgang &#x017F;tets auf&#x017F;chie-<lb/>
bet, den erha&#x017F;cht zuletzt der Tod, und &#x017F;tirbt al&#x017F;o<lb/>
ohne GOtt.</p><lb/>
            <p>6. Drum will ich aus Babel fliehen, &#x017F;ondre du<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;ten ab, eh der Tod mich hei&#x017F;&#x017F;et ziehen<lb/>
aus dem Leben in das Grab, ja ich will der Welt<lb/>
ab&#x017F;terben, und entgehen dem Verderben, &#x017F;o<lb/>
komm ich ins Himmels-Zelt, wenn ich ausgeh<lb/>
aus der Welt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0243] GOtt wolle ihm Krafft geben ꝛc. Heilgen Geiſtes Krafft, und die boͤſe Welt ver- laſſen, die nur an der Suͤnde hafft, GOtt will ich mein Hertz ergeben, und in ihm beſtaͤndig le- ben, mein Hertz ſoll ſein eigen ſeyn, ihm gehoͤrt es auch allein. 3. Werd ich zwar wohl muͤſſen bleiben in der Welt noch eine Zeit, ſo will ich doch nicht mit treiben ihre Weiß und Suͤnden-Freud, ich will immer ſeyn befliſſen, daß ich hab ein gut Gewiſſen, daß es hie bleibt unbefleckt, von der Welt unan- geſteckt. 4. Wer ſo von der Welt ausgehet, bey dem gehet JEſus ein, was von Welt geleeret ſtehet, wird mit GOtt erfuͤllet ſeyn, bleibet gleich der Leib auf Erden, wird die Seel doch himmliſch werden, ſo iſt meinem Leibe wohl, und die Seel iſt Freuden-voll. 5. Ach, mein GOtt! verzeih aus Gnaden, daß ich ja geh aus bey Zeit, damit ich nicht leide Scha- den an der Seelen Seligkeit: wer der Welt Ge- wohnheit liebet, und den Ausgang ſtets aufſchie- bet, den erhaſcht zuletzt der Tod, und ſtirbt alſo ohne GOtt. 6. Drum will ich aus Babel fliehen, ſondre du mich ſelbſten ab, eh der Tod mich heiſſet ziehen aus dem Leben in das Grab, ja ich will der Welt abſterben, und entgehen dem Verderben, ſo komm ich ins Himmels-Zelt, wenn ich ausgeh aus der Welt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/243
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/243>, abgerufen am 13.06.2024.