Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Abend-Gebet
nichts schädliches sich zu mir nahe, ich
fürchte mich nicht, wenn du bey mir
bist. Du hast mich heute begleitet,
wo ich mich hingewendet, und in mei-
ne Verrichtungen deinen Segen ge-
leget: du hast zu allem, was ich in
deinem Ramen angefangen, Glück ge-
geben. Ach! daß heute meine bestän-
dige Lehre Josephs Worte gewesen
wären: Wie solt ich so groß Ubel thun
und wieder GOtt sündigen. Ach
verzeihe mir aus Gnaden, was ich die-
sen Tag böses vollbracht, geredt, ge-
dacht, laß mit dem abgehenden Tage
auch meine Sünden und Sünden-
Straffe verschwinden, daß ihrer in
Ewigkeit nicht mehr gedacht werde.
So du wilt Sünde zurechnen, HErr
wer wird bestehen, denn ich weiß fast
wohl, daß also ist, daß ein Mensch
nicht rechtfertig vor GOTT beste-
hen mag; hat er Lust mit ihm zu ha-
dern, so kan er ihm auf tausend nicht
eines antworten. Was ich aber nicht

ver-

Abend-Gebet
nichts ſchaͤdliches ſich zu mir nahe, ich
fuͤrchte mich nicht, wenn du bey mir
biſt. Du haſt mich heute begleitet,
wo ich mich hingewendet, und in mei-
ne Verrichtungen deinen Segen ge-
leget: du haſt zu allem, was ich in
deinem Ramen angefangen, Gluͤck ge-
geben. Ach! daß heute meine beſtaͤn-
dige Lehre Joſephs Worte geweſen
waͤren: Wie ſolt ich ſo groß Ubel thun
und wieder GOtt ſuͤndigen. Ach
verzeihe mir aus Gnaden, was ich die-
ſen Tag boͤſes vollbracht, geredt, ge-
dacht, laß mit dem abgehenden Tage
auch meine Suͤnden und Suͤnden-
Straffe verſchwinden, daß ihrer in
Ewigkeit nicht mehr gedacht werde.
So du wilt Suͤnde zurechnen, HErr
wer wird beſtehen, denn ich weiß faſt
wohl, daß alſo iſt, daß ein Menſch
nicht rechtfertig vor GOTT beſte-
hen mag; hat er Luſt mit ihm zu ha-
dern, ſo kan er ihm auf tauſend nicht
eines antworten. Was ich aber nicht

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="170"/><fw place="top" type="header">Abend-Gebet</fw><lb/>
nichts &#x017F;cha&#x0364;dliches &#x017F;ich zu mir nahe, ich<lb/>
fu&#x0364;rchte mich nicht, wenn du bey mir<lb/>
bi&#x017F;t. Du ha&#x017F;t mich heute begleitet,<lb/>
wo ich mich hingewendet, und in mei-<lb/>
ne Verrichtungen deinen Segen ge-<lb/>
leget: du ha&#x017F;t zu allem, was ich in<lb/>
deinem Ramen angefangen, Glu&#x0364;ck ge-<lb/>
geben. Ach! daß heute meine be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Lehre Jo&#x017F;ephs Worte gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;ren: Wie &#x017F;olt ich &#x017F;o groß Ubel thun<lb/>
und wieder GOtt &#x017F;u&#x0364;ndigen. Ach<lb/>
verzeihe mir aus Gnaden, was ich die-<lb/>
&#x017F;en Tag bo&#x0364;&#x017F;es vollbracht, geredt, ge-<lb/>
dacht, laß mit dem abgehenden Tage<lb/>
auch meine Su&#x0364;nden und Su&#x0364;nden-<lb/>
Straffe ver&#x017F;chwinden, daß ihrer in<lb/>
Ewigkeit nicht mehr gedacht werde.<lb/>
So du wilt Su&#x0364;nde zurechnen, HErr<lb/>
wer wird be&#x017F;tehen, denn ich weiß fa&#x017F;t<lb/>
wohl, daß al&#x017F;o i&#x017F;t, daß ein Men&#x017F;ch<lb/>
nicht rechtfertig vor GOTT be&#x017F;te-<lb/>
hen mag; hat er Lu&#x017F;t mit ihm zu ha-<lb/>
dern, &#x017F;o kan er ihm auf tau&#x017F;end nicht<lb/>
eines antworten. Was ich aber nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0194] Abend-Gebet nichts ſchaͤdliches ſich zu mir nahe, ich fuͤrchte mich nicht, wenn du bey mir biſt. Du haſt mich heute begleitet, wo ich mich hingewendet, und in mei- ne Verrichtungen deinen Segen ge- leget: du haſt zu allem, was ich in deinem Ramen angefangen, Gluͤck ge- geben. Ach! daß heute meine beſtaͤn- dige Lehre Joſephs Worte geweſen waͤren: Wie ſolt ich ſo groß Ubel thun und wieder GOtt ſuͤndigen. Ach verzeihe mir aus Gnaden, was ich die- ſen Tag boͤſes vollbracht, geredt, ge- dacht, laß mit dem abgehenden Tage auch meine Suͤnden und Suͤnden- Straffe verſchwinden, daß ihrer in Ewigkeit nicht mehr gedacht werde. So du wilt Suͤnde zurechnen, HErr wer wird beſtehen, denn ich weiß faſt wohl, daß alſo iſt, daß ein Menſch nicht rechtfertig vor GOTT beſte- hen mag; hat er Luſt mit ihm zu ha- dern, ſo kan er ihm auf tauſend nicht eines antworten. Was ich aber nicht ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/194
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/194>, abgerufen am 12.06.2024.