Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
um Erhaltung des Glaubens.

2. Wo sind seine Allmachts-Proben, wo ist
seine Vater-Hand? welche andre freudig loben,
bin ich ihm denn unbekannt? weiß er nicht, wie mir
es gehet, weiß er nicht, wies um mich stehet, ist
mein Leiden ihm zu groß, daß er mich läst Hülffe-
loß?

3. HErr! ich glaube, hilff mir Schwachen,
ja ich glaube festiglich, daß du alles wohl kanst
machen, drum so komm und stärcke mich. HErr!
ich glaub, daß du noch lebest, und stets um und
bey mir schwebest, daß dein Auge auf mich sieht,
ob die Hülffe schon verzieht.

4. HErr! ich glaube, daß mich armen JE-
sus auch erlöset hat, daß er sich will mein erbar-
men, daß ich bin in deiner Gnad, daß mein JE-
sus in dem Leiden nimmer werde von mir scheiden,
nur mein Hertz empfindt es nicht, weil mir Stärck
und Trost gebricht.

5. Hilff! daß ich bald Stärcke finde, stärcke
mich doch fort und fort, schencke deinem schwa-
chen Kinde neue Krafft aus deinem Wort, lehre
mich dir fest vertrauen, und auf die Verheissung
schauen, die du in dem Wort mir gibst, ob du
schon die Hülff aufschiebst.

6. Ja laß deinen Geist mich trösten: deinen
Geist nimm nicht von mir, wenn die Noth am
allergrösten, der mich überzeug von dir, daß du
doch an mich gedenckest, und mir deine Hülffe
schenckest, wenn da kommt die Stund und Zeit,
die zur Hülffe ist bereit.

Abend-
F 4
um Erhaltung des Glaubens.

2. Wo ſind ſeine Allmachts-Proben, wo iſt
ſeine Vater-Hand? welche andre freudig loben,
bin ich ihm denn unbekannt? weiß er nicht, wie mir
es gehet, weiß er nicht, wies um mich ſtehet, iſt
mein Leiden ihm zu groß, daß er mich laͤſt Huͤlffe-
loß?

3. HErr! ich glaube, hilff mir Schwachen,
ja ich glaube feſtiglich, daß du alles wohl kanſt
machen, drum ſo komm und ſtaͤrcke mich. HErr!
ich glaub, daß du noch lebeſt, und ſtets um und
bey mir ſchwebeſt, daß dein Auge auf mich ſieht,
ob die Huͤlffe ſchon verzieht.

4. HErr! ich glaube, daß mich armen JE-
ſus auch erloͤſet hat, daß er ſich will mein erbar-
men, daß ich bin in deiner Gnad, daß mein JE-
ſus in dem Leiden nimmer werde von mir ſcheiden,
nur mein Hertz empfindt es nicht, weil mir Staͤrck
und Troſt gebricht.

5. Hilff! daß ich bald Staͤrcke finde, ſtaͤrcke
mich doch fort und fort, ſchencke deinem ſchwa-
chen Kinde neue Krafft aus deinem Wort, lehre
mich dir feſt vertrauen, und auf die Verheiſſung
ſchauen, die du in dem Wort mir gibſt, ob du
ſchon die Huͤlff aufſchiebſt.

6. Ja laß deinen Geiſt mich troͤſten: deinen
Geiſt nimm nicht von mir, wenn die Noth am
allergroͤſten, der mich uͤberzeug von dir, daß du
doch an mich gedenckeſt, und mir deine Huͤlffe
ſchenckeſt, wenn da kommt die Stund und Zeit,
die zur Huͤlffe iſt bereit.

Abend-
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0111" n="87"/>
            <fw place="top" type="header">um Erhaltung des Glaubens.</fw><lb/>
            <p>2. Wo &#x017F;ind &#x017F;eine Allmachts-Proben, wo i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine Vater-Hand? welche andre freudig loben,<lb/>
bin ich ihm denn unbekannt? weiß er nicht, wie mir<lb/>
es gehet, weiß er nicht, wies um mich &#x017F;tehet, i&#x017F;t<lb/>
mein Leiden ihm zu groß, daß er mich la&#x0364;&#x017F;t Hu&#x0364;lffe-<lb/>
loß?</p><lb/>
            <p>3. HErr! ich glaube, hilff mir Schwachen,<lb/>
ja ich glaube fe&#x017F;tiglich, daß du alles wohl kan&#x017F;t<lb/>
machen, drum &#x017F;o komm und &#x017F;ta&#x0364;rcke mich. HErr!<lb/>
ich glaub, daß du noch lebe&#x017F;t, und &#x017F;tets um und<lb/>
bey mir &#x017F;chwebe&#x017F;t, daß dein Auge auf mich &#x017F;ieht,<lb/>
ob die Hu&#x0364;lffe &#x017F;chon verzieht.</p><lb/>
            <p>4. HErr! ich glaube, daß mich armen JE-<lb/>
&#x017F;us auch erlo&#x0364;&#x017F;et hat, daß er &#x017F;ich will mein erbar-<lb/>
men, daß ich bin in deiner Gnad, daß mein JE-<lb/>
&#x017F;us in dem Leiden nimmer werde von mir &#x017F;cheiden,<lb/>
nur mein Hertz empfindt es nicht, weil mir Sta&#x0364;rck<lb/>
und Tro&#x017F;t gebricht.</p><lb/>
            <p>5. Hilff! daß ich bald Sta&#x0364;rcke finde, &#x017F;ta&#x0364;rcke<lb/>
mich doch fort und fort, &#x017F;chencke deinem &#x017F;chwa-<lb/>
chen Kinde neue Krafft aus deinem Wort, lehre<lb/>
mich dir fe&#x017F;t vertrauen, und auf die Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;chauen, die du in dem Wort mir gib&#x017F;t, ob du<lb/>
&#x017F;chon die Hu&#x0364;lff auf&#x017F;chieb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>6. Ja laß deinen Gei&#x017F;t mich tro&#x0364;&#x017F;ten: deinen<lb/>
Gei&#x017F;t nimm nicht von mir, wenn die Noth am<lb/>
allergro&#x0364;&#x017F;ten, der mich u&#x0364;berzeug von dir, daß du<lb/>
doch an mich gedencke&#x017F;t, und mir deine Hu&#x0364;lffe<lb/>
&#x017F;chencke&#x017F;t, wenn da kommt die Stund und Zeit,<lb/>
die zur Hu&#x0364;lffe i&#x017F;t bereit.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Abend-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0111] um Erhaltung des Glaubens. 2. Wo ſind ſeine Allmachts-Proben, wo iſt ſeine Vater-Hand? welche andre freudig loben, bin ich ihm denn unbekannt? weiß er nicht, wie mir es gehet, weiß er nicht, wies um mich ſtehet, iſt mein Leiden ihm zu groß, daß er mich laͤſt Huͤlffe- loß? 3. HErr! ich glaube, hilff mir Schwachen, ja ich glaube feſtiglich, daß du alles wohl kanſt machen, drum ſo komm und ſtaͤrcke mich. HErr! ich glaub, daß du noch lebeſt, und ſtets um und bey mir ſchwebeſt, daß dein Auge auf mich ſieht, ob die Huͤlffe ſchon verzieht. 4. HErr! ich glaube, daß mich armen JE- ſus auch erloͤſet hat, daß er ſich will mein erbar- men, daß ich bin in deiner Gnad, daß mein JE- ſus in dem Leiden nimmer werde von mir ſcheiden, nur mein Hertz empfindt es nicht, weil mir Staͤrck und Troſt gebricht. 5. Hilff! daß ich bald Staͤrcke finde, ſtaͤrcke mich doch fort und fort, ſchencke deinem ſchwa- chen Kinde neue Krafft aus deinem Wort, lehre mich dir feſt vertrauen, und auf die Verheiſſung ſchauen, die du in dem Wort mir gibſt, ob du ſchon die Huͤlff aufſchiebſt. 6. Ja laß deinen Geiſt mich troͤſten: deinen Geiſt nimm nicht von mir, wenn die Noth am allergroͤſten, der mich uͤberzeug von dir, daß du doch an mich gedenckeſt, und mir deine Huͤlffe ſchenckeſt, wenn da kommt die Stund und Zeit, die zur Huͤlffe iſt bereit. Abend- F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/111
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/111>, abgerufen am 12.06.2024.