Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Der glaubige Christ freuet sich
Gesang.
Mel. JEsu, der du meine Seele.

1.
W Er nicht wieder ist gebohren, aus dem Wasser
und aus Geist, der ist ewiglich verlohren,
wie es GOttes Wort ausweist; denn es muß auf
dieser Erden der ein neuer Mensch noch werden,
welcher will nach dieser Zeit kommen in die Herr-
lichkeit.

2. Es muß die Geburt geschehen durch die Tauff
und GOttes Wort, wird man dem nicht wider-
stehen, stosset man die Gnad nicht fort; so wird
man gar bald empfinden, wie die Unart wird ver-
schwinden, denn kommt GOtt ins Hertzens-
Haus, so treibt er die Sünd hinaus.

3. Uns wird auch zugleich gegeben GOTT
der werthe Heil'ge Geist, der fäht an ein neues
Leben, das die Laster aus uns reist: er verneuret
alle Sinnen, Worte, Wercke und Beginnen, trei-
bet uns zum Guten an, daß man GOtt recht die-
nen kan.

4. Hierauf muß der Mensch nun trachten,
GOtt zu lieben allezeit, muß die Welt und Sünd
verachten, wachsen in der Frömmigkeit, er muß
gäntzlich unterlassen, und von Grund der Seelen
hassen, was er hat vorher geliebt, und mit Freu-
den ausgeübt.

5. Singen, Beten, GOTT zu ehren, ist des

neuen
Der glaubige Chriſt freuet ſich
Geſang.
Mel. JEſu, der du meine Seele.

1.
W Er nicht wieder iſt gebohren, aus dem Waſſer
und aus Geiſt, der iſt ewiglich verlohren,
wie es GOttes Wort ausweiſt; denn es muß auf
dieſer Erden der ein neuer Menſch noch werden,
welcher will nach dieſer Zeit kommen in die Herr-
lichkeit.

2. Es muß die Geburt geſchehen durch die Tauff
und GOttes Wort, wird man dem nicht wider-
ſtehen, ſtoſſet man die Gnad nicht fort; ſo wird
man gar bald empfinden, wie die Unart wird ver-
ſchwinden, denn kommt GOtt ins Hertzens-
Haus, ſo treibt er die Suͤnd hinaus.

3. Uns wird auch zugleich gegeben GOTT
der werthe Heil’ge Geiſt, der faͤht an ein neues
Leben, das die Laſter aus uns reiſt: er verneuret
alle Sinnen, Worte, Wercke und Beginnen, trei-
bet uns zum Guten an, daß man GOtt recht die-
nen kan.

4. Hierauf muß der Menſch nun trachten,
GOtt zu lieben allezeit, muß die Welt und Suͤnd
verachten, wachſen in der Froͤmmigkeit, er muß
gaͤntzlich unterlaſſen, und von Grund der Seelen
haſſen, was er hat vorher geliebt, und mit Freu-
den ausgeuͤbt.

5. Singen, Beten, GOTT zu ehren, iſt des

neuen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0104" n="80"/>
          <fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t freuet &#x017F;ich</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Ge&#x017F;ang.</hi><lb/>
Mel. JE&#x017F;u, der du meine Seele.</head><lb/>
            <p>1.<lb/><hi rendition="#in">W</hi> Er nicht wieder i&#x017F;t gebohren, aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und aus Gei&#x017F;t, der i&#x017F;t ewiglich verlohren,<lb/>
wie es GOttes Wort auswei&#x017F;t; denn es muß auf<lb/>
die&#x017F;er Erden der ein neuer Men&#x017F;ch noch werden,<lb/>
welcher will nach die&#x017F;er Zeit kommen in die Herr-<lb/>
lichkeit.</p><lb/>
            <p>2. Es muß die Geburt ge&#x017F;chehen durch die Tauff<lb/>
und GOttes Wort, wird man dem nicht wider-<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et man die Gnad nicht fort; &#x017F;o wird<lb/>
man gar bald empfinden, wie die Unart wird ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, denn kommt GOtt ins Hertzens-<lb/>
Haus, &#x017F;o treibt er die Su&#x0364;nd hinaus.</p><lb/>
            <p>3. Uns wird auch zugleich gegeben GOTT<lb/>
der werthe Heil&#x2019;ge Gei&#x017F;t, der fa&#x0364;ht an ein neues<lb/>
Leben, das die La&#x017F;ter aus uns rei&#x017F;t: er verneuret<lb/>
alle Sinnen, Worte, Wercke und Beginnen, trei-<lb/>
bet uns zum Guten an, daß man GOtt recht die-<lb/>
nen kan.</p><lb/>
            <p>4. Hierauf muß der Men&#x017F;ch nun trachten,<lb/>
GOtt zu lieben allezeit, muß die Welt und Su&#x0364;nd<lb/>
verachten, wach&#x017F;en in der Fro&#x0364;mmigkeit, er muß<lb/>
ga&#x0364;ntzlich unterla&#x017F;&#x017F;en, und von Grund der Seelen<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en, was er hat vorher geliebt, und mit Freu-<lb/>
den ausgeu&#x0364;bt.</p><lb/>
            <p>5. Singen, Beten, GOTT zu ehren, i&#x017F;t des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">neuen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0104] Der glaubige Chriſt freuet ſich Geſang. Mel. JEſu, der du meine Seele. 1. W Er nicht wieder iſt gebohren, aus dem Waſſer und aus Geiſt, der iſt ewiglich verlohren, wie es GOttes Wort ausweiſt; denn es muß auf dieſer Erden der ein neuer Menſch noch werden, welcher will nach dieſer Zeit kommen in die Herr- lichkeit. 2. Es muß die Geburt geſchehen durch die Tauff und GOttes Wort, wird man dem nicht wider- ſtehen, ſtoſſet man die Gnad nicht fort; ſo wird man gar bald empfinden, wie die Unart wird ver- ſchwinden, denn kommt GOtt ins Hertzens- Haus, ſo treibt er die Suͤnd hinaus. 3. Uns wird auch zugleich gegeben GOTT der werthe Heil’ge Geiſt, der faͤht an ein neues Leben, das die Laſter aus uns reiſt: er verneuret alle Sinnen, Worte, Wercke und Beginnen, trei- bet uns zum Guten an, daß man GOtt recht die- nen kan. 4. Hierauf muß der Menſch nun trachten, GOtt zu lieben allezeit, muß die Welt und Suͤnd verachten, wachſen in der Froͤmmigkeit, er muß gaͤntzlich unterlaſſen, und von Grund der Seelen haſſen, was er hat vorher geliebt, und mit Freu- den ausgeuͤbt. 5. Singen, Beten, GOTT zu ehren, iſt des neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/104
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/104>, abgerufen am 13.06.2024.