Verlegenheit, dort hinten standen zwei Gläser; augenblicklich kam das Kind zurück und stellte Schüsselchen und Glas auf den Tisch.
"Recht so, du weißt dir zu helfen; aber wo willst du sitzen?" Auf dem einzigen Stuhl saß der Großvater selbst. Heidi schoß pfeilschnell zum Heerd hin, brachte den kleinen Dreifuß zurück und setzte sich drauf.
"Einen Sitz hast du wenigstens, das ist wahr, nur ein wenig weit unten", sagte der Großvater; aber von meinem Stuhl wärst auch zu kurz, auf den Tisch zu langen; jetzt mußt aber einmal Etwas haben, so komm'!" Damit stand er auf, füllte das Schüsselchen mit Milch, stellte es auf den Stuhl, und rutschte den ganz nah an den Dreifuß hin, so daß das Heidi nun einen Tisch vor sich hatte. Der Gro߬ vater legte ein großes Stück Brod und ein Stück von dem goldenen Käse darauf und sagte: "Jetzt iß!" Er selbst setzte sich nun auf die Ecke des Tisches und begann sein Mittagsmahl. Heidi ergriff sein Schüsselchen und trank und trank ohne Aufenthalt, denn der ganze Durst seiner langen Reise war ihm wieder aufgestiegen. Jetzt that es einen langen Athemzug, denn im Eifer des Trinkens hatte es lange den Athem nicht holen können, und stellte sein Schüsselchen hin.
"Gefällt dir die Milch?" fragte der Großvater.
"Ich habe noch gar nie so gute Milch getrunken", ant¬ wortete Heidi.
Verlegenheit, dort hinten ſtanden zwei Gläſer; augenblicklich kam das Kind zurück und ſtellte Schüſſelchen und Glas auf den Tiſch.
„Recht ſo, du weißt dir zu helfen; aber wo willſt du ſitzen?“ Auf dem einzigen Stuhl ſaß der Großvater ſelbſt. Heidi ſchoß pfeilſchnell zum Heerd hin, brachte den kleinen Dreifuß zurück und ſetzte ſich drauf.
„Einen Sitz haſt du wenigſtens, das iſt wahr, nur ein wenig weit unten“, ſagte der Großvater; aber von meinem Stuhl wärſt auch zu kurz, auf den Tiſch zu langen; jetzt mußt aber einmal Etwas haben, ſo komm'!“ Damit ſtand er auf, füllte das Schüſſelchen mit Milch, ſtellte es auf den Stuhl, und rutſchte den ganz nah an den Dreifuß hin, ſo daß das Heidi nun einen Tiſch vor ſich hatte. Der Gro߬ vater legte ein großes Stück Brod und ein Stück von dem goldenen Käſe darauf und ſagte: „Jetzt iß!“ Er ſelbſt ſetzte ſich nun auf die Ecke des Tiſches und begann ſein Mittagsmahl. Heidi ergriff ſein Schüſſelchen und trank und trank ohne Aufenthalt, denn der ganze Durſt ſeiner langen Reiſe war ihm wieder aufgeſtiegen. Jetzt that es einen langen Athemzug, denn im Eifer des Trinkens hatte es lange den Athem nicht holen können, und ſtellte ſein Schüſſelchen hin.
„Gefällt dir die Milch?“ fragte der Großvater.
„Ich habe noch gar nie ſo gute Milch getrunken“, ant¬ wortete Heidi.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="26"/>
Verlegenheit, dort hinten ſtanden zwei Gläſer; augenblicklich<lb/>
kam das Kind zurück und ſtellte Schüſſelchen und Glas auf<lb/>
den Tiſch.</p><lb/><p>„Recht ſo, du weißt dir zu helfen; aber wo willſt du<lb/>ſitzen?“ Auf dem einzigen Stuhl ſaß der Großvater ſelbſt.<lb/>
Heidi ſchoß pfeilſchnell zum Heerd hin, brachte den kleinen<lb/>
Dreifuß zurück und ſetzte ſich drauf.</p><lb/><p>„Einen Sitz haſt du wenigſtens, das iſt wahr, nur ein<lb/>
wenig weit unten“, ſagte der Großvater; aber von meinem<lb/>
Stuhl wärſt auch zu kurz, auf den Tiſch zu langen; jetzt<lb/>
mußt aber einmal Etwas haben, ſo komm'!“ Damit ſtand<lb/>
er auf, füllte das Schüſſelchen mit Milch, ſtellte es auf den<lb/>
Stuhl, und rutſchte den ganz nah an den Dreifuß hin, ſo<lb/>
daß das Heidi nun einen Tiſch vor ſich hatte. Der Gro߬<lb/>
vater legte ein großes Stück Brod und ein Stück von dem<lb/>
goldenen Käſe darauf und ſagte: „Jetzt iß!“ Er ſelbſt<lb/>ſetzte ſich nun auf die Ecke des Tiſches und begann ſein<lb/>
Mittagsmahl. Heidi ergriff ſein Schüſſelchen und trank<lb/>
und trank ohne Aufenthalt, denn der ganze Durſt ſeiner<lb/>
langen Reiſe war ihm wieder aufgeſtiegen. Jetzt that es<lb/>
einen langen Athemzug, denn im Eifer des Trinkens hatte<lb/>
es lange den Athem nicht holen können, und ſtellte ſein<lb/>
Schüſſelchen hin.</p><lb/><p>„Gefällt dir die Milch?“ fragte der Großvater.</p><lb/><p>„Ich habe noch gar nie ſo gute Milch getrunken“, ant¬<lb/>
wortete Heidi.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0036]
Verlegenheit, dort hinten ſtanden zwei Gläſer; augenblicklich
kam das Kind zurück und ſtellte Schüſſelchen und Glas auf
den Tiſch.
„Recht ſo, du weißt dir zu helfen; aber wo willſt du
ſitzen?“ Auf dem einzigen Stuhl ſaß der Großvater ſelbſt.
Heidi ſchoß pfeilſchnell zum Heerd hin, brachte den kleinen
Dreifuß zurück und ſetzte ſich drauf.
„Einen Sitz haſt du wenigſtens, das iſt wahr, nur ein
wenig weit unten“, ſagte der Großvater; aber von meinem
Stuhl wärſt auch zu kurz, auf den Tiſch zu langen; jetzt
mußt aber einmal Etwas haben, ſo komm'!“ Damit ſtand
er auf, füllte das Schüſſelchen mit Milch, ſtellte es auf den
Stuhl, und rutſchte den ganz nah an den Dreifuß hin, ſo
daß das Heidi nun einen Tiſch vor ſich hatte. Der Gro߬
vater legte ein großes Stück Brod und ein Stück von dem
goldenen Käſe darauf und ſagte: „Jetzt iß!“ Er ſelbſt
ſetzte ſich nun auf die Ecke des Tiſches und begann ſein
Mittagsmahl. Heidi ergriff ſein Schüſſelchen und trank
und trank ohne Aufenthalt, denn der ganze Durſt ſeiner
langen Reiſe war ihm wieder aufgeſtiegen. Jetzt that es
einen langen Athemzug, denn im Eifer des Trinkens hatte
es lange den Athem nicht holen können, und ſtellte ſein
Schüſſelchen hin.
„Gefällt dir die Milch?“ fragte der Großvater.
„Ich habe noch gar nie ſo gute Milch getrunken“, ant¬
wortete Heidi.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spyri, Johanna: Heidi's Lehr- und Wanderjahre. Gotha, 1880, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spyri_heidi_1880/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.