Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Die Schirmblumen. chen berührt werden. Wann nun auf solche Art die Regentropfenfortgeschafft worden sind, so fahren die Saftdrüsen fort, Saft ab- zusondern, und die Insekten treffen auf denselben einen reinen und unverdorbenen Saft an. Endlich drittens finde ich auch bey den mehrsten Arten eine Anstalt, welche sich bloß auf die Abhal- tung der Regentropfen vom Saft zu beziehen scheint. Dies ist die besondere Gestalt der Kronenblätter, welche herzförmig ein- wärts gebogen sind, Tab. X. 1. 2. 5. a. b. Wenn ein Regen- tropfen auf ein solches Kronenblatt gefallen ist, so muß er da, wo dasselbe einwärts umgebogen ist, haften, weil er hier von mehrern Seiten, folglich am stärksten, angezogen wird. Ob nun gleich also die Kronenblätter den Saft vor dem Regen nicht schützen können, wie in andern Blumen, so sind sie doch so ein- gerichtet, daß wenigstens diejenigen Regentropfen, welche sie selbst empfangen haben, den Saft nicht berühren und verder- ben können, sondern immer in einer gewissen, obgleich kleinen, Entfernung von demselben stehen bleiben. 4. Die Blumen, wenn sie einzeln stünden, würden wegen ih- 5. Die Blumen aller derer Arten, welcheich bisher beobachtet Die Schirmblumen. Daß nun diese Blumen insgesamt von den Insekten befruch- Damit nun die Befruchtung auf diese Weise desto gewisser [Spaltenumbruch]
Die Schirmblumen. chen beruͤhrt werden. Wann nun auf ſolche Art die Regentropfenfortgeſchafft worden ſind, ſo fahren die Saftdruͤſen fort, Saft ab- zuſondern, und die Inſekten treffen auf denſelben einen reinen und unverdorbenen Saft an. Endlich drittens finde ich auch bey den mehrſten Arten eine Anſtalt, welche ſich bloß auf die Abhal- tung der Regentropfen vom Saft zu beziehen ſcheint. Dies iſt die beſondere Geſtalt der Kronenblaͤtter, welche herzfoͤrmig ein- waͤrts gebogen ſind, Tab. X. 1. 2. 5. a. b. Wenn ein Regen- tropfen auf ein ſolches Kronenblatt gefallen iſt, ſo muß er da, wo daſſelbe einwaͤrts umgebogen iſt, haften, weil er hier von mehrern Seiten, folglich am ſtaͤrkſten, angezogen wird. Ob nun gleich alſo die Kronenblaͤtter den Saft vor dem Regen nicht ſchuͤtzen koͤnnen, wie in andern Blumen, ſo ſind ſie doch ſo ein- gerichtet, daß wenigſtens diejenigen Regentropfen, welche ſie ſelbſt empfangen haben, den Saft nicht beruͤhren und verder- ben koͤnnen, ſondern immer in einer gewiſſen, obgleich kleinen, Entfernung von demſelben ſtehen bleiben. 4. Die Blumen, wenn ſie einzeln ſtuͤnden, wuͤrden wegen ih- 5. Die Blumen aller derer Arten, welcheich bisher beobachtet Die Schirmblumen. Daß nun dieſe Blumen insgeſamt von den Inſekten befruch- Damit nun die Befruchtung auf dieſe Weiſe deſto gewiſſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="[90]"/><cb n="155"/><lb/> <fw place="top" type="header">Die Schirmblumen.</fw><lb/> chen beruͤhrt werden. Wann nun auf ſolche Art die Regentropfen<lb/> fortgeſchafft worden ſind, ſo fahren die Saftdruͤſen fort, Saft ab-<lb/> zuſondern, und die Inſekten treffen auf denſelben einen reinen<lb/> und unverdorbenen Saft an. Endlich drittens finde ich auch bey<lb/> den mehrſten Arten eine Anſtalt, welche ſich bloß auf die Abhal-<lb/> tung der Regentropfen vom Saft zu beziehen ſcheint. Dies iſt<lb/> die beſondere Geſtalt der Kronenblaͤtter, welche herzfoͤrmig ein-<lb/> waͤrts gebogen ſind, <hi rendition="#aq">Tab. X. 1. 2. 5. a. b.</hi> Wenn ein Regen-<lb/> tropfen auf ein ſolches Kronenblatt gefallen iſt, ſo muß er da,<lb/> wo daſſelbe einwaͤrts umgebogen iſt, haften, weil er hier von<lb/> mehrern Seiten, folglich am ſtaͤrkſten, angezogen wird. Ob<lb/> nun gleich alſo die Kronenblaͤtter den Saft vor dem Regen nicht<lb/> ſchuͤtzen koͤnnen, wie in andern Blumen, ſo ſind ſie doch ſo ein-<lb/> gerichtet, daß wenigſtens diejenigen Regentropfen, welche ſie<lb/> ſelbſt empfangen haben, den Saft nicht beruͤhren und verder-<lb/> ben koͤnnen, ſondern immer in einer gewiſſen, obgleich kleinen,<lb/> Entfernung von demſelben ſtehen bleiben.</p><lb/> <p>4. Die Blumen, wenn ſie einzeln ſtuͤnden, wuͤrden wegen ih-<lb/> rer Kleinheit den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen.<lb/> Da ihrer aber ſehr viele in der Geſtalt einer Dolde, welche oft<lb/> eine anſehnliche Groͤſſe hat, auf hohen Stengeln und derſelben<lb/> Zweigen ſitzen: ſo koͤnnen ſie ſchon von weitem von den Inſekten<lb/> bemerkt werden. Die mehreſten Arten haben keinen Geruch, als<lb/><hi rendition="#aq">Imperatoria Oſtruthium, Angelica Archangelica, Chaero-<lb/> phyllum ſylueſtre; Aegopodium Podagraria</hi> aber hat einen<lb/> angenehmen ſuͤßen Geruch. Ein Saftmaal koͤnnen ſie nicht ha-<lb/> ben, da der Saft ganz frey liegt, und den Inſekten bey Er-<lb/> blickung der Blume ſogleich in die Augen faͤllt. Die Urſache,<lb/> warum manche Arten gleiche und regulaͤre, andere aber ungleiche<lb/> und irregulaͤre Kronen haben, iſt ſchon bey der <hi rendition="#aq">Scabioſa colum-<lb/> baria</hi> angezeigt worden.</p><lb/> <p>5. Die Blumen aller derer Arten, welcheich bisher beobachtet<lb/> habe, werden von allerley Inſekten haͤufig beſucht. Inſonderheit<lb/> finden ſich allerley Fliegen in Menge auf denſelben ein. Bey<lb/> ſchoͤnem Wetter, beſonders in den Mittagsſtunden, ſieht man die<lb/> Dolden voller Inſekten, welche ſich aber nicht lange auf einer je-<lb/> den Blume aufhalten, weil ſie mit dem Saft derſelben bald fertig<lb/> werden, ſondern von einer Blume zur andern laufen, und von<lb/> einer Dolde auf die andere fliegen, und dabey den Saft der Blu-<lb/> men, uͤber welche ſie hinweglaufen, ſchnell ablecken. Die großen<lb/> Dolden der <hi rendition="#aq">Angelica Archangelica</hi> und <hi rendition="#aq">ſylueſtris,</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">Heracleum Sphondylium</hi> ſind ein wahrer Tummelplatz der In-<lb/> ſekten. Auch Ameiſen gehen dem Saft nach, welche ich z. B.<lb/> auf dem Koͤrbel (<hi rendition="#aq">Scandix Cerefolium</hi>) gefunden habe.</p><lb/> <cb n="156"/><lb/> <fw place="top" type="header">Die Schirmblumen.</fw><lb/> <p>Daß nun dieſe Blumen insgeſamt von den Inſekten befruch-<lb/> tet werden, folgt unwiderſprechlich daraus, daß bey ihnen die<lb/> Dichogamie, und zwar die maͤnnlich-weibliche, Statt findet,<lb/><hi rendition="#aq">Tab. VI.</hi> 32. 33. Denn die juͤngere Blume hat zwar Antheren,<lb/> aber noch keine Stigmate, und die aͤltere hat zwar Stigmate,<lb/> aber keine Antheren mehr. Noch auffallender iſt dieſe Einrichtung<lb/> beym Liebſtock, <hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi> 38. 39. Denn ſolange die Blume<lb/> Staubgefaͤße und Kronenblaͤtter hat, ſind die Griffel noch ſehr<lb/> kurz. Erſt nachdem ſie ſowohl dieſe als jene abgeworfen hat,<lb/> verlaͤngern ſich die Griffel, und begeben ſich von einander. Als-<lb/> denn aber faͤhrt die Saftdruͤſe noch immer fort, Saft abzuſon-<lb/> dern, ſo daß die aͤlteren Dolden, welche keine einzige mit Staub-<lb/> gefaͤßen und Kronenblaͤttern noch verſehene Blume mehr haben,<lb/> dennoch eben ſo haͤufig von den Inſekten beſucht werden, als die<lb/> juͤngeren. Die Befruchtung geſchieht alſo hier, wie bey allen<lb/> maͤnnlich-weiblichen Dichogamiſten ſo, daß die Inſekten die<lb/> Stigmate der aͤlteren Blumen mit bem Staube der juͤngeren ver-<lb/> ſehen. Denn da die Griffel der erſteren ungefaͤhr eben ſo lang<lb/> ſind, als die Filamente der letzteren, ſo muß ein Inſekt, welches<lb/> mit irgend einem Theil ſeines Koͤrpers die Antheren der juͤngeren<lb/> Blumen beruͤhrt, mit eben dieſem Theil die Stigmate der aͤlteren<lb/> beruͤhren. Daß aber bloß die aͤlteren Blumen, keinesweges aber<lb/> die juͤngeren Stigmate haben, davon wird man ſich durch ein<lb/> gutes zuſammengeſetztes Vergroͤſſerungsglas leicht uͤberzeugen koͤn-<lb/> nen. Man kann dies aber ſchon aus der verſchiedenen Laͤnge der<lb/> Griffel in beiderley Blumen ſchließen. Denn wenn die juͤngeren<lb/> Blumen ſchon Stigmate haben, und vermittelſt derſelben befruch-<lb/> tet werden: warum verlaͤngern ſich denn nach geſchehener Be-<lb/> fruchtung die Griffel? Dieſe Frage laͤßt ſich ſchlechterdings nicht<lb/> beantworten. Denn wenn die Befruchtung vollendet iſt, ſo iſt<lb/> der Griffel nebſt dem Stigma unnuͤtz, und faͤllt daher in andern<lb/> Blumen entweder ab, oder wird welk und unanſehnlich, verlaͤn-<lb/> gert ſich aber niemals.</p><lb/> <p>Damit nun die Befruchtung auf dieſe Weiſe deſto gewiſſer<lb/> vor ſich gehe, ſo bluͤhen die Blumen, ſowohl wann ſie maͤnnli-<lb/> chen Geſchlechts ſind, als auch nachher, wann ſie weiblichen Ge-<lb/> ſchlechts ſind, ziemlich lange. Am 15. May bezeichnete ich einige<lb/> Umbellen des <hi rendition="#aq">Chaerophyllum ſylueſtre,</hi> welche nur wenig ſchon<lb/> wirklich aufgebrochene Blumen hatten. Am 20. hatten einige<lb/> von dieſen Umbellen gar keine, andere noch einige mit Staubge-<lb/> faͤßen verſehene Blumen. Am 26. hatten die Randblumen dieſer<lb/> Umbellen nur noch hie und da ein einzelnes Kronenblatt; die uͤbri-<lb/> gen Blumen hatten ihre Kronenblaͤtter bereits verloren. Folglich<lb/> dauret der erſte Zuſtand dieſer Blumen ungefaͤhr ſechs Tage, und<lb/> der andere eben ſo lange. Bedenkt man nun, wie oft die Blumen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[90]/0090]
Die Schirmblumen.
Die Schirmblumen.
chen beruͤhrt werden. Wann nun auf ſolche Art die Regentropfen
fortgeſchafft worden ſind, ſo fahren die Saftdruͤſen fort, Saft ab-
zuſondern, und die Inſekten treffen auf denſelben einen reinen
und unverdorbenen Saft an. Endlich drittens finde ich auch bey
den mehrſten Arten eine Anſtalt, welche ſich bloß auf die Abhal-
tung der Regentropfen vom Saft zu beziehen ſcheint. Dies iſt
die beſondere Geſtalt der Kronenblaͤtter, welche herzfoͤrmig ein-
waͤrts gebogen ſind, Tab. X. 1. 2. 5. a. b. Wenn ein Regen-
tropfen auf ein ſolches Kronenblatt gefallen iſt, ſo muß er da,
wo daſſelbe einwaͤrts umgebogen iſt, haften, weil er hier von
mehrern Seiten, folglich am ſtaͤrkſten, angezogen wird. Ob
nun gleich alſo die Kronenblaͤtter den Saft vor dem Regen nicht
ſchuͤtzen koͤnnen, wie in andern Blumen, ſo ſind ſie doch ſo ein-
gerichtet, daß wenigſtens diejenigen Regentropfen, welche ſie
ſelbſt empfangen haben, den Saft nicht beruͤhren und verder-
ben koͤnnen, ſondern immer in einer gewiſſen, obgleich kleinen,
Entfernung von demſelben ſtehen bleiben.
4. Die Blumen, wenn ſie einzeln ſtuͤnden, wuͤrden wegen ih-
rer Kleinheit den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen.
Da ihrer aber ſehr viele in der Geſtalt einer Dolde, welche oft
eine anſehnliche Groͤſſe hat, auf hohen Stengeln und derſelben
Zweigen ſitzen: ſo koͤnnen ſie ſchon von weitem von den Inſekten
bemerkt werden. Die mehreſten Arten haben keinen Geruch, als
Imperatoria Oſtruthium, Angelica Archangelica, Chaero-
phyllum ſylueſtre; Aegopodium Podagraria aber hat einen
angenehmen ſuͤßen Geruch. Ein Saftmaal koͤnnen ſie nicht ha-
ben, da der Saft ganz frey liegt, und den Inſekten bey Er-
blickung der Blume ſogleich in die Augen faͤllt. Die Urſache,
warum manche Arten gleiche und regulaͤre, andere aber ungleiche
und irregulaͤre Kronen haben, iſt ſchon bey der Scabioſa colum-
baria angezeigt worden.
5. Die Blumen aller derer Arten, welcheich bisher beobachtet
habe, werden von allerley Inſekten haͤufig beſucht. Inſonderheit
finden ſich allerley Fliegen in Menge auf denſelben ein. Bey
ſchoͤnem Wetter, beſonders in den Mittagsſtunden, ſieht man die
Dolden voller Inſekten, welche ſich aber nicht lange auf einer je-
den Blume aufhalten, weil ſie mit dem Saft derſelben bald fertig
werden, ſondern von einer Blume zur andern laufen, und von
einer Dolde auf die andere fliegen, und dabey den Saft der Blu-
men, uͤber welche ſie hinweglaufen, ſchnell ablecken. Die großen
Dolden der Angelica Archangelica und ſylueſtris, und des
Heracleum Sphondylium ſind ein wahrer Tummelplatz der In-
ſekten. Auch Ameiſen gehen dem Saft nach, welche ich z. B.
auf dem Koͤrbel (Scandix Cerefolium) gefunden habe.
Daß nun dieſe Blumen insgeſamt von den Inſekten befruch-
tet werden, folgt unwiderſprechlich daraus, daß bey ihnen die
Dichogamie, und zwar die maͤnnlich-weibliche, Statt findet,
Tab. VI. 32. 33. Denn die juͤngere Blume hat zwar Antheren,
aber noch keine Stigmate, und die aͤltere hat zwar Stigmate,
aber keine Antheren mehr. Noch auffallender iſt dieſe Einrichtung
beym Liebſtock, Tab. IV. 38. 39. Denn ſolange die Blume
Staubgefaͤße und Kronenblaͤtter hat, ſind die Griffel noch ſehr
kurz. Erſt nachdem ſie ſowohl dieſe als jene abgeworfen hat,
verlaͤngern ſich die Griffel, und begeben ſich von einander. Als-
denn aber faͤhrt die Saftdruͤſe noch immer fort, Saft abzuſon-
dern, ſo daß die aͤlteren Dolden, welche keine einzige mit Staub-
gefaͤßen und Kronenblaͤttern noch verſehene Blume mehr haben,
dennoch eben ſo haͤufig von den Inſekten beſucht werden, als die
juͤngeren. Die Befruchtung geſchieht alſo hier, wie bey allen
maͤnnlich-weiblichen Dichogamiſten ſo, daß die Inſekten die
Stigmate der aͤlteren Blumen mit bem Staube der juͤngeren ver-
ſehen. Denn da die Griffel der erſteren ungefaͤhr eben ſo lang
ſind, als die Filamente der letzteren, ſo muß ein Inſekt, welches
mit irgend einem Theil ſeines Koͤrpers die Antheren der juͤngeren
Blumen beruͤhrt, mit eben dieſem Theil die Stigmate der aͤlteren
beruͤhren. Daß aber bloß die aͤlteren Blumen, keinesweges aber
die juͤngeren Stigmate haben, davon wird man ſich durch ein
gutes zuſammengeſetztes Vergroͤſſerungsglas leicht uͤberzeugen koͤn-
nen. Man kann dies aber ſchon aus der verſchiedenen Laͤnge der
Griffel in beiderley Blumen ſchließen. Denn wenn die juͤngeren
Blumen ſchon Stigmate haben, und vermittelſt derſelben befruch-
tet werden: warum verlaͤngern ſich denn nach geſchehener Be-
fruchtung die Griffel? Dieſe Frage laͤßt ſich ſchlechterdings nicht
beantworten. Denn wenn die Befruchtung vollendet iſt, ſo iſt
der Griffel nebſt dem Stigma unnuͤtz, und faͤllt daher in andern
Blumen entweder ab, oder wird welk und unanſehnlich, verlaͤn-
gert ſich aber niemals.
Damit nun die Befruchtung auf dieſe Weiſe deſto gewiſſer
vor ſich gehe, ſo bluͤhen die Blumen, ſowohl wann ſie maͤnnli-
chen Geſchlechts ſind, als auch nachher, wann ſie weiblichen Ge-
ſchlechts ſind, ziemlich lange. Am 15. May bezeichnete ich einige
Umbellen des Chaerophyllum ſylueſtre, welche nur wenig ſchon
wirklich aufgebrochene Blumen hatten. Am 20. hatten einige
von dieſen Umbellen gar keine, andere noch einige mit Staubge-
faͤßen verſehene Blumen. Am 26. hatten die Randblumen dieſer
Umbellen nur noch hie und da ein einzelnes Kronenblatt; die uͤbri-
gen Blumen hatten ihre Kronenblaͤtter bereits verloren. Folglich
dauret der erſte Zuſtand dieſer Blumen ungefaͤhr ſechs Tage, und
der andere eben ſo lange. Bedenkt man nun, wie oft die Blumen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |