Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Jasminum. Syringa. [Spaltenumbruch]
Zweyte Klasse. Diandria. Zwitterblumen mit zwey Staubgefäßen, welche 1) von gleicher Länge, 2) nicht zusammengewachsen sind, und 3) nicht auf dem Jasminum. Obgleich in Linnes Beschreibung der Gattung vom Nectario Jasminum fruticans. 1. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten selbst. 2. Der Safthalter ist die unterste inwendig glatte Hälfte der 3. Zur Saftdecke dienen die weichen Haare, mit welchen die 4. Die gelbe Krone hat kein Sastmaal. Jasminum officinale. Diese Art ist der vorhergehen- Syringa. Syringa vulgaris. Spanischer Flieder. Tab. I. 44. Die vergrösserte Blume. Die vorderste Hälfte der Krone 45. Das Pistill. [Spaltenumbruch]Veronica. [Spaltenumbruch]
46. Die von den Antheren verschloßne Oeffnung der Kro- Diese Blume ist eine Saftblume. Linne sagt nichts vom 5. Daß diese Blume keinesweges auf eine mechanische Art, Veronica. Die zu dieser Gattung gehörenden Arten sind sämmtlich liefert. *) Diesen Theil dieses Buchs meine ich jederzeit, wenn ich bloß
den Namen des Verfassers und die Seitenzahl anführe. [Spaltenumbruch]
Jaſminum. Syringa. [Spaltenumbruch]
Zweyte Klaſſe. Diandria. Zwitterblumen mit zwey Staubgefaͤßen, welche 1) von gleicher Laͤnge, 2) nicht zuſammengewachſen ſind, und 3) nicht auf dem Jaſminum. Obgleich in Linnés Beſchreibung der Gattung vom Nectario Jaſminum fruticans. 1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt. 2. Der Safthalter iſt die unterſte inwendig glatte Haͤlfte der 3. Zur Saftdecke dienen die weichen Haare, mit welchen die 4. Die gelbe Krone hat kein Saſtmaal. Jaſminum officinale. Dieſe Art iſt der vorhergehen- Syringa. Syringa vulgaris. Spaniſcher Flieder. Tab. I. 44. Die vergroͤſſerte Blume. Die vorderſte Haͤlfte der Krone 45. Das Piſtill. [Spaltenumbruch]Veronica. [Spaltenumbruch]
46. Die von den Antheren verſchloßne Oeffnung der Kro- Dieſe Blume iſt eine Saftblume. Linné ſagt nichts vom 5. Daß dieſe Blume keinesweges auf eine mechaniſche Art, Veronica. Die zu dieſer Gattung gehoͤrenden Arten ſind ſaͤmmtlich liefert. *) Dieſen Theil dieſes Buchs meine ich jederzeit, wenn ich bloß
den Namen des Verfaſſers und die Seitenzahl anfuͤhre. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0036" n="[36]"/> <cb n="47"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Jaſminum. Syringa.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zweyte Klaſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Diandria.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Zwitterblumen mit zwey Staubgefaͤßen, welche 1) von gleicher Laͤnge, 2) nicht zuſammengewachſen ſind, und 3) nicht auf dem<lb/> Piſtill ſitzen. Dieſe drey Kennzeichen gelten auch von den naͤchſtfolgenden eilf Klaſſen.</hi> </p><lb/> <cb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Jaſminum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>bgleich in <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>s</hi> Beſchreibung der Gattung vom <hi rendition="#aq">Nectario</hi><lb/> nichts vorkoͤmmt, ſo ſind dennoch die zu derſelben gehoͤrenden Ar-<lb/> ten Saftblumen, welches ich durch die zwey folgeuden beweiſe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">Jaſminum fruticans.</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt die unterſte inwendig glatte Haͤlfte der<lb/> Kronenroͤhre. In derſelben findet man eine ziemliche Quantitaͤt<lb/> Saft.</p><lb/> <p>3. Zur Saftdecke dienen die weichen Haare, mit welchen die<lb/> oberſte Haͤlfte der Kronroͤhre inwendig uͤberzogen iſt. Auch hal-<lb/> ten die Antheren, welche nicht weit unterhalb der Oefnung der<lb/> Kronenroͤhre ſitzen, die Regentropfen vom Safthalter ab.</p><lb/> <p>4. Die gelbe Krone hat kein Saſtmaal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Jaſminum officinale.</hi></hi> Dieſe Art iſt der vorhergehen-<lb/> den in Anſehung der Saftdruͤſe und des Safthalters aͤhnlich.<lb/> Auch hat die weiße Krone, welche einen ſtarken und angenehmen<lb/> Geruch ausduftet, kein Saftmaal. Was aber die Saftdecke be-<lb/> trifft, ſo iſt zwar die oberſte Haͤlfte der Kronenroͤhre nicht inwen-<lb/> dig mit Haaren uͤberzogen; demungeachtet kann kein Regentropfen<lb/> in den Safthalter hineinfließen, weil die großen Antheren und<lb/> das Stigma ſolches verhindern. In Blumen, deren Krone ſchon<lb/> abgefallen war, fand ich noch auf dem Fruchtknoten den klebricht<lb/> gewordenen Saft, weil derſelbe von keinem Inſekt hatte verzehrt<lb/> werden koͤnnen. Denn ich hatte die Blumen im Anfang des De-<lb/> cembers aus einem Gewaͤchshauſe erhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Syringa.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Syringa vulgaris.</hi></hi> Spaniſcher Flieder. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi><lb/> 44—46.</p><lb/> <p>44. Die vergroͤſſerte Blume. Die vorderſte Haͤlfte der Krone<lb/> iſt weggeſchnitten. Im Grunde ihrer Roͤhre ſieht man den oberſten<lb/> Theil des Griffels und das zweylappichte Stigma, und oben<lb/> an der Oeffnung derſelben Eine Anthere.</p><lb/> <p>45. Das Piſtill.</p><lb/> <cb n="48"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Veronica.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>46. Die von den Antheren verſchloßne Oeffnung der Kro-<lb/> nenroͤhre.</p><lb/> <p>Dieſe Blume iſt eine Saftblume. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſagt nichts vom<lb/><hi rendition="#aq">Nectario;</hi> <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> hingegen (Vermiſchte Abhandlungen.<lb/> 2r Th. <note place="foot" n="*)">Dieſen Theil dieſes Buchs meine ich jederzeit, wenn ich bloß<lb/> den Namen des Verfaſſers und die Seitenzahl anfuͤhre.</note> S. 217.) hat in derſelben Saft gefunden. Sie iſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Jaſminum officinale</hi> in ihrer Einrichtung ſehr aͤhnlich. Auch<lb/> bey ihr ſind die beiden Antheren, welche die Oeffnung der Kro-<lb/> nenroͤhre verſchließen, die Saftdecke.</p><lb/> <p>5. Daß dieſe Blume keinesweges auf eine mechaniſche Art,<lb/> ſondern von Inſekten befruchtet werde, iſt keinem Zweifel unter-<lb/> worfen. Denn erſtens ſind die Antheren vom Stigma entfernt.<lb/> Wenn die Befruchtung auf eine mechaniſche Art geſchehen ſollte,<lb/> ſo muͤßten die Antheren das Stigma unmittelbar beruͤhren. Denn<lb/> daß der Wind den Staub jener auf dieſes nicht fuͤhren koͤnne,<lb/> lehrt der Augenſchein. Zweytens, geſchaͤhe die Befruchtung auf<lb/> eine mechaniſche Art, ſo muͤßte ſie auch nur in den wenigſten<lb/> Blumen fehlſchlagen, da ſie doch in den mehreſten fehlſchlaͤgt.<lb/> Denn ich habe oftmals zur Herbſtzeit den Strauch betrachtet,<lb/> und jedesmal nur ſehr wenig Samenkapſeln auf demſelben ange-<lb/> troffen. Welches Inſekt die Blumen beſuche und befruchte, weiß<lb/> ich nicht, da ich den bluͤhenden Strauch noch nicht beobachtet habe.<lb/> Auf der <hi rendition="#aq">Syringa Perſica</hi> fand ich, als ich den im Freyen ſtehen-<lb/> den bluͤhenden Strauch beſahe, keine Inſekten, ob es gleich das<lb/> ſchoͤnſte Wetter war.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Veronica.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die zu dieſer Gattung gehoͤrenden Arten ſind ſaͤmmtlich<lb/> Saftblumen, welches weder <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>, noch <hi rendition="#g">Gleditſch</hi>, noch<lb/><hi rendition="#g">Pollich</hi> gewußt hat. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> erwaͤhnt in ſeiner Beſchreibung<lb/> der Gattung des <hi rendition="#aq">Nectarii</hi> mit keinem Wort. <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> fuͤhrt<lb/> (S. 152.) zwey Arten als Bienengewaͤchſe an, ſagt aber nicht,<lb/> was die Bienen aus den Blumen holen. Von der <hi rendition="#aq">Veronica<lb/> ſerpyllifolia</hi> aber ſagt er (S. 155.) daß ſie den Bienen Wachs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liefert.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[36]/0036]
Jaſminum. Syringa.
Veronica.
Zweyte Klaſſe. Diandria.
Zwitterblumen mit zwey Staubgefaͤßen, welche 1) von gleicher Laͤnge, 2) nicht zuſammengewachſen ſind, und 3) nicht auf dem
Piſtill ſitzen. Dieſe drey Kennzeichen gelten auch von den naͤchſtfolgenden eilf Klaſſen.
Jaſminum.
Obgleich in Linnés Beſchreibung der Gattung vom Nectario
nichts vorkoͤmmt, ſo ſind dennoch die zu derſelben gehoͤrenden Ar-
ten Saftblumen, welches ich durch die zwey folgeuden beweiſe.
Jaſminum fruticans.
1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.
2. Der Safthalter iſt die unterſte inwendig glatte Haͤlfte der
Kronenroͤhre. In derſelben findet man eine ziemliche Quantitaͤt
Saft.
3. Zur Saftdecke dienen die weichen Haare, mit welchen die
oberſte Haͤlfte der Kronroͤhre inwendig uͤberzogen iſt. Auch hal-
ten die Antheren, welche nicht weit unterhalb der Oefnung der
Kronenroͤhre ſitzen, die Regentropfen vom Safthalter ab.
4. Die gelbe Krone hat kein Saſtmaal.
Jaſminum officinale. Dieſe Art iſt der vorhergehen-
den in Anſehung der Saftdruͤſe und des Safthalters aͤhnlich.
Auch hat die weiße Krone, welche einen ſtarken und angenehmen
Geruch ausduftet, kein Saftmaal. Was aber die Saftdecke be-
trifft, ſo iſt zwar die oberſte Haͤlfte der Kronenroͤhre nicht inwen-
dig mit Haaren uͤberzogen; demungeachtet kann kein Regentropfen
in den Safthalter hineinfließen, weil die großen Antheren und
das Stigma ſolches verhindern. In Blumen, deren Krone ſchon
abgefallen war, fand ich noch auf dem Fruchtknoten den klebricht
gewordenen Saft, weil derſelbe von keinem Inſekt hatte verzehrt
werden koͤnnen. Denn ich hatte die Blumen im Anfang des De-
cembers aus einem Gewaͤchshauſe erhalten.
Syringa.
Syringa vulgaris. Spaniſcher Flieder. Tab. I.
44—46.
44. Die vergroͤſſerte Blume. Die vorderſte Haͤlfte der Krone
iſt weggeſchnitten. Im Grunde ihrer Roͤhre ſieht man den oberſten
Theil des Griffels und das zweylappichte Stigma, und oben
an der Oeffnung derſelben Eine Anthere.
45. Das Piſtill.
46. Die von den Antheren verſchloßne Oeffnung der Kro-
nenroͤhre.
Dieſe Blume iſt eine Saftblume. Linné ſagt nichts vom
Nectario; Gleditſch hingegen (Vermiſchte Abhandlungen.
2r Th. *) S. 217.) hat in derſelben Saft gefunden. Sie iſt
dem Jaſminum officinale in ihrer Einrichtung ſehr aͤhnlich. Auch
bey ihr ſind die beiden Antheren, welche die Oeffnung der Kro-
nenroͤhre verſchließen, die Saftdecke.
5. Daß dieſe Blume keinesweges auf eine mechaniſche Art,
ſondern von Inſekten befruchtet werde, iſt keinem Zweifel unter-
worfen. Denn erſtens ſind die Antheren vom Stigma entfernt.
Wenn die Befruchtung auf eine mechaniſche Art geſchehen ſollte,
ſo muͤßten die Antheren das Stigma unmittelbar beruͤhren. Denn
daß der Wind den Staub jener auf dieſes nicht fuͤhren koͤnne,
lehrt der Augenſchein. Zweytens, geſchaͤhe die Befruchtung auf
eine mechaniſche Art, ſo muͤßte ſie auch nur in den wenigſten
Blumen fehlſchlagen, da ſie doch in den mehreſten fehlſchlaͤgt.
Denn ich habe oftmals zur Herbſtzeit den Strauch betrachtet,
und jedesmal nur ſehr wenig Samenkapſeln auf demſelben ange-
troffen. Welches Inſekt die Blumen beſuche und befruchte, weiß
ich nicht, da ich den bluͤhenden Strauch noch nicht beobachtet habe.
Auf der Syringa Perſica fand ich, als ich den im Freyen ſtehen-
den bluͤhenden Strauch beſahe, keine Inſekten, ob es gleich das
ſchoͤnſte Wetter war.
Veronica.
Die zu dieſer Gattung gehoͤrenden Arten ſind ſaͤmmtlich
Saftblumen, welches weder Linné, noch Gleditſch, noch
Pollich gewußt hat. Linné erwaͤhnt in ſeiner Beſchreibung
der Gattung des Nectarii mit keinem Wort. Gleditſch fuͤhrt
(S. 152.) zwey Arten als Bienengewaͤchſe an, ſagt aber nicht,
was die Bienen aus den Blumen holen. Von der Veronica
ſerpyllifolia aber ſagt er (S. 155.) daß ſie den Bienen Wachs
liefert.
*) Dieſen Theil dieſes Buchs meine ich jederzeit, wenn ich bloß
den Namen des Verfaſſers und die Seitenzahl anfuͤhre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |