Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Einleitung.
oder mit einer gewissen Feuchtigkeit überzogen seyn, indem er es
in beiden Fällen verhindert, den Staub aufzunehmen. Indes-
sen giebt es doch auch nicht wenig Blumen, in welchen man eine
solche Veranstaltung nicht findet, deren Saft aber gegen den Re-
gen völlig gesichert ist. Ja es giebt Blumen, deren Stigmate
und Staubgefäße eben deswegen dem Regen ausgesetzt sind, da-
mit sie die Regentropfen auffangen, und dieselben verhindern, zu
dem hinter oder unter ihnen befindlichen Saft zu dringen. Da-
hin gehören z. B. verschiedene Malvenblumen. Die Ursache,
warum die Natur mehr Sorge für den Saft, als für die Anthe-
ren und das Stigma in Ansehung des Regens getragen hat, läßt
sich leicht entdecken. Der Saft ist in den Blumen das, was in
einer Uhr die Feder ist. Nimmt man den Blumen den Saft, so
macht man dadurch alle ihre übrige Theile unnütz, so vernichtet
man ihren letzten Endzweck, nemlich die Hervorbringung der
Früchte. Ein gleiches erfolgt, wenn Regenwasser sich mit dem
Saft vermischt, und denselben verdirbt. Denn die Insekten,
welche treffliche Schmecker sind, verschmähen die lose Speise, und
lassen die Blumen unbesucht, und folglich unbefruchtet. Wenn
also gleich die Antheren und das Stigma einiger solcher Blumen
durch den Regen zur Befruchtung untüchtig gemacht worden sind,
so erstreckt sich dieser Nachtheil doch nur auf sie, und das Insekt,
welches in denselben eine unverdorbene Nahrung gefunden hat,
setzt das ihm aufgetragene Befruchtungsgeschäft mit Vergnügen
fort, und befördert dieses doch wenigstens wirklich in denjenigen
Blumen, welche nichts vom Regen gelitten haben. Wäre aber
der Saft durch den Regen verdorben worden, so könnte das In-
sekt leicht eine Abneigung gegen die ganze Art bekommen, folg-
lich sich zu einer andern wenden, und jene unbefruchtet lassen.

Die Natur hat einer jeden Blume eine gewisse Lebensdauer
bestimmt, dieser eine kürzere, eine längere jener. Manche blühen
nur Einen Tag, als Hemerocallis fulua, andere mehrere Tage.
Diejenige, welche nach meinen bisherigen Beobachtungen am
längsten blühet, ist Vaccinium Oxycoccos, denn sie blühet acht-
zehn Tage lang. Auf die Dauer der Blühezeit muß man sehr auf-
merksam seyn. Daß ich mich in meiner ersten Vorstellung von
der Art, wie Nigella aruensis von den Bienen befruchtet wird,
geirrt hatte, hätte mich schon der Umstand lehren sollen, daß diese
Blume, nachdem diese vermeintliche Befruchtung vollzogen wor-
den, noch eine geraume Zeit zu blühen fortfährt, und dann erst
die Kronenblätter, die Staubgefäße und die Saftmaschinen ver-
liert. Ich übersah aber damals diesen Umstand. Ich sah noch
nicht ein, wie die Natur, immer nur ihren Hauptendzweck, nem-
lich die Hervorbringung der Frucht, vor Augen habend, eine jede
Blume grade so lange vegetiren läßt, als zur Befruchtung des
[Spaltenumbruch]

Einleitung.
Fruchtknotens erforderlich ist, und wie sie, sobald der Fruchtkno-
ten befruchtet ist, die Blume ihres ganzen Schmucks, in welchem
sie bis dahin so herrlich prangte, beraubt, weil derselbe nunmehr
ein ganz unnützer Staat seyn würde. Die Krone fällt alsdenn
entweder ab, oder sie wird, wenn sie sitzen bleibt, welk, unan-
sehnlich und ganz unkenntlich. War der Kelch vorher gefärbt, so
wird er nun grün, weil die junge Frucht bis zu ihrer Reise nichts
weniger als in die Augen fallen soll, damit sie, von keinem Thier
bemerkt und beschädigt, fortwachsen und reifen könne.

Kölreuter und Medikus wollen an verschiedenen Arten
der Scrophularia beobachtet haben, daß die Staubgefäße, welche
anfangs in einer zirkelförmigen Krümmung im Grunde der Krone
liegen, und sich in der Folge eins nach dem andern grade strecken,
ihre alsdenn reife Antheren auf das Stigma legen, daß folglich
die Blumen auf diejenige mechanische Art befruchtet werden, von
welcher ich oben gesagt habe, daß man das Daseyn derselben aus
unrichtigen Beobachtungen hat folgern wollen. Wären nun diese
Männer auf die Dauer der Blühezeit dieser Blumen aufmerksam
gewesen, so würden sie nicht nur gefunden haben, daß sie sich
bey dieser Beobachtung geirrt hätten, sondern sie würden auch die
Dichogamie leicht haben entdecken können. Sie würden nemlich
bemerkt haben, daß diese Blumen ungefähr zwey Tage lang blü-
hen, ehe eine Anthere zum Vorschein kömmt. Hätten sie nun
also geurtheilt: Die Natur kann unmöglich diese Zeit hindurch die
Blumen vergebens blühen lassen: so würden sie leicht bemerkt ha-
ben, daß das Stigma in den beiden ersten Tagen blühet, daß
folglich diese Zwitterblumen während dieser Zeit weibliche Blumen
sind. Sie würden ferner gefunden haben, daß die erste Anthere
nicht eher zum Vorschein kömmt, als nachdem der oberste Theil
des Griffels nebst dem Stigma verwelkt ist, und sich niederwärts
gekrümmt hat, daß folglich diese Zwitterblumen, so lange die An-
theren blühen, welches auch ungefähr zwey Tage dauert, männ-
liche Blumen sind, und die Befruchtung keinesweges während
dieser Zeit von den nach und nach zum Vorschein kommenden An-
theren geschehen kann, sondern schon vorher, da die Antheren
noch im Grunde der Blume steckten, geschehen seyn muß. Aus
dem allen hätte sich nun der Schluß von selbst ergeben, daß diese
Blumen nicht im Stande sind, sich mit ihrem eigenen Staube zu
befruchten, folglich ihre Befruchtung schlechterdings nicht anders
als so geschehen könne, daß Insekten den Staub der älteren Blu-
men auf das Stigma der jüngeren schleppen. Hätten sie nun,
um die Richtigkeit dieses Schlusses durch die Erfahrung bestätigt
zu sehen, die Blumen bey schönem Wetter öfters beobachtet, so
würden sie gefunden haben, daß Wespen und andere Insekten
dieselben besuchen, und daß diese nicht des Safts theilhaftig werden

[Spaltenumbruch]

Einleitung.
oder mit einer gewiſſen Feuchtigkeit uͤberzogen ſeyn, indem er es
in beiden Faͤllen verhindert, den Staub aufzunehmen. Indeſ-
ſen giebt es doch auch nicht wenig Blumen, in welchen man eine
ſolche Veranſtaltung nicht findet, deren Saft aber gegen den Re-
gen voͤllig geſichert iſt. Ja es giebt Blumen, deren Stigmate
und Staubgefaͤße eben deswegen dem Regen ausgeſetzt ſind, da-
mit ſie die Regentropfen auffangen, und dieſelben verhindern, zu
dem hinter oder unter ihnen befindlichen Saft zu dringen. Da-
hin gehoͤren z. B. verſchiedene Malvenblumen. Die Urſache,
warum die Natur mehr Sorge fuͤr den Saft, als fuͤr die Anthe-
ren und das Stigma in Anſehung des Regens getragen hat, laͤßt
ſich leicht entdecken. Der Saft iſt in den Blumen das, was in
einer Uhr die Feder iſt. Nimmt man den Blumen den Saft, ſo
macht man dadurch alle ihre uͤbrige Theile unnuͤtz, ſo vernichtet
man ihren letzten Endzweck, nemlich die Hervorbringung der
Fruͤchte. Ein gleiches erfolgt, wenn Regenwaſſer ſich mit dem
Saft vermiſcht, und denſelben verdirbt. Denn die Inſekten,
welche treffliche Schmecker ſind, verſchmaͤhen die loſe Speiſe, und
laſſen die Blumen unbeſucht, und folglich unbefruchtet. Wenn
alſo gleich die Antheren und das Stigma einiger ſolcher Blumen
durch den Regen zur Befruchtung untuͤchtig gemacht worden ſind,
ſo erſtreckt ſich dieſer Nachtheil doch nur auf ſie, und das Inſekt,
welches in denſelben eine unverdorbene Nahrung gefunden hat,
ſetzt das ihm aufgetragene Befruchtungsgeſchaͤft mit Vergnuͤgen
fort, und befoͤrdert dieſes doch wenigſtens wirklich in denjenigen
Blumen, welche nichts vom Regen gelitten haben. Waͤre aber
der Saft durch den Regen verdorben worden, ſo koͤnnte das In-
ſekt leicht eine Abneigung gegen die ganze Art bekommen, folg-
lich ſich zu einer andern wenden, und jene unbefruchtet laſſen.

Die Natur hat einer jeden Blume eine gewiſſe Lebensdauer
beſtimmt, dieſer eine kuͤrzere, eine laͤngere jener. Manche bluͤhen
nur Einen Tag, als Hemerocallis fulua, andere mehrere Tage.
Diejenige, welche nach meinen bisherigen Beobachtungen am
laͤngſten bluͤhet, iſt Vaccinium Oxycoccos, denn ſie bluͤhet acht-
zehn Tage lang. Auf die Dauer der Bluͤhezeit muß man ſehr auf-
merkſam ſeyn. Daß ich mich in meiner erſten Vorſtellung von
der Art, wie Nigella aruenſis von den Bienen befruchtet wird,
geirrt hatte, haͤtte mich ſchon der Umſtand lehren ſollen, daß dieſe
Blume, nachdem dieſe vermeintliche Befruchtung vollzogen wor-
den, noch eine geraume Zeit zu bluͤhen fortfaͤhrt, und dann erſt
die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen ver-
liert. Ich uͤberſah aber damals dieſen Umſtand. Ich ſah noch
nicht ein, wie die Natur, immer nur ihren Hauptendzweck, nem-
lich die Hervorbringung der Frucht, vor Augen habend, eine jede
Blume grade ſo lange vegetiren laͤßt, als zur Befruchtung des
[Spaltenumbruch]

Einleitung.
Fruchtknotens erforderlich iſt, und wie ſie, ſobald der Fruchtkno-
ten befruchtet iſt, die Blume ihres ganzen Schmucks, in welchem
ſie bis dahin ſo herrlich prangte, beraubt, weil derſelbe nunmehr
ein ganz unnuͤtzer Staat ſeyn wuͤrde. Die Krone faͤllt alsdenn
entweder ab, oder ſie wird, wenn ſie ſitzen bleibt, welk, unan-
ſehnlich und ganz unkenntlich. War der Kelch vorher gefaͤrbt, ſo
wird er nun gruͤn, weil die junge Frucht bis zu ihrer Reiſe nichts
weniger als in die Augen fallen ſoll, damit ſie, von keinem Thier
bemerkt und beſchaͤdigt, fortwachſen und reifen koͤnne.

Koͤlreuter und Medikus wollen an verſchiedenen Arten
der Scrophularia beobachtet haben, daß die Staubgefaͤße, welche
anfangs in einer zirkelfoͤrmigen Kruͤmmung im Grunde der Krone
liegen, und ſich in der Folge eins nach dem andern grade ſtrecken,
ihre alsdenn reife Antheren auf das Stigma legen, daß folglich
die Blumen auf diejenige mechaniſche Art befruchtet werden, von
welcher ich oben geſagt habe, daß man das Daſeyn derſelben aus
unrichtigen Beobachtungen hat folgern wollen. Waͤren nun dieſe
Maͤnner auf die Dauer der Bluͤhezeit dieſer Blumen aufmerkſam
geweſen, ſo wuͤrden ſie nicht nur gefunden haben, daß ſie ſich
bey dieſer Beobachtung geirrt haͤtten, ſondern ſie wuͤrden auch die
Dichogamie leicht haben entdecken koͤnnen. Sie wuͤrden nemlich
bemerkt haben, daß dieſe Blumen ungefaͤhr zwey Tage lang bluͤ-
hen, ehe eine Anthere zum Vorſchein koͤmmt. Haͤtten ſie nun
alſo geurtheilt: Die Natur kann unmoͤglich dieſe Zeit hindurch die
Blumen vergebens bluͤhen laſſen: ſo wuͤrden ſie leicht bemerkt ha-
ben, daß das Stigma in den beiden erſten Tagen bluͤhet, daß
folglich dieſe Zwitterblumen waͤhrend dieſer Zeit weibliche Blumen
ſind. Sie wuͤrden ferner gefunden haben, daß die erſte Anthere
nicht eher zum Vorſchein koͤmmt, als nachdem der oberſte Theil
des Griffels nebſt dem Stigma verwelkt iſt, und ſich niederwaͤrts
gekruͤmmt hat, daß folglich dieſe Zwitterblumen, ſo lange die An-
theren bluͤhen, welches auch ungefaͤhr zwey Tage dauert, maͤnn-
liche Blumen ſind, und die Befruchtung keinesweges waͤhrend
dieſer Zeit von den nach und nach zum Vorſchein kommenden An-
theren geſchehen kann, ſondern ſchon vorher, da die Antheren
noch im Grunde der Blume ſteckten, geſchehen ſeyn muß. Aus
dem allen haͤtte ſich nun der Schluß von ſelbſt ergeben, daß dieſe
Blumen nicht im Stande ſind, ſich mit ihrem eigenen Staube zu
befruchten, folglich ihre Befruchtung ſchlechterdings nicht anders
als ſo geſchehen koͤnne, daß Inſekten den Staub der aͤlteren Blu-
men auf das Stigma der juͤngeren ſchleppen. Haͤtten ſie nun,
um die Richtigkeit dieſes Schluſſes durch die Erfahrung beſtaͤtigt
zu ſehen, die Blumen bey ſchoͤnem Wetter oͤfters beobachtet, ſo
wuͤrden ſie gefunden haben, daß Wespen und andere Inſekten
dieſelben beſuchen, und daß dieſe nicht des Safts theilhaftig werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><cb n="35"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
oder mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Feuchtigkeit u&#x0364;berzogen &#x017F;eyn, indem er es<lb/>
in beiden Fa&#x0364;llen verhindert, den Staub aufzunehmen. Inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en giebt es doch auch nicht wenig Blumen, in welchen man eine<lb/>
&#x017F;olche Veran&#x017F;taltung nicht findet, deren Saft aber gegen den Re-<lb/>
gen vo&#x0364;llig ge&#x017F;ichert i&#x017F;t. Ja es giebt Blumen, deren Stigmate<lb/>
und Staubgefa&#x0364;ße eben deswegen dem Regen ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, da-<lb/>
mit &#x017F;ie die Regentropfen auffangen, und die&#x017F;elben verhindern, zu<lb/>
dem hinter oder unter ihnen befindlichen Saft zu dringen. Da-<lb/>
hin geho&#x0364;ren z. B. ver&#x017F;chiedene Malvenblumen. Die Ur&#x017F;ache,<lb/>
warum die Natur mehr Sorge fu&#x0364;r den Saft, als fu&#x0364;r die Anthe-<lb/>
ren und das Stigma in An&#x017F;ehung des Regens getragen hat, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich leicht entdecken. Der Saft i&#x017F;t in den Blumen das, was in<lb/>
einer Uhr die Feder i&#x017F;t. Nimmt man den Blumen den Saft, &#x017F;o<lb/>
macht man dadurch alle ihre u&#x0364;brige Theile unnu&#x0364;tz, &#x017F;o vernichtet<lb/>
man ihren letzten Endzweck, nemlich die Hervorbringung der<lb/>
Fru&#x0364;chte. Ein gleiches erfolgt, wenn Regenwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich mit dem<lb/>
Saft vermi&#x017F;cht, und den&#x017F;elben verdirbt. Denn die In&#x017F;ekten,<lb/>
welche treffliche Schmecker &#x017F;ind, ver&#x017F;chma&#x0364;hen die lo&#x017F;e Spei&#x017F;e, und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die Blumen unbe&#x017F;ucht, und folglich unbefruchtet. Wenn<lb/>
al&#x017F;o gleich die Antheren und das Stigma einiger &#x017F;olcher Blumen<lb/>
durch den Regen zur Befruchtung untu&#x0364;chtig gemacht worden &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;treckt &#x017F;ich die&#x017F;er Nachtheil doch nur auf &#x017F;ie, und das In&#x017F;ekt,<lb/>
welches in den&#x017F;elben eine unverdorbene Nahrung gefunden hat,<lb/>
&#x017F;etzt das ihm aufgetragene Befruchtungsge&#x017F;cha&#x0364;ft mit Vergnu&#x0364;gen<lb/>
fort, und befo&#x0364;rdert die&#x017F;es doch wenig&#x017F;tens wirklich in denjenigen<lb/>
Blumen, welche nichts vom Regen gelitten haben. Wa&#x0364;re aber<lb/>
der Saft durch den Regen verdorben worden, &#x017F;o ko&#x0364;nnte das In-<lb/>
&#x017F;ekt leicht eine Abneigung gegen die ganze Art bekommen, folg-<lb/>
lich &#x017F;ich zu einer andern wenden, und jene unbefruchtet la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Natur hat einer jeden Blume eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lebensdauer<lb/>
be&#x017F;timmt, die&#x017F;er eine ku&#x0364;rzere, eine la&#x0364;ngere jener. Manche blu&#x0364;hen<lb/>
nur Einen Tag, als <hi rendition="#aq">Hemerocallis fulua,</hi> andere mehrere Tage.<lb/>
Diejenige, welche nach meinen bisherigen Beobachtungen am<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten blu&#x0364;het, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Vaccinium Oxycoccos,</hi> denn &#x017F;ie blu&#x0364;het acht-<lb/>
zehn Tage lang. Auf die Dauer der Blu&#x0364;hezeit muß man &#x017F;ehr auf-<lb/>
merk&#x017F;am &#x017F;eyn. Daß ich mich in meiner er&#x017F;ten Vor&#x017F;tellung von<lb/>
der Art, wie <hi rendition="#aq">Nigella aruen&#x017F;is</hi> von den Bienen befruchtet wird,<lb/>
geirrt hatte, ha&#x0364;tte mich &#x017F;chon der Um&#x017F;tand lehren &#x017F;ollen, daß die&#x017F;e<lb/>
Blume, nachdem die&#x017F;e vermeintliche Befruchtung vollzogen wor-<lb/>
den, noch eine geraume Zeit zu blu&#x0364;hen fortfa&#x0364;hrt, und dann er&#x017F;t<lb/>
die Kronenbla&#x0364;tter, die Staubgefa&#x0364;ße und die Saftma&#x017F;chinen ver-<lb/>
liert. Ich u&#x0364;ber&#x017F;ah aber damals die&#x017F;en Um&#x017F;tand. Ich &#x017F;ah noch<lb/>
nicht ein, wie die Natur, immer nur ihren Hauptendzweck, nem-<lb/>
lich die Hervorbringung der Frucht, vor Augen habend, eine jede<lb/>
Blume grade &#x017F;o lange vegetiren la&#x0364;ßt, als zur Befruchtung des<lb/><cb n="36"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
Fruchtknotens erforderlich i&#x017F;t, und wie &#x017F;ie, &#x017F;obald der Fruchtkno-<lb/>
ten befruchtet i&#x017F;t, die Blume ihres ganzen Schmucks, in welchem<lb/>
&#x017F;ie bis dahin &#x017F;o herrlich prangte, beraubt, weil der&#x017F;elbe nunmehr<lb/>
ein ganz unnu&#x0364;tzer Staat &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Die Krone fa&#x0364;llt alsdenn<lb/>
entweder ab, oder &#x017F;ie wird, wenn &#x017F;ie &#x017F;itzen bleibt, welk, unan-<lb/>
&#x017F;ehnlich und ganz unkenntlich. War der Kelch vorher gefa&#x0364;rbt, &#x017F;o<lb/>
wird er nun gru&#x0364;n, weil die junge Frucht bis zu ihrer Rei&#x017F;e nichts<lb/>
weniger als in die Augen fallen &#x017F;oll, damit &#x017F;ie, von keinem Thier<lb/>
bemerkt und be&#x017F;cha&#x0364;digt, fortwach&#x017F;en und reifen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ko&#x0364;lreuter</hi> und <hi rendition="#g">Medikus</hi> wollen an ver&#x017F;chiedenen Arten<lb/>
der <hi rendition="#aq">Scrophularia</hi> beobachtet haben, daß die Staubgefa&#x0364;ße, welche<lb/>
anfangs in einer zirkelfo&#x0364;rmigen Kru&#x0364;mmung im Grunde der Krone<lb/>
liegen, und &#x017F;ich in der Folge eins nach dem andern grade &#x017F;trecken,<lb/>
ihre alsdenn reife Antheren auf das Stigma legen, daß folglich<lb/>
die Blumen auf diejenige mechani&#x017F;che Art befruchtet werden, von<lb/>
welcher ich oben ge&#x017F;agt habe, daß man das Da&#x017F;eyn der&#x017F;elben aus<lb/>
unrichtigen Beobachtungen hat folgern wollen. Wa&#x0364;ren nun die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x0364;nner auf die Dauer der Blu&#x0364;hezeit die&#x017F;er Blumen aufmerk&#x017F;am<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht nur gefunden haben, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
bey die&#x017F;er Beobachtung geirrt ha&#x0364;tten, &#x017F;ondern &#x017F;ie wu&#x0364;rden auch die<lb/>
Dichogamie leicht haben entdecken ko&#x0364;nnen. Sie wu&#x0364;rden nemlich<lb/>
bemerkt haben, daß die&#x017F;e Blumen ungefa&#x0364;hr zwey Tage lang blu&#x0364;-<lb/>
hen, ehe eine Anthere zum Vor&#x017F;chein ko&#x0364;mmt. Ha&#x0364;tten &#x017F;ie nun<lb/>
al&#x017F;o geurtheilt: Die Natur kann unmo&#x0364;glich die&#x017F;e Zeit hindurch die<lb/>
Blumen vergebens blu&#x0364;hen la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie leicht bemerkt ha-<lb/>
ben, daß das Stigma in den beiden er&#x017F;ten Tagen blu&#x0364;het, daß<lb/>
folglich die&#x017F;e Zwitterblumen wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit weibliche Blumen<lb/>
&#x017F;ind. Sie wu&#x0364;rden ferner gefunden haben, daß die er&#x017F;te Anthere<lb/>
nicht eher zum Vor&#x017F;chein ko&#x0364;mmt, als nachdem der ober&#x017F;te Theil<lb/>
des Griffels neb&#x017F;t dem Stigma verwelkt i&#x017F;t, und &#x017F;ich niederwa&#x0364;rts<lb/>
gekru&#x0364;mmt hat, daß folglich die&#x017F;e Zwitterblumen, &#x017F;o lange die An-<lb/>
theren blu&#x0364;hen, welches auch ungefa&#x0364;hr zwey Tage dauert, ma&#x0364;nn-<lb/>
liche Blumen &#x017F;ind, und die Befruchtung keinesweges wa&#x0364;hrend<lb/>
die&#x017F;er Zeit von den nach und nach zum Vor&#x017F;chein kommenden An-<lb/>
theren ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;ondern &#x017F;chon vorher, da die Antheren<lb/>
noch im Grunde der Blume &#x017F;teckten, ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn muß. Aus<lb/>
dem allen ha&#x0364;tte &#x017F;ich nun der Schluß von &#x017F;elb&#x017F;t ergeben, daß die&#x017F;e<lb/>
Blumen nicht im Stande &#x017F;ind, &#x017F;ich mit ihrem eigenen Staube zu<lb/>
befruchten, folglich ihre Befruchtung &#x017F;chlechterdings nicht anders<lb/>
als &#x017F;o ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne, daß In&#x017F;ekten den Staub der a&#x0364;lteren Blu-<lb/>
men auf das Stigma der ju&#x0364;ngeren &#x017F;chleppen. Ha&#x0364;tten &#x017F;ie nun,<lb/>
um die Richtigkeit die&#x017F;es Schlu&#x017F;&#x017F;es durch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
zu &#x017F;ehen, die Blumen bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter o&#x0364;fters beobachtet, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie gefunden haben, daß Wespen und andere In&#x017F;ekten<lb/>
die&#x017F;elben be&#x017F;uchen, und daß die&#x017F;e nicht des Safts theilhaftig werden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[30]/0030] Einleitung. Einleitung. oder mit einer gewiſſen Feuchtigkeit uͤberzogen ſeyn, indem er es in beiden Faͤllen verhindert, den Staub aufzunehmen. Indeſ- ſen giebt es doch auch nicht wenig Blumen, in welchen man eine ſolche Veranſtaltung nicht findet, deren Saft aber gegen den Re- gen voͤllig geſichert iſt. Ja es giebt Blumen, deren Stigmate und Staubgefaͤße eben deswegen dem Regen ausgeſetzt ſind, da- mit ſie die Regentropfen auffangen, und dieſelben verhindern, zu dem hinter oder unter ihnen befindlichen Saft zu dringen. Da- hin gehoͤren z. B. verſchiedene Malvenblumen. Die Urſache, warum die Natur mehr Sorge fuͤr den Saft, als fuͤr die Anthe- ren und das Stigma in Anſehung des Regens getragen hat, laͤßt ſich leicht entdecken. Der Saft iſt in den Blumen das, was in einer Uhr die Feder iſt. Nimmt man den Blumen den Saft, ſo macht man dadurch alle ihre uͤbrige Theile unnuͤtz, ſo vernichtet man ihren letzten Endzweck, nemlich die Hervorbringung der Fruͤchte. Ein gleiches erfolgt, wenn Regenwaſſer ſich mit dem Saft vermiſcht, und denſelben verdirbt. Denn die Inſekten, welche treffliche Schmecker ſind, verſchmaͤhen die loſe Speiſe, und laſſen die Blumen unbeſucht, und folglich unbefruchtet. Wenn alſo gleich die Antheren und das Stigma einiger ſolcher Blumen durch den Regen zur Befruchtung untuͤchtig gemacht worden ſind, ſo erſtreckt ſich dieſer Nachtheil doch nur auf ſie, und das Inſekt, welches in denſelben eine unverdorbene Nahrung gefunden hat, ſetzt das ihm aufgetragene Befruchtungsgeſchaͤft mit Vergnuͤgen fort, und befoͤrdert dieſes doch wenigſtens wirklich in denjenigen Blumen, welche nichts vom Regen gelitten haben. Waͤre aber der Saft durch den Regen verdorben worden, ſo koͤnnte das In- ſekt leicht eine Abneigung gegen die ganze Art bekommen, folg- lich ſich zu einer andern wenden, und jene unbefruchtet laſſen. Die Natur hat einer jeden Blume eine gewiſſe Lebensdauer beſtimmt, dieſer eine kuͤrzere, eine laͤngere jener. Manche bluͤhen nur Einen Tag, als Hemerocallis fulua, andere mehrere Tage. Diejenige, welche nach meinen bisherigen Beobachtungen am laͤngſten bluͤhet, iſt Vaccinium Oxycoccos, denn ſie bluͤhet acht- zehn Tage lang. Auf die Dauer der Bluͤhezeit muß man ſehr auf- merkſam ſeyn. Daß ich mich in meiner erſten Vorſtellung von der Art, wie Nigella aruenſis von den Bienen befruchtet wird, geirrt hatte, haͤtte mich ſchon der Umſtand lehren ſollen, daß dieſe Blume, nachdem dieſe vermeintliche Befruchtung vollzogen wor- den, noch eine geraume Zeit zu bluͤhen fortfaͤhrt, und dann erſt die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen ver- liert. Ich uͤberſah aber damals dieſen Umſtand. Ich ſah noch nicht ein, wie die Natur, immer nur ihren Hauptendzweck, nem- lich die Hervorbringung der Frucht, vor Augen habend, eine jede Blume grade ſo lange vegetiren laͤßt, als zur Befruchtung des Fruchtknotens erforderlich iſt, und wie ſie, ſobald der Fruchtkno- ten befruchtet iſt, die Blume ihres ganzen Schmucks, in welchem ſie bis dahin ſo herrlich prangte, beraubt, weil derſelbe nunmehr ein ganz unnuͤtzer Staat ſeyn wuͤrde. Die Krone faͤllt alsdenn entweder ab, oder ſie wird, wenn ſie ſitzen bleibt, welk, unan- ſehnlich und ganz unkenntlich. War der Kelch vorher gefaͤrbt, ſo wird er nun gruͤn, weil die junge Frucht bis zu ihrer Reiſe nichts weniger als in die Augen fallen ſoll, damit ſie, von keinem Thier bemerkt und beſchaͤdigt, fortwachſen und reifen koͤnne. Koͤlreuter und Medikus wollen an verſchiedenen Arten der Scrophularia beobachtet haben, daß die Staubgefaͤße, welche anfangs in einer zirkelfoͤrmigen Kruͤmmung im Grunde der Krone liegen, und ſich in der Folge eins nach dem andern grade ſtrecken, ihre alsdenn reife Antheren auf das Stigma legen, daß folglich die Blumen auf diejenige mechaniſche Art befruchtet werden, von welcher ich oben geſagt habe, daß man das Daſeyn derſelben aus unrichtigen Beobachtungen hat folgern wollen. Waͤren nun dieſe Maͤnner auf die Dauer der Bluͤhezeit dieſer Blumen aufmerkſam geweſen, ſo wuͤrden ſie nicht nur gefunden haben, daß ſie ſich bey dieſer Beobachtung geirrt haͤtten, ſondern ſie wuͤrden auch die Dichogamie leicht haben entdecken koͤnnen. Sie wuͤrden nemlich bemerkt haben, daß dieſe Blumen ungefaͤhr zwey Tage lang bluͤ- hen, ehe eine Anthere zum Vorſchein koͤmmt. Haͤtten ſie nun alſo geurtheilt: Die Natur kann unmoͤglich dieſe Zeit hindurch die Blumen vergebens bluͤhen laſſen: ſo wuͤrden ſie leicht bemerkt ha- ben, daß das Stigma in den beiden erſten Tagen bluͤhet, daß folglich dieſe Zwitterblumen waͤhrend dieſer Zeit weibliche Blumen ſind. Sie wuͤrden ferner gefunden haben, daß die erſte Anthere nicht eher zum Vorſchein koͤmmt, als nachdem der oberſte Theil des Griffels nebſt dem Stigma verwelkt iſt, und ſich niederwaͤrts gekruͤmmt hat, daß folglich dieſe Zwitterblumen, ſo lange die An- theren bluͤhen, welches auch ungefaͤhr zwey Tage dauert, maͤnn- liche Blumen ſind, und die Befruchtung keinesweges waͤhrend dieſer Zeit von den nach und nach zum Vorſchein kommenden An- theren geſchehen kann, ſondern ſchon vorher, da die Antheren noch im Grunde der Blume ſteckten, geſchehen ſeyn muß. Aus dem allen haͤtte ſich nun der Schluß von ſelbſt ergeben, daß dieſe Blumen nicht im Stande ſind, ſich mit ihrem eigenen Staube zu befruchten, folglich ihre Befruchtung ſchlechterdings nicht anders als ſo geſchehen koͤnne, daß Inſekten den Staub der aͤlteren Blu- men auf das Stigma der juͤngeren ſchleppen. Haͤtten ſie nun, um die Richtigkeit dieſes Schluſſes durch die Erfahrung beſtaͤtigt zu ſehen, die Blumen bey ſchoͤnem Wetter oͤfters beobachtet, ſo wuͤrden ſie gefunden haben, daß Wespen und andere Inſekten dieſelben beſuchen, und daß dieſe nicht des Safts theilhaftig werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/30
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/30>, abgerufen am 26.04.2024.