Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Aristolochia. Helicteres. Carex. möglich ein Regentropfen in den Kessel hineindringen, undden Antherenstaub wegspülen und verderben kann. Es ist aber natürlich, sowohl, daß nicht alle Blumen von Fliegen be- sucht werden, als auch, daß diejenigen, in welche wirklich Flie- gen hineingekrochen sind, dennoch zuweilen unbefruchtet blei- ben, weil das Befruchtungsgeschäft zwar diesen Insekten über- lassen, demungeachtet aber doch dem Zufall unterworfen ist. Von denjenigen Fruchtknoten aber, welche wirklich befruchtet worden sind, gedeihen die wenigsten. Die meisten wachsen zwar eine Zeitlang fort, und haben ein gutes Ansehen, als- denn aber verwelken sie. Die Ursache hievon ist mir un- bekannt. Helicteres. Helicteres Baruensis und H. Carthagenensis. Helicteres. Carex. jenige Theil, welchen Linne und Jacquin das Nectariumnennen, keinesweges die Saftdrüse. Die wahre Saftdrüse ist die im Grunde des Kelchs befindliche glockenförmige Höhle, welche mit fünf Zähnen versehen ist. Dieselbe ist in der ersten Art weiß; welche Farbe meine Behauptung ziemlich wahrschein- lich macht. Eben diese Höhle ist vermuthlich zugleich der Saft- halter. Zur Saftdecke gehört der Fortsatz oder Ansatz, mit welchem die Kronenblätter beym Anfang ihres Nagels versehen sind, durch welche folglich die Oeffnung der Röhre, welche die Nägel bilden, dem Regen gesperrt wird, wie in der Lychnis diocca. Auch Helicteres angustifolia hat nach Linnes Be- merkung eben solche Ansätze oder Zähne. Der Kelch vergrössert das Ansehen und die Bemerkbarkeit der Blumen, denn er ist gefärbt; und die Kronenblätter sind zugleich das Saftmaal, denn sie sind anders gefärbt. In der ersten Art ist der Kelch grünlichgelb, die Kronenblätter aber sind weißlich, und in der zweyten jener dunkelgelb, und diese purpurfarben.[Spaltenumbruch] Einundzwanzigste Klasse. Monoecia. Männliche und weibliche Blumen, welche ein und ebendasselbe Individuum hat. [Spaltenumbruch]Carex. Carex Pseudocyperus. Tab. XIII. 11. Eine weibliche a. Eine mit einem guten Samenkorn versehene Kapsel. b. c. Zwey taube Samenkapseln, eben so stark vergrössert, d. Das aus der ersten herausgenommene Samenkorn. Linne hat die männlichen Blüthen der Riedgräser für E e
[Spaltenumbruch]
Ariſtolochia. Helicteres. Carex. moͤglich ein Regentropfen in den Keſſel hineindringen, undden Antherenſtaub wegſpuͤlen und verderben kann. Es iſt aber natuͤrlich, ſowohl, daß nicht alle Blumen von Fliegen be- ſucht werden, als auch, daß diejenigen, in welche wirklich Flie- gen hineingekrochen ſind, dennoch zuweilen unbefruchtet blei- ben, weil das Befruchtungsgeſchaͤft zwar dieſen Inſekten uͤber- laſſen, demungeachtet aber doch dem Zufall unterworfen iſt. Von denjenigen Fruchtknoten aber, welche wirklich befruchtet worden ſind, gedeihen die wenigſten. Die meiſten wachſen zwar eine Zeitlang fort, und haben ein gutes Anſehen, als- denn aber verwelken ſie. Die Urſache hievon iſt mir un- bekannt. Helicteres. Helicteres Baruenſis und H. Carthagenenſis. Helicteres. Carex. jenige Theil, welchen Linné und Jacquin das Nectariumnennen, keinesweges die Saftdruͤſe. Die wahre Saftdruͤſe iſt die im Grunde des Kelchs befindliche glockenfoͤrmige Hoͤhle, welche mit fuͤnf Zaͤhnen verſehen iſt. Dieſelbe iſt in der erſten Art weiß; welche Farbe meine Behauptung ziemlich wahrſchein- lich macht. Eben dieſe Hoͤhle iſt vermuthlich zugleich der Saft- halter. Zur Saftdecke gehoͤrt der Fortſatz oder Anſatz, mit welchem die Kronenblaͤtter beym Anfang ihres Nagels verſehen ſind, durch welche folglich die Oeffnung der Roͤhre, welche die Naͤgel bilden, dem Regen geſperrt wird, wie in der Lychnis diocca. Auch Helicteres anguſtifolia hat nach Linnés Be- merkung eben ſolche Anſaͤtze oder Zaͤhne. Der Kelch vergroͤſſert das Anſehen und die Bemerkbarkeit der Blumen, denn er iſt gefaͤrbt; und die Kronenblaͤtter ſind zugleich das Saftmaal, denn ſie ſind anders gefaͤrbt. In der erſten Art iſt der Kelch gruͤnlichgelb, die Kronenblaͤtter aber ſind weißlich, und in der zweyten jener dunkelgelb, und dieſe purpurfarben.[Spaltenumbruch] Einundzwanzigſte Klaſſe. Monoecia. Maͤnnliche und weibliche Blumen, welche ein und ebendaſſelbe Individuum hat. [Spaltenumbruch]Carex. Carex Pſeudocyperus. Tab. XIII. 11. Eine weibliche a. Eine mit einem guten Samenkorn verſehene Kapſel. b. c. Zwey taube Samenkapſeln, eben ſo ſtark vergroͤſſert, d. Das aus der erſten herausgenommene Samenkorn. Linné hat die maͤnnlichen Bluͤthen der Riedgraͤſer fuͤr E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="[227]"/><cb n="429"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ariſtolochia. Helicteres. Carex.</hi></fw><lb/> moͤglich ein Regentropfen in den Keſſel hineindringen, und<lb/> den Antherenſtaub wegſpuͤlen und verderben kann. Es iſt aber<lb/> natuͤrlich, ſowohl, daß nicht alle Blumen von Fliegen be-<lb/> ſucht werden, als auch, daß diejenigen, in welche wirklich Flie-<lb/> gen hineingekrochen ſind, dennoch zuweilen unbefruchtet blei-<lb/> ben, weil das Befruchtungsgeſchaͤft zwar dieſen Inſekten uͤber-<lb/> laſſen, demungeachtet aber doch dem Zufall unterworfen iſt.<lb/> Von denjenigen Fruchtknoten aber, welche wirklich befruchtet<lb/> worden ſind, gedeihen die wenigſten. Die meiſten wachſen<lb/> zwar eine Zeitlang fort, und haben ein gutes Anſehen, als-<lb/> denn aber verwelken ſie. Die Urſache hievon iſt mir un-<lb/> bekannt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Helicteres.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Helicteres Baruenſis</hi></hi> und <hi rendition="#aq">H. <hi rendition="#g">Carthagenenſis</hi>.<lb/> Jacqu. Amer. p.</hi> 236. Wenn dieſe Blumen, deren Bau uͤber-<lb/> aus ſonderbar und merkwuͤrdig iſt, nicht zwey ganz verſchiedene<lb/> Saftdruͤſen haben, welches doch nicht glaublich iſt: ſo iſt der-<lb/><cb n="430"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Helicteres. Carex.</hi></fw><lb/> jenige Theil, welchen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> und <hi rendition="#g">Jacquin</hi> das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi><lb/> nennen, keinesweges die Saftdruͤſe. Die wahre Saftdruͤſe iſt<lb/> die im Grunde des Kelchs befindliche glockenfoͤrmige Hoͤhle,<lb/> welche mit fuͤnf Zaͤhnen verſehen iſt. Dieſelbe iſt in der erſten<lb/> Art weiß; welche Farbe meine Behauptung ziemlich wahrſchein-<lb/> lich macht. Eben dieſe Hoͤhle iſt vermuthlich zugleich der Saft-<lb/> halter. Zur Saftdecke gehoͤrt der Fortſatz oder Anſatz, mit<lb/> welchem die Kronenblaͤtter beym Anfang ihres Nagels verſehen<lb/> ſind, durch welche folglich die Oeffnung der Roͤhre, welche die<lb/> Naͤgel bilden, dem Regen geſperrt wird, wie in der <hi rendition="#aq">Lychnis<lb/> diocca.</hi> Auch <hi rendition="#aq">Helicteres anguſtifolia</hi> hat nach <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>s</hi> Be-<lb/> merkung eben ſolche Anſaͤtze oder Zaͤhne. Der Kelch vergroͤſſert<lb/> das Anſehen und die Bemerkbarkeit der Blumen, denn er iſt<lb/> gefaͤrbt; und die Kronenblaͤtter ſind zugleich das Saftmaal,<lb/> denn ſie ſind anders gefaͤrbt. In der erſten Art iſt der Kelch<lb/> gruͤnlichgelb, die Kronenblaͤtter aber ſind weißlich, und in der<lb/> zweyten jener dunkelgelb, und dieſe purpurfarben.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Einundzwanzigſte Klaſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Monoecia.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Maͤnnliche und weibliche Blumen, welche ein und ebendaſſelbe Individuum hat</hi>.</hi> </p><lb/> <cb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Carex.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">C</hi>arex Pſeudocyperus</hi>. Tab. XIII.</hi> 11. Eine weibliche<lb/> Aehre in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe, deren Samenkap-<lb/> ſeln ihr voͤlliges Wachsthum erreicht haben, und beynahe reif<lb/> ſind. Neben dieſer Figur</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Eine mit einem guten Samenkorn verſehene Kapſel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b. c.</hi> Zwey taube Samenkapſeln, eben ſo ſtark vergroͤſſert,<lb/> als jene.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Das aus der erſten herausgenommene Samenkorn.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat die maͤnnlichen Bluͤthen der Riedgraͤſer fuͤr<lb/> ſaftleer gehalten, denjenigen Theil aber ihrer weiblichen Bluͤ-<lb/> then, welcher zuletzt die Samenkapſel iſt, ein <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> ge-<lb/> nannt. Hierin hat er ſich geirrt; denn die weiblichen Bluͤthen<lb/> ſind eben ſo ſaftleer, als die maͤnnlichen. Auch glaube ich,<lb/> daß man keine einzige Pflanze wird aufweiſen koͤnnen, welche<lb/> außer Saft enthaltenden weiblichen oder Zwitterblumen ſaftleere<lb/> maͤnnliche Blumen hat. Sogar die maͤnnlichen Bluͤthen der<lb/><cb/> Graͤſer, ob ich gleich nicht begreife, warum ihre Zwitterbluͤthen<lb/> Saft enthalten, da ſie allem Anſehen nach nicht von den In-<lb/> ſekten, ſondern vom Winde befruchtet werden, enthalten Saft.<lb/> Denn <hi rendition="#g">Leers</hi>, auf deſſen Zeugniß man ſich verlaſſen kann,<lb/> hat in den maͤnnlichen Bluͤthen der <hi rendition="#aq">Auena elatior,</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">Holcus mollis</hi> und <hi rendition="#aq">lanatus</hi> nicht nur die Saftblaͤttchen, welche<lb/> er nebſt Anderen das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> nennt, ſondern auch einen<lb/> kleinen Fruchtknoten gefunden, demjenigen vollkommen gemaͤß,<lb/> was ich oben geſagt habe, daß nemlich die eigentliche Saft-<lb/> druͤſe der Grasbluͤthen ein Theil des Fruchtknotens iſt. Wor-<lb/> aus zugleich folgt, daß die Meinung des <hi rendition="#g">Pontedera</hi>, der<lb/> Saft komme dem Fruchtknoten unmittelbar zu Statten, wie<lb/> ſie uͤberhaupt in Anſehung aller eigentlichen Saftblumen unge-<lb/> gruͤndet iſt, alſo auch in Anſehung der Grasbluͤthen ungegruͤn-<lb/> det ſey. Denn da der Fruchtknoten der maͤnnlichen Bluͤthen<lb/> niemals ein Samenkorn wird, ſo kann ihm der Saft, welchen<lb/> er abſondert, auf keine Art zu Statten kommen, und daß die-<lb/> ſer Saft dem Fruchtknoten der Zwitterbluͤthen auf eine unmit-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[227]/0227]
Ariſtolochia. Helicteres. Carex.
Helicteres. Carex.
moͤglich ein Regentropfen in den Keſſel hineindringen, und
den Antherenſtaub wegſpuͤlen und verderben kann. Es iſt aber
natuͤrlich, ſowohl, daß nicht alle Blumen von Fliegen be-
ſucht werden, als auch, daß diejenigen, in welche wirklich Flie-
gen hineingekrochen ſind, dennoch zuweilen unbefruchtet blei-
ben, weil das Befruchtungsgeſchaͤft zwar dieſen Inſekten uͤber-
laſſen, demungeachtet aber doch dem Zufall unterworfen iſt.
Von denjenigen Fruchtknoten aber, welche wirklich befruchtet
worden ſind, gedeihen die wenigſten. Die meiſten wachſen
zwar eine Zeitlang fort, und haben ein gutes Anſehen, als-
denn aber verwelken ſie. Die Urſache hievon iſt mir un-
bekannt.
Helicteres.
Helicteres Baruenſis und H. Carthagenenſis.
Jacqu. Amer. p. 236. Wenn dieſe Blumen, deren Bau uͤber-
aus ſonderbar und merkwuͤrdig iſt, nicht zwey ganz verſchiedene
Saftdruͤſen haben, welches doch nicht glaublich iſt: ſo iſt der-
jenige Theil, welchen Linné und Jacquin das Nectarium
nennen, keinesweges die Saftdruͤſe. Die wahre Saftdruͤſe iſt
die im Grunde des Kelchs befindliche glockenfoͤrmige Hoͤhle,
welche mit fuͤnf Zaͤhnen verſehen iſt. Dieſelbe iſt in der erſten
Art weiß; welche Farbe meine Behauptung ziemlich wahrſchein-
lich macht. Eben dieſe Hoͤhle iſt vermuthlich zugleich der Saft-
halter. Zur Saftdecke gehoͤrt der Fortſatz oder Anſatz, mit
welchem die Kronenblaͤtter beym Anfang ihres Nagels verſehen
ſind, durch welche folglich die Oeffnung der Roͤhre, welche die
Naͤgel bilden, dem Regen geſperrt wird, wie in der Lychnis
diocca. Auch Helicteres anguſtifolia hat nach Linnés Be-
merkung eben ſolche Anſaͤtze oder Zaͤhne. Der Kelch vergroͤſſert
das Anſehen und die Bemerkbarkeit der Blumen, denn er iſt
gefaͤrbt; und die Kronenblaͤtter ſind zugleich das Saftmaal,
denn ſie ſind anders gefaͤrbt. In der erſten Art iſt der Kelch
gruͤnlichgelb, die Kronenblaͤtter aber ſind weißlich, und in der
zweyten jener dunkelgelb, und dieſe purpurfarben.
Einundzwanzigſte Klaſſe. Monoecia.
Maͤnnliche und weibliche Blumen, welche ein und ebendaſſelbe Individuum hat.
Carex.
Carex Pſeudocyperus. Tab. XIII. 11. Eine weibliche
Aehre in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe, deren Samenkap-
ſeln ihr voͤlliges Wachsthum erreicht haben, und beynahe reif
ſind. Neben dieſer Figur
a. Eine mit einem guten Samenkorn verſehene Kapſel.
b. c. Zwey taube Samenkapſeln, eben ſo ſtark vergroͤſſert,
als jene.
d. Das aus der erſten herausgenommene Samenkorn.
Linné hat die maͤnnlichen Bluͤthen der Riedgraͤſer fuͤr
ſaftleer gehalten, denjenigen Theil aber ihrer weiblichen Bluͤ-
then, welcher zuletzt die Samenkapſel iſt, ein Nectarium ge-
nannt. Hierin hat er ſich geirrt; denn die weiblichen Bluͤthen
ſind eben ſo ſaftleer, als die maͤnnlichen. Auch glaube ich,
daß man keine einzige Pflanze wird aufweiſen koͤnnen, welche
außer Saft enthaltenden weiblichen oder Zwitterblumen ſaftleere
maͤnnliche Blumen hat. Sogar die maͤnnlichen Bluͤthen der
Graͤſer, ob ich gleich nicht begreife, warum ihre Zwitterbluͤthen
Saft enthalten, da ſie allem Anſehen nach nicht von den In-
ſekten, ſondern vom Winde befruchtet werden, enthalten Saft.
Denn Leers, auf deſſen Zeugniß man ſich verlaſſen kann,
hat in den maͤnnlichen Bluͤthen der Auena elatior, und des
Holcus mollis und lanatus nicht nur die Saftblaͤttchen, welche
er nebſt Anderen das Nectarium nennt, ſondern auch einen
kleinen Fruchtknoten gefunden, demjenigen vollkommen gemaͤß,
was ich oben geſagt habe, daß nemlich die eigentliche Saft-
druͤſe der Grasbluͤthen ein Theil des Fruchtknotens iſt. Wor-
aus zugleich folgt, daß die Meinung des Pontedera, der
Saft komme dem Fruchtknoten unmittelbar zu Statten, wie
ſie uͤberhaupt in Anſehung aller eigentlichen Saftblumen unge-
gruͤndet iſt, alſo auch in Anſehung der Grasbluͤthen ungegruͤn-
det ſey. Denn da der Fruchtknoten der maͤnnlichen Bluͤthen
niemals ein Samenkorn wird, ſo kann ihm der Saft, welchen
er abſondert, auf keine Art zu Statten kommen, und daß die-
ſer Saft dem Fruchtknoten der Zwitterbluͤthen auf eine unmit-
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |