Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Tussilago. 3. Diese Blume (ich meine den Blumenknauf) ist eine me- 4. Die Blume mußte so gebauet, und alles so eingerichtet 5. Ich fand auf einem Blumenknauf eine Biene, welche zu- Tussilago. Wann die Blume abgeblühet hat, so schließt der Knauf den Tussilago Petasites. Pestwurz. Tab. XX. 21. 1. 2. Die Saftdrüse und der Safthalter ist, wie bey der 4. Weil bey dieser Art die Blumenknäufe längst dem aufrecht Tussilago hybrida. Diese Art hat mit dem Petasites [Spaltenumbruch]
Tuſſilago. 3. Dieſe Blume (ich meine den Blumenknauf) iſt eine me- 4. Die Blume mußte ſo gebauet, und alles ſo eingerichtet 5. Ich fand auf einem Blumenknauf eine Biene, welche zu- Tuſſilago. Wann die Blume abgebluͤhet hat, ſo ſchließt der Knauf den Tuſſilago Petaſites. Peſtwurz. Tab. XX. 21. 1. 2. Die Saftdruͤſe und der Safthalter iſt, wie bey der 4. Weil bey dieſer Art die Blumenknaͤufe laͤngſt dem aufrecht Tuſſilago hybrida. Dieſe Art hat mit dem Petaſites <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0200" n="[200]"/> <cb n="375"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Tuſſilago.</hi> </fw><lb/> <p>3. Dieſe Blume (ich meine den Blumenknauf) iſt eine me-<lb/> teoriſche Tagesblume, indem ſie nur bey Tage geoͤffnet iſt, und<lb/> nicht zu einer beſtimmten Zeit ſich oͤffnet, ſondern alsdann, wann<lb/> ſie von der Sonne beſchienen wird. Denn Blumen, welche<lb/> Morgens um 7 Uhr von der Sonne beſchienen werden, oͤffnen<lb/> ſich, da andere, welche im Schatten ſtehen, noch geſchloſſen<lb/> bleiben, und, wenn ſie nicht eher als um 10 Uhr den Sonnen-<lb/> ſtrahlen ausgeſetzt ſind, auch nicht eher ſich oͤffnen. Bey Regen-<lb/> wetter hingegen bleiben die Blumen den ganzen Tag lang geſchloſ-<lb/> ſen. Der Blumenknauf ſchließt ſich aber ſo, daß er die oberſte<lb/> Haͤlfte der Kelchſchuppen und die am Rande ſtehenden weiblichen<lb/> Blumen, welche vorher wagerecht ſtanden, in die Hoͤhe biegt.<lb/> Die weiblichen Blumen bilden alſo alsdenn eine enge Roͤhre, in<lb/> deren Oeffnung nicht leicht Regentropfen hineinfallen koͤnnen,<lb/> Fig. 20. Dies iſt der erſte Vortheil, den die weiblichen Blumen<lb/> verſchaffen.</p><lb/> <p>4. Die Blume mußte ſo gebauet, und alles ſo eingerichtet<lb/> werden, daß ſie den Inſekten, welchen ihr Saft zur Nahrung<lb/> beſtimmt iſt, in die Augen fiele, und zwar um ſo viel mehr, da<lb/> ſie eine von den erſten Fruͤhlingsblumen iſt. Dazu dienen 1) die<lb/> langen weiblichen Blumen, welche den breiten Rand des Knaufs<lb/> ausmachen, ohne welchen die Scheibe nicht ſonderlich in die Au-<lb/> gen fallen wuͤrde. Wenn die Sonne in der Mittagsſtunde ſehr<lb/> warm auf den Blumenknauf ſcheint, ſo biegen ſich die Plaͤtt-<lb/> chen der weiblichen Blumen noch etwas unter die Horizon-<lb/> tallinie herab, Fig. 24. Alsdenn werfen ſie das Sonnenlicht<lb/> da, wo ſie ſich zuruͤckbiegen, ſtark zuruͤck. Hierdurch entſteht um<lb/> die Zwitterblumen herum ein glaͤnzender Ring, welcher das An-<lb/> ſehen und die Bemerkbarkeit des Blumenknaufs vergroͤſſert. Und<lb/> dies iſt der zweyte Nutzen, den die weiblichen Blumen verſchaf-<lb/> fen. 2) Kaͤmen die Blaͤtter, wie gewoͤhnlich, eher hervor, als<lb/> die Blumen, ſo wuͤrden ſie, da ſie ſehr groß ſind, dieſelben be-<lb/> decken, und den Inſekten unbemerkbar machen. Es mußte alſo<lb/> hier eine Ausnahme von der Regel gemacht werden, und die<lb/> Blumen zeigen ſich in ihrer groͤßten Schoͤnheit, wann von den<lb/> Blaͤttern noch nicht eine Spur zu ſehen iſt. 3) Weil die Blu-<lb/> men ſo fruͤh bluͤhen, ſo koͤnnen ſie auch von den benachbarten<lb/> Pflanzen nicht ſonderlich verdeckt werden, weil dieſe alsdenn erſt<lb/> anfangen zu wachſen.</p><lb/> <p>5. Ich fand auf einem Blumenknauf eine Biene, welche zu-<lb/> erſt das Stigma einer Zwitterblume beleckte, und hernach den<lb/> Saugeruͤſſel in den Safthalter ſteckte, und ſo eine nach der an-<lb/> dern ausleerte. Eine Fliege aber holte bloß den Saft aus den<lb/> Blumen, ohne das Stigma zu beruͤhren.</p><lb/> <cb n="376"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Tuſſilago.</hi> </fw><lb/> <p>Wann die Blume abgebluͤhet hat, ſo ſchließt der Knauf den<lb/> Kelch, und neigt ſich, Fig. 40. Letzteres geſchieht vermuthlich<lb/> zu dem Ende, damit der Fruchtboden, aus welchem die jungen<lb/> Samenkoͤrner unmittelbar ihre Nahrung erlangen, den Sonnen-<lb/> ſtrahlen ausgeſetzt ſey, und dadurch das Reifen jener befoͤrdert<lb/> werde. Unterdeſſen waͤchſt der Stengel immer fort, bis er end-<lb/> lich, wann die Samen reif ſind, uͤber Einen Fuß lang iſt. Als-<lb/> denn richtet er ſich wieder grade in die Hoͤhe, Fig. 33. Die Ur-<lb/> ſache hievon iſt leicht einzuſehen. Denn 1) je hoͤher die Samen<lb/> ſtehen, deſto mehr ſind ſie dem Winde ausgeſetzt, und deſto wei-<lb/> ter werden ſie von demſelben fortgefuͤhrt, deſto gewiſſer wird alſo<lb/> die Art allenthalben fortgepflanzt. 2) Die Sonne ſoll nun nicht<lb/> mehr auf den Fruchtboden wuͤrken, denn dies waͤre, da die Sa-<lb/> men reif ſind, von keinem Nutzen; aber auf die Haarkrone der<lb/> Samen ſoll ſie wuͤrken, damit dieſelben, durch ihre Strahlen<lb/> getrocknet und elaſtiſch gemacht, ſich aus einander breiten, eine<lb/> gegen die andere druͤcke, die am Rande befindlichen Samen von<lb/> den in der Mitte ſtehenden, und von jenen wieder die Kelchſchup-<lb/> pen aus- und abwaͤrts gedruͤckt werden, Fig. 33., ſo daß die Sa-<lb/> men zuſammen eine kugelfoͤrmige Geſtalt erhalten, Fig. 46, und<lb/> man nun eben ſo wenig den Kelch, ſondern bloß den Samen,<lb/> ſieht, als man vorher die Samen, ſondern bloß den Kelch,<lb/> ſahe. Nachdem nun die Sonne die Samen ſo weit gebracht,<lb/> und das Ihrige gethan hat, ſo uͤberlaͤßt ſie die Ausſaͤung derſel-<lb/> ben dem Winde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tuſſilago Petaſites.</hi></hi> Peſtwurz. <hi rendition="#aq">Tab. XX.</hi> 21.<lb/> Eine Zwitterblume.</p><lb/> <p>1. 2. Die Saftdruͤſe und der Safthalter iſt, wie bey der<lb/> erſten Art. Jene iſt nicht ſo anſehnlich, noch ſo gelb.</p><lb/> <p>4. Weil bey dieſer Art die Blumenknaͤufe laͤngſt dem aufrecht<lb/> ſtehenden Stengel befindlich ſind, ſo fallen ſie nicht von oben,<lb/> ſondern von den Seiten am beſten in die Augen. Daher haben<lb/> ſie eine faſt horizontale Stellung, und die Schuppen des Sten-<lb/> gels ſind von eben der Farbe, als die Blumen, nemlich purpur-<lb/> roth, um die Bemerkbarkeit dieſer zu vergroͤſſern. Hingegen bey<lb/> der erſten Art traͤgt der Stengel Einen Blumenknauf, welcher<lb/> alſo aufrecht ſteht, damit er von oben geſehen am beſten in die<lb/> Augen falle, und eben deswegen ſind die Schuppen des Stengels<lb/> nicht gefaͤrbt, ſondern gruͤn, weil ſie von oben geſehen nicht in<lb/> die Augen fallen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tuſſilago hybrida.</hi></hi> Dieſe Art hat mit dem <hi rendition="#aq">Petaſites</hi><lb/> ungefaͤhr einerley Einrichtung. Weil aber jeder Knauf nur drey<lb/> Zwitterblumen hat, ſo wird dieſer Mangel durch die Menge des<lb/> Safts, welche eine jede abſondert, erſetzt. Denn wenn man<lb/> den oberen Theil der Blume zwiſchen den Fingern zuſammen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[200]/0200]
Tuſſilago.
Tuſſilago.
3. Dieſe Blume (ich meine den Blumenknauf) iſt eine me-
teoriſche Tagesblume, indem ſie nur bey Tage geoͤffnet iſt, und
nicht zu einer beſtimmten Zeit ſich oͤffnet, ſondern alsdann, wann
ſie von der Sonne beſchienen wird. Denn Blumen, welche
Morgens um 7 Uhr von der Sonne beſchienen werden, oͤffnen
ſich, da andere, welche im Schatten ſtehen, noch geſchloſſen
bleiben, und, wenn ſie nicht eher als um 10 Uhr den Sonnen-
ſtrahlen ausgeſetzt ſind, auch nicht eher ſich oͤffnen. Bey Regen-
wetter hingegen bleiben die Blumen den ganzen Tag lang geſchloſ-
ſen. Der Blumenknauf ſchließt ſich aber ſo, daß er die oberſte
Haͤlfte der Kelchſchuppen und die am Rande ſtehenden weiblichen
Blumen, welche vorher wagerecht ſtanden, in die Hoͤhe biegt.
Die weiblichen Blumen bilden alſo alsdenn eine enge Roͤhre, in
deren Oeffnung nicht leicht Regentropfen hineinfallen koͤnnen,
Fig. 20. Dies iſt der erſte Vortheil, den die weiblichen Blumen
verſchaffen.
4. Die Blume mußte ſo gebauet, und alles ſo eingerichtet
werden, daß ſie den Inſekten, welchen ihr Saft zur Nahrung
beſtimmt iſt, in die Augen fiele, und zwar um ſo viel mehr, da
ſie eine von den erſten Fruͤhlingsblumen iſt. Dazu dienen 1) die
langen weiblichen Blumen, welche den breiten Rand des Knaufs
ausmachen, ohne welchen die Scheibe nicht ſonderlich in die Au-
gen fallen wuͤrde. Wenn die Sonne in der Mittagsſtunde ſehr
warm auf den Blumenknauf ſcheint, ſo biegen ſich die Plaͤtt-
chen der weiblichen Blumen noch etwas unter die Horizon-
tallinie herab, Fig. 24. Alsdenn werfen ſie das Sonnenlicht
da, wo ſie ſich zuruͤckbiegen, ſtark zuruͤck. Hierdurch entſteht um
die Zwitterblumen herum ein glaͤnzender Ring, welcher das An-
ſehen und die Bemerkbarkeit des Blumenknaufs vergroͤſſert. Und
dies iſt der zweyte Nutzen, den die weiblichen Blumen verſchaf-
fen. 2) Kaͤmen die Blaͤtter, wie gewoͤhnlich, eher hervor, als
die Blumen, ſo wuͤrden ſie, da ſie ſehr groß ſind, dieſelben be-
decken, und den Inſekten unbemerkbar machen. Es mußte alſo
hier eine Ausnahme von der Regel gemacht werden, und die
Blumen zeigen ſich in ihrer groͤßten Schoͤnheit, wann von den
Blaͤttern noch nicht eine Spur zu ſehen iſt. 3) Weil die Blu-
men ſo fruͤh bluͤhen, ſo koͤnnen ſie auch von den benachbarten
Pflanzen nicht ſonderlich verdeckt werden, weil dieſe alsdenn erſt
anfangen zu wachſen.
5. Ich fand auf einem Blumenknauf eine Biene, welche zu-
erſt das Stigma einer Zwitterblume beleckte, und hernach den
Saugeruͤſſel in den Safthalter ſteckte, und ſo eine nach der an-
dern ausleerte. Eine Fliege aber holte bloß den Saft aus den
Blumen, ohne das Stigma zu beruͤhren.
Wann die Blume abgebluͤhet hat, ſo ſchließt der Knauf den
Kelch, und neigt ſich, Fig. 40. Letzteres geſchieht vermuthlich
zu dem Ende, damit der Fruchtboden, aus welchem die jungen
Samenkoͤrner unmittelbar ihre Nahrung erlangen, den Sonnen-
ſtrahlen ausgeſetzt ſey, und dadurch das Reifen jener befoͤrdert
werde. Unterdeſſen waͤchſt der Stengel immer fort, bis er end-
lich, wann die Samen reif ſind, uͤber Einen Fuß lang iſt. Als-
denn richtet er ſich wieder grade in die Hoͤhe, Fig. 33. Die Ur-
ſache hievon iſt leicht einzuſehen. Denn 1) je hoͤher die Samen
ſtehen, deſto mehr ſind ſie dem Winde ausgeſetzt, und deſto wei-
ter werden ſie von demſelben fortgefuͤhrt, deſto gewiſſer wird alſo
die Art allenthalben fortgepflanzt. 2) Die Sonne ſoll nun nicht
mehr auf den Fruchtboden wuͤrken, denn dies waͤre, da die Sa-
men reif ſind, von keinem Nutzen; aber auf die Haarkrone der
Samen ſoll ſie wuͤrken, damit dieſelben, durch ihre Strahlen
getrocknet und elaſtiſch gemacht, ſich aus einander breiten, eine
gegen die andere druͤcke, die am Rande befindlichen Samen von
den in der Mitte ſtehenden, und von jenen wieder die Kelchſchup-
pen aus- und abwaͤrts gedruͤckt werden, Fig. 33., ſo daß die Sa-
men zuſammen eine kugelfoͤrmige Geſtalt erhalten, Fig. 46, und
man nun eben ſo wenig den Kelch, ſondern bloß den Samen,
ſieht, als man vorher die Samen, ſondern bloß den Kelch,
ſahe. Nachdem nun die Sonne die Samen ſo weit gebracht,
und das Ihrige gethan hat, ſo uͤberlaͤßt ſie die Ausſaͤung derſel-
ben dem Winde.
Tuſſilago Petaſites. Peſtwurz. Tab. XX. 21.
Eine Zwitterblume.
1. 2. Die Saftdruͤſe und der Safthalter iſt, wie bey der
erſten Art. Jene iſt nicht ſo anſehnlich, noch ſo gelb.
4. Weil bey dieſer Art die Blumenknaͤufe laͤngſt dem aufrecht
ſtehenden Stengel befindlich ſind, ſo fallen ſie nicht von oben,
ſondern von den Seiten am beſten in die Augen. Daher haben
ſie eine faſt horizontale Stellung, und die Schuppen des Sten-
gels ſind von eben der Farbe, als die Blumen, nemlich purpur-
roth, um die Bemerkbarkeit dieſer zu vergroͤſſern. Hingegen bey
der erſten Art traͤgt der Stengel Einen Blumenknauf, welcher
alſo aufrecht ſteht, damit er von oben geſehen am beſten in die
Augen falle, und eben deswegen ſind die Schuppen des Stengels
nicht gefaͤrbt, ſondern gruͤn, weil ſie von oben geſehen nicht in
die Augen fallen.
Tuſſilago hybrida. Dieſe Art hat mit dem Petaſites
ungefaͤhr einerley Einrichtung. Weil aber jeder Knauf nur drey
Zwitterblumen hat, ſo wird dieſer Mangel durch die Menge des
Safts, welche eine jede abſondert, erſetzt. Denn wenn man
den oberen Theil der Blume zwiſchen den Fingern zuſammen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |