Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Lychnis. Cerastium. Lychnis Chalcedonica. Tab. XV. 1. Mit der Lychnis flos cuculi. Guckgucksblume. Tab. XV. 2. Die etwas vergrösserte Blume, von oben gesehen. 3. Dieselbe in natürlicher Stellung. 4. Der mittelste Theil der Fig. 2., noch stärker ver- 5*. Die halbe Saftdrüse. 9*. Die Saftdrüse, von oben gesehen, nachdem der Frucht- In Ansehung der Saftdrüse, des Safthalters und der Cerastium. Cerastium aquaticum. Tab. XV. 5. Die vergrösserte 7. Die Samenkapsel dieser Art. 2. Die Samenkapsel des Cerastium vulgatum. Beide in Cerastium. 1. Die fünf Saftdrüsen sitzen unten am Fruchtknoten zwi- 2. Dieselben sind zugleich die Safthalter. Der Saft hat 3. Wann die Blume angefangen hat zu blühen, so strecken 5. Ich fand die Blumen, besonders die älteren, voller Solange die Blume blüht, steht sie aufrecht; sobald sie Cerastium aruense. Diese Art hat auch ihre fünf R 2
[Spaltenumbruch]
Lychnis. Ceraſtium. Lychnis Chalcedonica. Tab. XV. 1. Mit der Lychnis flos cuculi. Guckgucksblume. Tab. XV. 2. Die etwas vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen. 3. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung. 4. Der mittelſte Theil der Fig. 2., noch ſtaͤrker ver- 5*. Die halbe Saftdruͤſe. 9*. Die Saftdruͤſe, von oben geſehen, nachdem der Frucht- In Anſehung der Saftdruͤſe, des Safthalters und der Ceraſtium. Ceraſtium aquaticum. Tab. XV. 5. Die vergroͤſſerte 7. Die Samenkapſel dieſer Art. 2. Die Samenkapſel des Ceraſtium vulgatum. Beide in Ceraſtium. 1. Die fuͤnf Saftdruͤſen ſitzen unten am Fruchtknoten zwi- 2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter. Der Saft hat 3. Wann die Blume angefangen hat zu bluͤhen, ſo ſtrecken 5. Ich fand die Blumen, beſonders die aͤlteren, voller Solange die Blume bluͤht, ſteht ſie aufrecht; ſobald ſie Ceraſtium aruenſe. Dieſe Art hat auch ihre fuͤnf R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0143" n="[143]"/> <cb n="261"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Lychnis. Ceraſtium.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lychnis Chalcedonica</hi>. Tab. XV.</hi> 1. Mit der<lb/> Saftdruͤſe, dem Safthalter und den beiden Anſaͤtzen der Kro-<lb/> nenblaͤtter verhaͤlt es ſich hier eben ſo, als bey der weiblichen<lb/> Blume der vorhergehenden Arten. Die Blume iſt vermuthlich<lb/> auch eine Nachtblume, da ſie kein Saftmaal hat. Die Krone iſt<lb/> ſcharlachfarben. Es hat mir Jemand verſichern wollen, daß<lb/> die Blumen im Dunkeln der Nacht wie gluͤhende Kohlen leuch-<lb/> ten. Dies iſt mir nicht unwahrſcheinlich, da es ſehr zweck-<lb/> maͤßig ſeyn wuͤrde, wenn dieſelben, da ſie keinen Geruch ha-<lb/> ben, vermittelſt dieſes Glanzes ſich den Inſekten bemerkbar<lb/> machten. Indeſſen wollte der geſchickte botaniſche Gaͤrtner,<lb/> Herr Krauſe in Berlin, den ich wegen dieſes Umſtandes be-<lb/> fragt habe, davon nichts wiſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lychnis flos cuculi.</hi></hi> Guckgucksblume. <hi rendition="#aq">Tab. XV.</hi><lb/> 2—4. 5*. 9*.</p><lb/> <p>2. Die etwas vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen.</p><lb/> <p>3. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung.</p><lb/> <p>4. Der mittelſte Theil der Fig. 2., noch ſtaͤrker ver-<lb/> groͤſſert.</p><lb/> <p>5*. Die halbe Saftdruͤſe.</p><lb/> <p>9*. Die Saftdruͤſe, von oben geſehen, nachdem der Frucht-<lb/> knoten herausgeſchnitten worden. Sie iſt glatt, blaßgruͤn, da-<lb/> bey ein wenig gelblich.</p><lb/> <p>In Anſehung der Saftdruͤſe, des Safthalters und der<lb/> beiden Anſaͤtze an den Kronenblaͤttern ſtimmt dieſe Art mit<lb/> den vorhergehenden uͤberein. Zur Abhaltung des Regens vom<lb/> Saft dient hier noch, daß die Kronenblaͤtter in vier ſchmale<lb/> Stuͤcke getheilt ſind, folglich ungeachtet ihres großen Umfangs<lb/> doch nur wenig Regentropfen erhalten, und daß, da die Oeff-<lb/> nung des Kelchs ziemlich weit iſt, dieſelbe durch die Filamente<lb/> und beſonders durch die Stigmate, welche dieſelbe gleichſam<lb/> in fuͤnf kleinere Oeffnungen theilen, den Regentropfen hinlaͤng-<lb/> lich verſchloſſen wird. Denn in dem Winkel, welchen die<lb/> Stigmate mit einander machen, muß ein Regentropfen ſtehen<lb/> bleiben. Sie iſt, wenn ich nicht irre, auch eine Nachtblume,<lb/> und hat daher kein Saftmaal. Von Bienen wird ſie jedoch<lb/> beſucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ceraſtium.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ceraſtium aquaticum</hi>. Tab. XV.</hi> 5. Die vergroͤſſerte<lb/> Blume. <hi rendition="#aq">Tab. XXV.</hi> 2. 7.</p><lb/> <p>7. Die Samenkapſel dieſer Art.</p><lb/> <p>2. Die Samenkapſel des <hi rendition="#aq">Ceraſtium vulgatum.</hi> Beide in<lb/> natuͤrlicher Stellung.</p><lb/> <cb n="262"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ceraſtium.</hi> </fw><lb/> <p>1. Die fuͤnf Saftdruͤſen ſitzen unten am Fruchtknoten zwi-<lb/> ſchen den Kronenblaͤttern.</p><lb/> <p>2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter. Der Saft hat<lb/> die Geſtalt und das Anſehen eines glaͤnzenden Kuͤgelchens.</p><lb/> <p>3. Wann die Blume angefangen hat zu bluͤhen, ſo ſtrecken<lb/> ſich die Filamente, welche den Kronenblaͤttern gegenuͤber ſte-<lb/> hen, horizontal; die anderen aber, welche uͤber den Saftdruͤſen<lb/> befindlich ſind, ſtehen aufrecht. Dieſe halten alſo die Regen-<lb/> tropfen, welche am Fruchtknoten zu den Saftdruͤſen herab-<lb/> fließen wollen, auf. Nach einiger Zeit ſtrecken ſich dieſelben<lb/> uͤber die Saftdruͤſen hin, und ſtehen auch horizontal; unter-<lb/> deſſen aber verlaͤngern ſich die Griffel, breiten ſich von einan-<lb/> der und halten die Regentropfen von den Safttroͤpfchen ab.</p><lb/> <p>5. Ich fand die Blumen, beſonders die aͤlteren, voller<lb/> Blaſenfuͤße. Daß ſie von Inſekten befruchtet werden, folgt<lb/> daraus, daß bey ihnen eben ſo, als bey der <hi rendition="#aq">Spergula nodoſa,</hi><lb/> die maͤnnlich-weibliche Dichogamie Statt findet.</p><lb/> <p>Solange die Blume bluͤht, ſteht ſie aufrecht; ſobald ſie<lb/> verbluͤhet iſt, neigt ſie ſich herab, und die reife Samenkapſel<lb/> bleibt in dieſer Stellung. Die Urſache dieſes letzten Umſtandes<lb/> finde ich in der Beſchaffenheit der Stengel der Pflanze. Denn<lb/> dieſelben ſind nicht ſteif, wie etwa bey der <hi rendition="#aq">Silene nutans,</hi> daß<lb/> ſie vom Winde koͤnnten hin und her bewegt werden, ſondern<lb/> ſie ſind weich. Folglich wuͤrde der Endzweck der aufrechten<lb/> Stellung, wenn ſie bey dieſen Samenkapſelu Statt faͤnde,<lb/> nicht erreicht werden koͤnnen, und die Samenkoͤrner koͤnnen<lb/> nicht vom Winde herausgeworfen werden, ſondern muͤſſen ſich<lb/> ſelbſt durch das Ausfallen ausſaͤen. Die Samenkapſeln des<lb/><hi rendition="#aq">Ceraſtium vulgatum</hi> hingegen ſtehen aufrecht, weil die Sten-<lb/> gel der Pflanze ſteif ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ceraſtium aruenſe.</hi></hi> Dieſe Art hat auch ihre fuͤnf<lb/> Saftdruͤſen. Da ſie aber nicht ſo flach iſt, als die vorherge-<lb/> hende, ſondern eine trichterfoͤrmige Geſtalt hat, ſo iſt der Saft<lb/> noch mehr gegen den Regen geſichert. Denn in dem engeren<lb/> Grunde der Krone ſtehen die Filamente und die Griffel, und<lb/> halten die Regentropfen auf. Da die Pflanze an Wegen und<lb/> andern freyen Oertern ſteht, ſo werden die Blumen von kei-<lb/> nen andern Pflanzen bedeckt, und fallen, beſonders zur Mit-<lb/> tagszeit bey ſchoͤnem Wetter, den Inſekten ſchon von weitem<lb/> in die Augen. Weil die Blume ziemlich groß, und nicht flach<lb/> iſt, ſondern eine trichterfoͤrmige Geſtalt hat, ſo verurſacht der<lb/> zweyte Umſtand, daß in derſelben ein Saftmaal noͤthig iſt,<lb/> und der erſte, daß daſſelbe fuͤglich angebracht werden kann.<lb/> Daſſelbe beſteht 1) in den gewaͤſſerten Streifen, mit welchen<lb/> jedes Kronenblatt der Laͤnge nach verſehen iſt, und welche von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[143]/0143]
Lychnis. Ceraſtium.
Ceraſtium.
Lychnis Chalcedonica. Tab. XV. 1. Mit der
Saftdruͤſe, dem Safthalter und den beiden Anſaͤtzen der Kro-
nenblaͤtter verhaͤlt es ſich hier eben ſo, als bey der weiblichen
Blume der vorhergehenden Arten. Die Blume iſt vermuthlich
auch eine Nachtblume, da ſie kein Saftmaal hat. Die Krone iſt
ſcharlachfarben. Es hat mir Jemand verſichern wollen, daß
die Blumen im Dunkeln der Nacht wie gluͤhende Kohlen leuch-
ten. Dies iſt mir nicht unwahrſcheinlich, da es ſehr zweck-
maͤßig ſeyn wuͤrde, wenn dieſelben, da ſie keinen Geruch ha-
ben, vermittelſt dieſes Glanzes ſich den Inſekten bemerkbar
machten. Indeſſen wollte der geſchickte botaniſche Gaͤrtner,
Herr Krauſe in Berlin, den ich wegen dieſes Umſtandes be-
fragt habe, davon nichts wiſſen.
Lychnis flos cuculi. Guckgucksblume. Tab. XV.
2—4. 5*. 9*.
2. Die etwas vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen.
3. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung.
4. Der mittelſte Theil der Fig. 2., noch ſtaͤrker ver-
groͤſſert.
5*. Die halbe Saftdruͤſe.
9*. Die Saftdruͤſe, von oben geſehen, nachdem der Frucht-
knoten herausgeſchnitten worden. Sie iſt glatt, blaßgruͤn, da-
bey ein wenig gelblich.
In Anſehung der Saftdruͤſe, des Safthalters und der
beiden Anſaͤtze an den Kronenblaͤttern ſtimmt dieſe Art mit
den vorhergehenden uͤberein. Zur Abhaltung des Regens vom
Saft dient hier noch, daß die Kronenblaͤtter in vier ſchmale
Stuͤcke getheilt ſind, folglich ungeachtet ihres großen Umfangs
doch nur wenig Regentropfen erhalten, und daß, da die Oeff-
nung des Kelchs ziemlich weit iſt, dieſelbe durch die Filamente
und beſonders durch die Stigmate, welche dieſelbe gleichſam
in fuͤnf kleinere Oeffnungen theilen, den Regentropfen hinlaͤng-
lich verſchloſſen wird. Denn in dem Winkel, welchen die
Stigmate mit einander machen, muß ein Regentropfen ſtehen
bleiben. Sie iſt, wenn ich nicht irre, auch eine Nachtblume,
und hat daher kein Saftmaal. Von Bienen wird ſie jedoch
beſucht.
Ceraſtium.
Ceraſtium aquaticum. Tab. XV. 5. Die vergroͤſſerte
Blume. Tab. XXV. 2. 7.
7. Die Samenkapſel dieſer Art.
2. Die Samenkapſel des Ceraſtium vulgatum. Beide in
natuͤrlicher Stellung.
1. Die fuͤnf Saftdruͤſen ſitzen unten am Fruchtknoten zwi-
ſchen den Kronenblaͤttern.
2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter. Der Saft hat
die Geſtalt und das Anſehen eines glaͤnzenden Kuͤgelchens.
3. Wann die Blume angefangen hat zu bluͤhen, ſo ſtrecken
ſich die Filamente, welche den Kronenblaͤttern gegenuͤber ſte-
hen, horizontal; die anderen aber, welche uͤber den Saftdruͤſen
befindlich ſind, ſtehen aufrecht. Dieſe halten alſo die Regen-
tropfen, welche am Fruchtknoten zu den Saftdruͤſen herab-
fließen wollen, auf. Nach einiger Zeit ſtrecken ſich dieſelben
uͤber die Saftdruͤſen hin, und ſtehen auch horizontal; unter-
deſſen aber verlaͤngern ſich die Griffel, breiten ſich von einan-
der und halten die Regentropfen von den Safttroͤpfchen ab.
5. Ich fand die Blumen, beſonders die aͤlteren, voller
Blaſenfuͤße. Daß ſie von Inſekten befruchtet werden, folgt
daraus, daß bey ihnen eben ſo, als bey der Spergula nodoſa,
die maͤnnlich-weibliche Dichogamie Statt findet.
Solange die Blume bluͤht, ſteht ſie aufrecht; ſobald ſie
verbluͤhet iſt, neigt ſie ſich herab, und die reife Samenkapſel
bleibt in dieſer Stellung. Die Urſache dieſes letzten Umſtandes
finde ich in der Beſchaffenheit der Stengel der Pflanze. Denn
dieſelben ſind nicht ſteif, wie etwa bey der Silene nutans, daß
ſie vom Winde koͤnnten hin und her bewegt werden, ſondern
ſie ſind weich. Folglich wuͤrde der Endzweck der aufrechten
Stellung, wenn ſie bey dieſen Samenkapſelu Statt faͤnde,
nicht erreicht werden koͤnnen, und die Samenkoͤrner koͤnnen
nicht vom Winde herausgeworfen werden, ſondern muͤſſen ſich
ſelbſt durch das Ausfallen ausſaͤen. Die Samenkapſeln des
Ceraſtium vulgatum hingegen ſtehen aufrecht, weil die Sten-
gel der Pflanze ſteif ſind.
Ceraſtium aruenſe. Dieſe Art hat auch ihre fuͤnf
Saftdruͤſen. Da ſie aber nicht ſo flach iſt, als die vorherge-
hende, ſondern eine trichterfoͤrmige Geſtalt hat, ſo iſt der Saft
noch mehr gegen den Regen geſichert. Denn in dem engeren
Grunde der Krone ſtehen die Filamente und die Griffel, und
halten die Regentropfen auf. Da die Pflanze an Wegen und
andern freyen Oertern ſteht, ſo werden die Blumen von kei-
nen andern Pflanzen bedeckt, und fallen, beſonders zur Mit-
tagszeit bey ſchoͤnem Wetter, den Inſekten ſchon von weitem
in die Augen. Weil die Blume ziemlich groß, und nicht flach
iſt, ſondern eine trichterfoͤrmige Geſtalt hat, ſo verurſacht der
zweyte Umſtand, daß in derſelben ein Saftmaal noͤthig iſt,
und der erſte, daß daſſelbe fuͤglich angebracht werden kann.
Daſſelbe beſteht 1) in den gewaͤſſerten Streifen, mit welchen
jedes Kronenblatt der Laͤnge nach verſehen iſt, und welche von
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |