Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Einleitung. heimniß ihrer Befruchtung zu entdecken, wenn ich sie nicht aufdem Felde beobachtet hätte. Die Bienen, welche ich auf der- selben antraf, brachten mich auf die richtige Spur. Die kleine Fliege, welche ich auf der Serapias longifolia in ein Spinnenge- webe verwickelt und mit den Staubkölbchen beladen antraf, über- zeugte mich völlig von der Richtigkeit der Vorstellung, welche ich von ihrer Befruchtung hatte. Diese Vorstellung gründete sich aber auf andere vorher auch auf dem Felde gehabte Erfahrungen. Man muß es sich also nicht verdrießen lassen, lange bey einer blühenden Pflanze sich zu verweilen, und dergleichen Beobachtungen Einer Art von Blumen öfters zu wiederholen, weil dieselbe nicht jeder- zeit sogleich das erstemal grade von demjenigen Insekt besucht wird, welches zu ihrer Befruchtung bestimmt ist. Man muß die Blumen in verschiedenen Tageszeiten beobach- Man muß bey der Aufsuchung der Saftdrüse einer Blume Einleitung. der übrige Theil desselben, daß man sie also auch in diesem Fallleicht erkennen kann. Man muß ferner, wenn man die Saftdrüse einer Blume Wenn der unterste Theil einer Blume eine Röhre, oder, Eine sehr kleine Blume muß man nicht, ohne vorhergegan- [Spaltenumbruch]
Einleitung. heimniß ihrer Befruchtung zu entdecken, wenn ich ſie nicht aufdem Felde beobachtet haͤtte. Die Bienen, welche ich auf der- ſelben antraf, brachten mich auf die richtige Spur. Die kleine Fliege, welche ich auf der Serapias longifolia in ein Spinnenge- webe verwickelt und mit den Staubkoͤlbchen beladen antraf, uͤber- zeugte mich voͤllig von der Richtigkeit der Vorſtellung, welche ich von ihrer Befruchtung hatte. Dieſe Vorſtellung gruͤndete ſich aber auf andere vorher auch auf dem Felde gehabte Erfahrungen. Man muß es ſich alſo nicht verdrießen laſſen, lange bey einer bluͤhenden Pflanze ſich zu verweilen, und dergleichen Beobachtungen Einer Art von Blumen oͤfters zu wiederholen, weil dieſelbe nicht jeder- zeit ſogleich das erſtemal grade von demjenigen Inſekt beſucht wird, welches zu ihrer Befruchtung beſtimmt iſt. Man muß die Blumen in verſchiedenen Tageszeiten beobach- Man muß bey der Aufſuchung der Saftdruͤſe einer Blume Einleitung. der uͤbrige Theil deſſelben, daß man ſie alſo auch in dieſem Fallleicht erkennen kann. Man muß ferner, wenn man die Saftdruͤſe einer Blume Wenn der unterſte Theil einer Blume eine Roͤhre, oder, Eine ſehr kleine Blume muß man nicht, ohne vorhergegan- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/><cb n="23"/><lb/> <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> heimniß ihrer Befruchtung zu entdecken, wenn ich ſie nicht auf<lb/> dem Felde beobachtet haͤtte. Die Bienen, welche ich auf der-<lb/> ſelben antraf, brachten mich auf die richtige Spur. Die kleine<lb/> Fliege, welche ich auf der <hi rendition="#aq">Serapias longifolia</hi> in ein Spinnenge-<lb/> webe verwickelt und mit den Staubkoͤlbchen beladen antraf, uͤber-<lb/> zeugte mich voͤllig von der Richtigkeit der Vorſtellung, welche ich<lb/> von ihrer Befruchtung hatte. Dieſe Vorſtellung gruͤndete ſich aber<lb/> auf andere vorher auch auf dem Felde gehabte Erfahrungen. Man<lb/> muß es ſich alſo nicht verdrießen laſſen, lange bey einer bluͤhenden<lb/> Pflanze ſich zu verweilen, und dergleichen Beobachtungen Einer<lb/> Art von Blumen oͤfters zu wiederholen, weil dieſelbe nicht jeder-<lb/> zeit ſogleich das erſtemal grade von demjenigen Inſekt beſucht<lb/> wird, welches zu ihrer Befruchtung beſtimmt iſt.</p><lb/> <p>Man muß die Blumen in verſchiedenen Tageszeiten beobach-<lb/> ten und unterſuchen, damit man erfahre, ob ſie Tages- oder<lb/> Nachtblumen ſind, und bey verſchiedener Witterung, z. B. waͤh-<lb/> rend eines Regens und nach demſelben, damit man einſehe, auf<lb/> welche Art ihr Saft gegen den Regen geſichert iſt. Beſonders<lb/> aber ſind die Mittagsſtunden, wenn die am unbewoͤlkten Himmel<lb/> hoch ſtehende Sonne warm, oder wohl gar heiß ſcheint, diejenige<lb/> Zeit, da man fleißig Beobachtungen anſtellen muß. Denn die<lb/> Tagesblumen erſcheinen alsdenn in ihrer groͤßten Schoͤnheit, und<lb/> buhlen mit allen ihren Reizen um den Beſuch der Inſekten, und<lb/> ihre Befruchtung kann alsdenn um ſo viel leichter von Statten<lb/> gehen, weil der Staub auch ſolcher Antheren, welche an der<lb/> freyen Luft liegen, voͤllig trocken iſt. Die Inſekten aber, denen<lb/> die groͤßte Hitze grade am liebſten iſt, ſind alsdenn in und auf<lb/> den Blumen in der groͤßten Thaͤtigkeit, um, ihrer Abſicht nach,<lb/> im Nektar derſelben zu ſchwelgen, nach der Abſicht der Natur<lb/> aber, um ſie zugleich zu befruchten. Im Reich der Flora,<lb/> deren Weisheit nicht minder bewundernswuͤrdig iſt, als ihre<lb/> Schoͤnheit, geſchehen alsdenn Wunderdinge, von welchen der<lb/> Stubenbotaniker, welcher unterdeſſen ſich damit beſchaͤftiget, den<lb/> Forderungen ſeines Magens ein Genuͤge zu thun, nicht einmal<lb/> eine Ahndung hat.</p><lb/> <p>Man muß bey der Aufſuchung der Saftdruͤſe einer Blume<lb/> an die oben angezeigten Eigenſchaften derſelben, nehmlich daß ſie<lb/> fleiſchicht, glatt und mehrentheils gefaͤrbt iſt, um ſo viel mehr ge-<lb/> denken, da ſie oftmals ſehr klein und mit ungewaffneten Augen<lb/> kaum zu ſehen iſt. Glaubt man wegen des Orts, der Geſtalt,<lb/> oder andrer Umſtaͤnde einen gewiſſen Theil fuͤr die Saftdruͤſe hal-<lb/> ten zu muͤſſen, und es finden ſich dieſe drey Eigenſchaften an dem-<lb/> ſelben: ſo iſt derſelbe gewiß die Saftdruͤſe. Zuweilen iſt ſie, wenn<lb/> ſie dem Fruchtknoten nahe, oder gar ein Theil deſſelben iſt, zwar<lb/> gruͤn, aber heller oder dunkler gruͤn, als der Fruchtknoten, oder<lb/><cb n="24"/><lb/> <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> der uͤbrige Theil deſſelben, daß man ſie alſo auch in dieſem Fall<lb/> leicht erkennen kann.</p><lb/> <p>Man muß ferner, wenn man die Saftdruͤſe einer Blume<lb/> aufſucht, bey dem Fruchtknoten, als dem Mittelpunkt derſelben,<lb/> anfangen, und, wenn man ſie da nicht findet, zu den von dem-<lb/> ſelben entfernten Theilen weiter gehen. Wer umgekehrt verfaͤhrt,<lb/> und von der Peripherie der Blume anfaͤngt, und von da nach<lb/> dem Mittelpunkt weiter geht, wird leicht einen Theil fuͤr die Saft-<lb/> druͤſe halten, der etwas ganz anders iſt.</p><lb/> <p>Wenn der unterſte Theil einer Blume eine Roͤhre, oder,<lb/> wenn die Krone mehrblaͤttricht iſt, roͤhrenfoͤrmig iſt, ſo muß man<lb/> die Saftdruͤſe jederzeit im Grunde dieſes Theils, keinesweges aber<lb/> an der Oeffnung deſſelben ſuchen. Denn entweder gab die Natur<lb/> deswegen der Blume dieſe Geſtalt, damit der im Grunde der<lb/> Roͤhre befindliche Saft gegen den Regen geſichert ſey; oder wenn<lb/> ſie ſolches aus einer andern Urſache that, ſo mußte ſie von dieſer<lb/> fuͤr die Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen vortheilhaften Ge-<lb/> ſtalt Gebrauch machen, folglich die Saftdruͤſe im Grunde der<lb/> Roͤhre anbringen, keinesweges aber in der Oeffnung derſelben,<lb/> wo der Saft dem Regen ausgeſetzt ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>Eine ſehr kleine Blume muß man nicht, ohne vorhergegan-<lb/> gene ſehr genaue Unterſuchung, bloß deswegen fuͤr ſaftleer halten,<lb/> weil ſie ſehr klein iſt. Denn obgleich das Safttroͤpfchen, welches<lb/> ſie abzuſondern im Stande iſt, uͤberaus klein ſeyn muß, ſo kann<lb/> es doch irgend einem Inſekt Nahrung verſchaffen. Denn je klei-<lb/> ner die Blumen einer Pflanze ſind, in deſto groͤſſerer Anzahl pfle-<lb/> gen ſie auch vorhanden zu ſeyn. Obgleich alſo eine jede nur ein<lb/> ſehr kleines Safttroͤpfchen enthaͤlt, ſo machen doch die Safttroͤpf-<lb/> chen aller Blumen zuſammengenommen eine betraͤchtliche Quanti-<lb/> taͤt aus. Die Blumen der Schirmpflanzen ſind ſehr klein, und<lb/> haben dennoch eine Saftdruͤſe und Saft. Wie groß aber iſt nicht<lb/> die Anzahl der Blumen Einer ſolchen Pflanze? Der Saft, den<lb/> ſie insgeſammt enthalten, verſchafft einer Fliege eine uͤberfluͤßige<lb/> Mahlzeit. Da ich in vielen groͤſſeren Blumen aus der <hi rendition="#aq">Synge-<lb/> neſia</hi> Saft gefunden habe, ſo ſchließe ich daraus nach der Analo-<lb/> gie, daß alle, auch die kleinſten Blumen dieſer Klaſſe, als z. B.<lb/><hi rendition="#aq">Achillea, Artemiſia,</hi> Saft enthalten, und nehme bloß die Rand-<lb/> blumen in der <hi rendition="#aq">Syngeneſia fruſtranea</hi> und in einigen Gattungen<lb/> der <hi rendition="#aq">Syngeneſia ſuperflua</hi> aus, als welche zu einem andern End-<lb/> zweck vorhanden ſind. Wer ſich daruͤber wundert, daß ſo kleine<lb/> Blumen eine Saftdruͤſe haben ſollen, der muß ſich auch daruͤber<lb/> wundern, daß ſie Befruchtungstheile haben. So wie dieſe zu<lb/> den weſentlichſten Theilen dieſer Blumen gehoͤren, ſo gehoͤrt auch<lb/> jene zu denſelben, und ſo wie dieſe uͤberaus klein ſind, ſo iſt es<lb/> auch jene. Und ſo wie das Safttroͤpfchen uͤberaus klein iſt, ſo iſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Einleitung.
Einleitung.
heimniß ihrer Befruchtung zu entdecken, wenn ich ſie nicht auf
dem Felde beobachtet haͤtte. Die Bienen, welche ich auf der-
ſelben antraf, brachten mich auf die richtige Spur. Die kleine
Fliege, welche ich auf der Serapias longifolia in ein Spinnenge-
webe verwickelt und mit den Staubkoͤlbchen beladen antraf, uͤber-
zeugte mich voͤllig von der Richtigkeit der Vorſtellung, welche ich
von ihrer Befruchtung hatte. Dieſe Vorſtellung gruͤndete ſich aber
auf andere vorher auch auf dem Felde gehabte Erfahrungen. Man
muß es ſich alſo nicht verdrießen laſſen, lange bey einer bluͤhenden
Pflanze ſich zu verweilen, und dergleichen Beobachtungen Einer
Art von Blumen oͤfters zu wiederholen, weil dieſelbe nicht jeder-
zeit ſogleich das erſtemal grade von demjenigen Inſekt beſucht
wird, welches zu ihrer Befruchtung beſtimmt iſt.
Man muß die Blumen in verſchiedenen Tageszeiten beobach-
ten und unterſuchen, damit man erfahre, ob ſie Tages- oder
Nachtblumen ſind, und bey verſchiedener Witterung, z. B. waͤh-
rend eines Regens und nach demſelben, damit man einſehe, auf
welche Art ihr Saft gegen den Regen geſichert iſt. Beſonders
aber ſind die Mittagsſtunden, wenn die am unbewoͤlkten Himmel
hoch ſtehende Sonne warm, oder wohl gar heiß ſcheint, diejenige
Zeit, da man fleißig Beobachtungen anſtellen muß. Denn die
Tagesblumen erſcheinen alsdenn in ihrer groͤßten Schoͤnheit, und
buhlen mit allen ihren Reizen um den Beſuch der Inſekten, und
ihre Befruchtung kann alsdenn um ſo viel leichter von Statten
gehen, weil der Staub auch ſolcher Antheren, welche an der
freyen Luft liegen, voͤllig trocken iſt. Die Inſekten aber, denen
die groͤßte Hitze grade am liebſten iſt, ſind alsdenn in und auf
den Blumen in der groͤßten Thaͤtigkeit, um, ihrer Abſicht nach,
im Nektar derſelben zu ſchwelgen, nach der Abſicht der Natur
aber, um ſie zugleich zu befruchten. Im Reich der Flora,
deren Weisheit nicht minder bewundernswuͤrdig iſt, als ihre
Schoͤnheit, geſchehen alsdenn Wunderdinge, von welchen der
Stubenbotaniker, welcher unterdeſſen ſich damit beſchaͤftiget, den
Forderungen ſeines Magens ein Genuͤge zu thun, nicht einmal
eine Ahndung hat.
Man muß bey der Aufſuchung der Saftdruͤſe einer Blume
an die oben angezeigten Eigenſchaften derſelben, nehmlich daß ſie
fleiſchicht, glatt und mehrentheils gefaͤrbt iſt, um ſo viel mehr ge-
denken, da ſie oftmals ſehr klein und mit ungewaffneten Augen
kaum zu ſehen iſt. Glaubt man wegen des Orts, der Geſtalt,
oder andrer Umſtaͤnde einen gewiſſen Theil fuͤr die Saftdruͤſe hal-
ten zu muͤſſen, und es finden ſich dieſe drey Eigenſchaften an dem-
ſelben: ſo iſt derſelbe gewiß die Saftdruͤſe. Zuweilen iſt ſie, wenn
ſie dem Fruchtknoten nahe, oder gar ein Theil deſſelben iſt, zwar
gruͤn, aber heller oder dunkler gruͤn, als der Fruchtknoten, oder
der uͤbrige Theil deſſelben, daß man ſie alſo auch in dieſem Fall
leicht erkennen kann.
Man muß ferner, wenn man die Saftdruͤſe einer Blume
aufſucht, bey dem Fruchtknoten, als dem Mittelpunkt derſelben,
anfangen, und, wenn man ſie da nicht findet, zu den von dem-
ſelben entfernten Theilen weiter gehen. Wer umgekehrt verfaͤhrt,
und von der Peripherie der Blume anfaͤngt, und von da nach
dem Mittelpunkt weiter geht, wird leicht einen Theil fuͤr die Saft-
druͤſe halten, der etwas ganz anders iſt.
Wenn der unterſte Theil einer Blume eine Roͤhre, oder,
wenn die Krone mehrblaͤttricht iſt, roͤhrenfoͤrmig iſt, ſo muß man
die Saftdruͤſe jederzeit im Grunde dieſes Theils, keinesweges aber
an der Oeffnung deſſelben ſuchen. Denn entweder gab die Natur
deswegen der Blume dieſe Geſtalt, damit der im Grunde der
Roͤhre befindliche Saft gegen den Regen geſichert ſey; oder wenn
ſie ſolches aus einer andern Urſache that, ſo mußte ſie von dieſer
fuͤr die Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen vortheilhaften Ge-
ſtalt Gebrauch machen, folglich die Saftdruͤſe im Grunde der
Roͤhre anbringen, keinesweges aber in der Oeffnung derſelben,
wo der Saft dem Regen ausgeſetzt ſeyn wuͤrde.
Eine ſehr kleine Blume muß man nicht, ohne vorhergegan-
gene ſehr genaue Unterſuchung, bloß deswegen fuͤr ſaftleer halten,
weil ſie ſehr klein iſt. Denn obgleich das Safttroͤpfchen, welches
ſie abzuſondern im Stande iſt, uͤberaus klein ſeyn muß, ſo kann
es doch irgend einem Inſekt Nahrung verſchaffen. Denn je klei-
ner die Blumen einer Pflanze ſind, in deſto groͤſſerer Anzahl pfle-
gen ſie auch vorhanden zu ſeyn. Obgleich alſo eine jede nur ein
ſehr kleines Safttroͤpfchen enthaͤlt, ſo machen doch die Safttroͤpf-
chen aller Blumen zuſammengenommen eine betraͤchtliche Quanti-
taͤt aus. Die Blumen der Schirmpflanzen ſind ſehr klein, und
haben dennoch eine Saftdruͤſe und Saft. Wie groß aber iſt nicht
die Anzahl der Blumen Einer ſolchen Pflanze? Der Saft, den
ſie insgeſammt enthalten, verſchafft einer Fliege eine uͤberfluͤßige
Mahlzeit. Da ich in vielen groͤſſeren Blumen aus der Synge-
neſia Saft gefunden habe, ſo ſchließe ich daraus nach der Analo-
gie, daß alle, auch die kleinſten Blumen dieſer Klaſſe, als z. B.
Achillea, Artemiſia, Saft enthalten, und nehme bloß die Rand-
blumen in der Syngeneſia fruſtranea und in einigen Gattungen
der Syngeneſia ſuperflua aus, als welche zu einem andern End-
zweck vorhanden ſind. Wer ſich daruͤber wundert, daß ſo kleine
Blumen eine Saftdruͤſe haben ſollen, der muß ſich auch daruͤber
wundern, daß ſie Befruchtungstheile haben. So wie dieſe zu
den weſentlichſten Theilen dieſer Blumen gehoͤren, ſo gehoͤrt auch
jene zu denſelben, und ſo wie dieſe uͤberaus klein ſind, ſo iſt es
auch jene. Und ſo wie das Safttroͤpfchen uͤberaus klein iſt, ſo iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |