Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

sich freilich nicht wundern, wenn die Kinder, die aus einer solchen Ehe entspringen, den Kampf gegen die heilige Kirche "Culturkampf" nennen. Mit Abscheu, behauptet Severin, wendet sich der christliche Leser von dem unzüchtigen Bilde ab, das die unreine Phantasie dieses Heiden entworfen, und wenn schon Eheleute, die sich vor dem Altare verbunden, "der Wollust pflegen, wie ein Pferd und Maulesel, die keinen Verstand haben," um mit den Worten des Engels Raphael zu sprechen, welches schändliche Treiben in der Brautnacht lässt sich erst erwarten, wenn einmal dem frechen Verlangen der wollüstigen Liberalen nach der Einführung der Civilehe von einer glaubenslosen Regierung nachgegeben würde. Zum Schlusse wendet er sich an die hochwürdigsten Herren Bischöfe, und bittet sie, dafür Sorge zu tragen, dass die Ehe wieder den heiligen Charakter, der sie früher ausgezeichnet, zurückgewinne und schlägt vor, es solle der Geistlichkeit eingeschärft werden, die Brautleute bei Schliessung der Ehe zu ermahnen, sie mögen dem Beispiele des jungen Tobias folgen und ihnen hiernach die Enthaltsamkeit

sich freilich nicht wundern, wenn die Kinder, die aus einer solchen Ehe entspringen, den Kampf gegen die heilige Kirche »Culturkampf« nennen. Mit Abscheu, behauptet Severin, wendet sich der christliche Leser von dem unzüchtigen Bilde ab, das die unreine Phantasie dieses Heiden entworfen, und wenn schon Eheleute, die sich vor dem Altare verbunden, »der Wollust pflegen, wie ein Pferd und Maulesel, die keinen Verstand haben,« um mit den Worten des Engels Raphael zu sprechen, welches schändliche Treiben in der Brautnacht lässt sich erst erwarten, wenn einmal dem frechen Verlangen der wollüstigen Liberalen nach der Einführung der Civilehe von einer glaubenslosen Regierung nachgegeben würde. Zum Schlusse wendet er sich an die hochwürdigsten Herren Bischöfe, und bittet sie, dafür Sorge zu tragen, dass die Ehe wieder den heiligen Charakter, der sie früher ausgezeichnet, zurückgewinne und schlägt vor, es solle der Geistlichkeit eingeschärft werden, die Brautleute bei Schliessung der Ehe zu ermahnen, sie mögen dem Beispiele des jungen Tobias folgen und ihnen hiernach die Enthaltsamkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="64"/>
sich freilich nicht wundern, wenn die Kinder, die aus einer solchen Ehe entspringen, den Kampf gegen die heilige Kirche »Culturkampf« nennen. Mit Abscheu, behauptet Severin, wendet sich der christliche Leser von dem unzüchtigen Bilde ab, das die unreine Phantasie dieses Heiden entworfen, und wenn schon Eheleute, die sich vor dem Altare verbunden, »der Wollust pflegen, wie ein Pferd und Maulesel, die keinen Verstand haben,« um mit den Worten des Engels Raphael zu sprechen, welches schändliche Treiben in der Brautnacht lässt sich erst erwarten, wenn einmal dem frechen Verlangen der wollüstigen Liberalen nach der Einführung der Civilehe von einer glaubenslosen Regierung nachgegeben würde. Zum Schlusse wendet er sich an die hochwürdigsten Herren Bischöfe, und bittet sie, dafür Sorge zu tragen, dass die Ehe wieder den heiligen Charakter, der sie früher ausgezeichnet, zurückgewinne und schlägt vor, es solle der Geistlichkeit eingeschärft werden, die Brautleute bei Schliessung der Ehe zu ermahnen, sie mögen dem Beispiele des jungen Tobias folgen und ihnen hiernach die Enthaltsamkeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0066] sich freilich nicht wundern, wenn die Kinder, die aus einer solchen Ehe entspringen, den Kampf gegen die heilige Kirche »Culturkampf« nennen. Mit Abscheu, behauptet Severin, wendet sich der christliche Leser von dem unzüchtigen Bilde ab, das die unreine Phantasie dieses Heiden entworfen, und wenn schon Eheleute, die sich vor dem Altare verbunden, »der Wollust pflegen, wie ein Pferd und Maulesel, die keinen Verstand haben,« um mit den Worten des Engels Raphael zu sprechen, welches schändliche Treiben in der Brautnacht lässt sich erst erwarten, wenn einmal dem frechen Verlangen der wollüstigen Liberalen nach der Einführung der Civilehe von einer glaubenslosen Regierung nachgegeben würde. Zum Schlusse wendet er sich an die hochwürdigsten Herren Bischöfe, und bittet sie, dafür Sorge zu tragen, dass die Ehe wieder den heiligen Charakter, der sie früher ausgezeichnet, zurückgewinne und schlägt vor, es solle der Geistlichkeit eingeschärft werden, die Brautleute bei Schliessung der Ehe zu ermahnen, sie mögen dem Beispiele des jungen Tobias folgen und ihnen hiernach die Enthaltsamkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/66
Zitationshilfe: Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/66>, abgerufen am 17.05.2024.