Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

genbach'schen Hauses, der Neid seiner sämmtlichen Landsleute und die Verehlichung Georg's mit der dankbaren Verena, die zwar ohne Widerwillen, aber auch nicht mit allzuherzlicher Beistimmung über ihre Hand verfügen ließ.

Die Trauung hatte am frühen Morgen, bald zu Anfang des Winters Statt. Im Begriff, mit sehr geringem Geleit zur Kirche zu gehen, trat Verena an der Hand ihres Bräutigams vor die Mutter, deren Zustand sich bis dahin nicht im Mindesten geändert hatte, und sagte gerührt: Liebe Mutter, segnet Eure Tochter. -- Segnet auch mich, setzte Georg freundlich hinzu: ich werde fortan Euer Sohn sein. -- Scholastika schaute des Paar mit blinzelnden Augen an. Was machst du, Verena? fragte sie. -- Ich heirathe, liebe Mutter; ich heirathe diesen Mann, Herrn Landenberger. -- Wo bleibt denn mein Johann? fuhr die Kranke fort; du mußt nicht heirathen, wenn er nicht dabei ist. Laß es bleiben. -- Verena konnte vor Wehmuth nicht antworten. -- Nehmt mich für den Johann, gute Mutter, und habt mich lieb, sagte der ebenfalls tief ergriffene Georg. -- Die Alte horchte eine Weile, dann sagte sie: die Stimme könnte es wohl sein, aber ich sehe meinen Johann nicht. -- Ich sehe euch Alle nicht mehr, setzte sie trocken hinzu und zog mit den Fingern ihre Augenlider in die Höhe, und die aufmerksam gewordenen Umstehenden nahmen mit Beklom-

genbach'schen Hauses, der Neid seiner sämmtlichen Landsleute und die Verehlichung Georg's mit der dankbaren Verena, die zwar ohne Widerwillen, aber auch nicht mit allzuherzlicher Beistimmung über ihre Hand verfügen ließ.

Die Trauung hatte am frühen Morgen, bald zu Anfang des Winters Statt. Im Begriff, mit sehr geringem Geleit zur Kirche zu gehen, trat Verena an der Hand ihres Bräutigams vor die Mutter, deren Zustand sich bis dahin nicht im Mindesten geändert hatte, und sagte gerührt: Liebe Mutter, segnet Eure Tochter. — Segnet auch mich, setzte Georg freundlich hinzu: ich werde fortan Euer Sohn sein. — Scholastika schaute des Paar mit blinzelnden Augen an. Was machst du, Verena? fragte sie. — Ich heirathe, liebe Mutter; ich heirathe diesen Mann, Herrn Landenberger. — Wo bleibt denn mein Johann? fuhr die Kranke fort; du mußt nicht heirathen, wenn er nicht dabei ist. Laß es bleiben. — Verena konnte vor Wehmuth nicht antworten. — Nehmt mich für den Johann, gute Mutter, und habt mich lieb, sagte der ebenfalls tief ergriffene Georg. — Die Alte horchte eine Weile, dann sagte sie: die Stimme könnte es wohl sein, aber ich sehe meinen Johann nicht. — Ich sehe euch Alle nicht mehr, setzte sie trocken hinzu und zog mit den Fingern ihre Augenlider in die Höhe, und die aufmerksam gewordenen Umstehenden nahmen mit Beklom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0049"/>
genbach'schen                Hauses, der Neid seiner sämmtlichen Landsleute und die Verehlichung Georg's mit der                dankbaren Verena, die zwar ohne Widerwillen, aber auch nicht mit allzuherzlicher                Beistimmung über ihre Hand verfügen ließ.</p><lb/>
        <p>Die Trauung hatte am frühen Morgen, bald zu Anfang des Winters Statt. Im Begriff, mit                sehr geringem Geleit zur Kirche zu gehen, trat Verena an der Hand ihres Bräutigams                vor die Mutter, deren Zustand sich bis dahin nicht im Mindesten geändert hatte, und                sagte gerührt: Liebe Mutter, segnet Eure Tochter. &#x2014; Segnet auch mich, setzte Georg                freundlich hinzu: ich werde fortan Euer Sohn sein. &#x2014; Scholastika schaute des Paar mit                blinzelnden Augen an. Was machst du, Verena? fragte sie. &#x2014; Ich heirathe, liebe                Mutter; ich heirathe diesen Mann, Herrn Landenberger. &#x2014; Wo bleibt denn mein Johann?                fuhr die Kranke fort; du mußt nicht heirathen, wenn er nicht dabei ist. Laß es                bleiben. &#x2014; Verena konnte vor Wehmuth nicht antworten. &#x2014; Nehmt mich für den Johann,                gute Mutter, und habt mich lieb, sagte der ebenfalls tief ergriffene Georg. &#x2014; Die                Alte horchte eine Weile, dann sagte sie: die Stimme könnte es wohl sein, aber ich                sehe meinen Johann nicht. &#x2014; Ich sehe euch Alle nicht mehr, setzte sie trocken hinzu                und zog mit den Fingern ihre Augenlider in die Höhe, und die aufmerksam gewordenen                Umstehenden nahmen mit Beklom-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] genbach'schen Hauses, der Neid seiner sämmtlichen Landsleute und die Verehlichung Georg's mit der dankbaren Verena, die zwar ohne Widerwillen, aber auch nicht mit allzuherzlicher Beistimmung über ihre Hand verfügen ließ. Die Trauung hatte am frühen Morgen, bald zu Anfang des Winters Statt. Im Begriff, mit sehr geringem Geleit zur Kirche zu gehen, trat Verena an der Hand ihres Bräutigams vor die Mutter, deren Zustand sich bis dahin nicht im Mindesten geändert hatte, und sagte gerührt: Liebe Mutter, segnet Eure Tochter. — Segnet auch mich, setzte Georg freundlich hinzu: ich werde fortan Euer Sohn sein. — Scholastika schaute des Paar mit blinzelnden Augen an. Was machst du, Verena? fragte sie. — Ich heirathe, liebe Mutter; ich heirathe diesen Mann, Herrn Landenberger. — Wo bleibt denn mein Johann? fuhr die Kranke fort; du mußt nicht heirathen, wenn er nicht dabei ist. Laß es bleiben. — Verena konnte vor Wehmuth nicht antworten. — Nehmt mich für den Johann, gute Mutter, und habt mich lieb, sagte der ebenfalls tief ergriffene Georg. — Die Alte horchte eine Weile, dann sagte sie: die Stimme könnte es wohl sein, aber ich sehe meinen Johann nicht. — Ich sehe euch Alle nicht mehr, setzte sie trocken hinzu und zog mit den Fingern ihre Augenlider in die Höhe, und die aufmerksam gewordenen Umstehenden nahmen mit Beklom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/49
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/49>, abgerufen am 25.11.2024.