Der Preis, welchen der Bäcker bot, war ausserordentlich, und die Vermuthung gewiß, daß er in einigen Wochen zwanzig mal so viel kaum so theuer zahlen würde. Hanns sah bei dem lezten Antrage des Bäckers sein Weib fragend an, sie nickte mit dem Kopfe, und Hanns ging den Handel ein. Der Becker nahm den Waizen, zahlte sechszig Thaler, und dank- te dem Verkäufer noch oft, daß er ihn aus seiner Verlegenheit gerettet habe.
Um aber dem Kloster zu beweisen, wie viel er aufofere, ihre Kundschaft auf weitere Jahre zu erhalten, ermaugelte er nicht, dem Vorsteher desselben seinen Kauf zu erzählen, und zur mehrern Bekräftigung den Verkäufer zu nennen.
Hanns und sein Weib lebten von jeher sehr gottesfürchtig; beide erfüllten, weil sie in ächtet und wahrer Religion nicht unterrichtet
Der Preis, welchen der Baͤcker bot, war auſſerordentlich, und die Vermuthung gewiß, daß er in einigen Wochen zwanzig mal ſo viel kaum ſo theuer zahlen wuͤrde. Hanns ſah bei dem lezten Antrage des Baͤckers ſein Weib fragend an, ſie nickte mit dem Kopfe, und Hanns ging den Handel ein. Der Becker nahm den Waizen, zahlte ſechszig Thaler, und dank- te dem Verkaͤufer noch oft, daß er ihn aus ſeiner Verlegenheit gerettet habe.
Um aber dem Kloſter zu beweiſen, wie viel er aufofere, ihre Kundſchaft auf weitere Jahre zu erhalten, ermaugelte er nicht, dem Vorſteher deſſelben ſeinen Kauf zu erzaͤhlen, und zur mehrern Bekraͤftigung den Verkaͤufer zu nennen.
Hanns und ſein Weib lebten von jeher ſehr gottesfuͤrchtig; beide erfuͤllten, weil ſie in aͤchtet und wahrer Religion nicht unterrichtet
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0194"n="184"/><p>Der Preis, welchen der Baͤcker bot, war<lb/>
auſſerordentlich, und die Vermuthung gewiß,<lb/>
daß er in einigen Wochen zwanzig mal ſo viel<lb/>
kaum ſo theuer zahlen wuͤrde. Hanns ſah bei<lb/>
dem lezten Antrage des Baͤckers ſein Weib<lb/>
fragend an, ſie nickte mit dem Kopfe, und<lb/>
Hanns ging den Handel ein. Der Becker nahm<lb/>
den Waizen, zahlte ſechszig Thaler, und dank-<lb/>
te dem Verkaͤufer noch oft, daß er ihn aus<lb/>ſeiner Verlegenheit gerettet habe.</p><lb/><p>Um aber dem Kloſter zu beweiſen, wie<lb/>
viel er aufofere, ihre Kundſchaft auf weitere<lb/>
Jahre zu erhalten, ermaugelte er nicht, dem<lb/>
Vorſteher deſſelben ſeinen Kauf zu erzaͤhlen,<lb/>
und zur mehrern Bekraͤftigung den Verkaͤufer<lb/>
zu nennen.</p><lb/><p>Hanns und ſein Weib lebten von jeher<lb/>ſehr gottesfuͤrchtig; beide erfuͤllten, weil ſie in<lb/>
aͤchtet und wahrer Religion nicht unterrichtet<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0194]
Der Preis, welchen der Baͤcker bot, war
auſſerordentlich, und die Vermuthung gewiß,
daß er in einigen Wochen zwanzig mal ſo viel
kaum ſo theuer zahlen wuͤrde. Hanns ſah bei
dem lezten Antrage des Baͤckers ſein Weib
fragend an, ſie nickte mit dem Kopfe, und
Hanns ging den Handel ein. Der Becker nahm
den Waizen, zahlte ſechszig Thaler, und dank-
te dem Verkaͤufer noch oft, daß er ihn aus
ſeiner Verlegenheit gerettet habe.
Um aber dem Kloſter zu beweiſen, wie
viel er aufofere, ihre Kundſchaft auf weitere
Jahre zu erhalten, ermaugelte er nicht, dem
Vorſteher deſſelben ſeinen Kauf zu erzaͤhlen,
und zur mehrern Bekraͤftigung den Verkaͤufer
zu nennen.
Hanns und ſein Weib lebten von jeher
ſehr gottesfuͤrchtig; beide erfuͤllten, weil ſie in
aͤchtet und wahrer Religion nicht unterrichtet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/194>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.