sich ein Haus miethete, und äusserst einsam lebte.
Der alte Mönch ward ihr lieb und theuer, sie ernannte ihn zu ihrem Kaplan, nahm ihn mit sich, und lernte bald die damals noch so seltne Kunst, sich durch geschriebne Buchstaben verständlich zu machen. Er ward in der Folge ihr Dollmetscher, und erklärte dann immer, was sie einem oder dem andern sagen wollte.
Auch ihrer Tochter, welche sich Kleta nann- te, mußte die Schreibekunst lernen, und da sie einsah, daß dies das einzige Mittel sei, mit ihrer Mutter sprechen zu können, so er- warb sie sich bald so große Fertigkeit darinne, daß sie, nach der Versicherung des Mönches, nicht allein sehr schön, sondern auch fertiger, als mancher gelehrte Mann schreiben konnte.
X 2
ſich ein Haus miethete, und aͤuſſerſt einſam lebte.
Der alte Moͤnch ward ihr lieb und theuer, ſie ernannte ihn zu ihrem Kaplan, nahm ihn mit ſich, und lernte bald die damals noch ſo ſeltne Kunſt, ſich durch geſchriebne Buchſtaben verſtaͤndlich zu machen. Er ward in der Folge ihr Dollmetſcher, und erklaͤrte dann immer, was ſie einem oder dem andern ſagen wollte.
Auch ihrer Tochter, welche ſich Kleta nann- te, mußte die Schreibekunſt lernen, und da ſie einſah, daß dies das einzige Mittel ſei, mit ihrer Mutter ſprechen zu koͤnnen, ſo er- warb ſie ſich bald ſo große Fertigkeit darinne, daß ſie, nach der Verſicherung des Moͤnches, nicht allein ſehr ſchoͤn, ſondern auch fertiger, als mancher gelehrte Mann ſchreiben konnte.
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0337"n="323"/>ſich ein Haus miethete, und aͤuſſerſt einſam<lb/>
lebte.</p><lb/><p>Der alte Moͤnch ward ihr lieb und theuer,<lb/>ſie ernannte ihn zu ihrem Kaplan, nahm ihn<lb/>
mit ſich, und lernte bald die damals noch ſo<lb/>ſeltne Kunſt, ſich durch geſchriebne Buchſtaben<lb/>
verſtaͤndlich zu machen. Er ward in der Folge<lb/>
ihr Dollmetſcher, und erklaͤrte dann immer,<lb/>
was ſie einem oder dem andern ſagen wollte.</p><lb/><p>Auch ihrer Tochter, welche ſich Kleta nann-<lb/>
te, mußte die Schreibekunſt lernen, und da<lb/>ſie einſah, daß dies das einzige Mittel ſei,<lb/>
mit ihrer Mutter ſprechen zu koͤnnen, ſo er-<lb/>
warb ſie ſich bald ſo große Fertigkeit darinne,<lb/>
daß ſie, nach der Verſicherung des Moͤnches,<lb/>
nicht allein ſehr ſchoͤn, ſondern auch fertiger,<lb/>
als mancher gelehrte Mann ſchreiben konnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[323/0337]
ſich ein Haus miethete, und aͤuſſerſt einſam
lebte.
Der alte Moͤnch ward ihr lieb und theuer,
ſie ernannte ihn zu ihrem Kaplan, nahm ihn
mit ſich, und lernte bald die damals noch ſo
ſeltne Kunſt, ſich durch geſchriebne Buchſtaben
verſtaͤndlich zu machen. Er ward in der Folge
ihr Dollmetſcher, und erklaͤrte dann immer,
was ſie einem oder dem andern ſagen wollte.
Auch ihrer Tochter, welche ſich Kleta nann-
te, mußte die Schreibekunſt lernen, und da
ſie einſah, daß dies das einzige Mittel ſei,
mit ihrer Mutter ſprechen zu koͤnnen, ſo er-
warb ſie ſich bald ſo große Fertigkeit darinne,
daß ſie, nach der Verſicherung des Moͤnches,
nicht allein ſehr ſchoͤn, ſondern auch fertiger,
als mancher gelehrte Mann ſchreiben konnte.
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien03_1796/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.