barer, als ihr, war. Damit ich aber nicht mehr Schuld auf mich lade, als ich zu tragen fähig bin, und wirklich zu büßen verdiene, so frage ich dich, mein Schmerzenskind, meine Benjamine, an dieser heiligen Stätte vor Gottes Angesichte, und in Gegenwart der ganzen vor ihm versamm- leten Gemeinde: ob ich nicht alles that, was mir Gott zu thun befahl? Ob ich dich nicht von frü- her Jugend an zur strengen Beobachtung seiner Gebote ermahnte? Dir nicht anschauend die schrecklichen Folgen zeigte, welche jedes Laster nach sich ziehen muß? O, meine Tochter! O. meine Tochter, wie beugst du mich! -- -- --
Der unglückliche Greis wollte noch weiter spre- chen, aber das laute Schluchzen der ganzen Ge- meinde, das klägliche, fürchterliche Winseln sei- nes Kindes hinderte ihn, er mußte harren, und im Stillen die Früchte seiner schrecklichen Rede erwarten. Die Weiber verließen ihre Stühle, die Jungfrauen folgten, alle drängten sich zur Unglücklichen, umarmten und küßten sie wechsels- weise. Vergebung, Vater, Vergebung, rief ein unschuldiges Mädchen. Vergebung, riefen alle Weiber und Jungfrauen. Vergebung erschall's von allen Emporkirchen der Männer. Ich ver- zeihe, ich vergebe willig, sprach der Greis im gerührten Tone, ich hoffe, daß auch Gott ihr Flehen hört, und mit barmherzigem Auge auf sie herabblickt. Der Kuß des Friedens soll ihr wer-
barer, als ihr, war. Damit ich aber nicht mehr Schuld auf mich lade, als ich zu tragen faͤhig bin, und wirklich zu buͤßen verdiene, ſo frage ich dich, mein Schmerzenskind, meine Benjamine, an dieſer heiligen Staͤtte vor Gottes Angeſichte, und in Gegenwart der ganzen vor ihm verſamm- leten Gemeinde: ob ich nicht alles that, was mir Gott zu thun befahl? Ob ich dich nicht von fruͤ- her Jugend an zur ſtrengen Beobachtung ſeiner Gebote ermahnte? Dir nicht anſchauend die ſchrecklichen Folgen zeigte, welche jedes Laſter nach ſich ziehen muß? O, meine Tochter! O. meine Tochter, wie beugſt du mich! — — —
Der ungluͤckliche Greis wollte noch weiter ſpre- chen, aber das laute Schluchzen der ganzen Ge- meinde, das klaͤgliche, fuͤrchterliche Winſeln ſei- nes Kindes hinderte ihn, er mußte harren, und im Stillen die Fruͤchte ſeiner ſchrecklichen Rede erwarten. Die Weiber verließen ihre Stuͤhle, die Jungfrauen folgten, alle draͤngten ſich zur Ungluͤcklichen, umarmten und kuͤßten ſie wechſels- weiſe. Vergebung, Vater, Vergebung, rief ein unſchuldiges Maͤdchen. Vergebung, riefen alle Weiber und Jungfrauen. Vergebung erſchall's von allen Emporkirchen der Maͤnner. Ich ver- zeihe, ich vergebe willig, ſprach der Greis im geruͤhrten Tone, ich hoffe, daß auch Gott ihr Flehen hoͤrt, und mit barmherzigem Auge auf ſie herabblickt. Der Kuß des Friedens ſoll ihr wer-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="75"/>
barer, als ihr, war. Damit ich aber nicht mehr<lb/>
Schuld auf mich lade, als ich zu tragen faͤhig<lb/>
bin, und wirklich zu buͤßen verdiene, ſo frage ich<lb/>
dich, mein Schmerzenskind, meine Benjamine,<lb/>
an dieſer heiligen Staͤtte vor Gottes Angeſichte,<lb/>
und in Gegenwart der ganzen vor ihm verſamm-<lb/>
leten Gemeinde: ob ich nicht alles that, was mir<lb/>
Gott zu thun befahl? Ob ich dich nicht von fruͤ-<lb/>
her Jugend an zur ſtrengen Beobachtung ſeiner<lb/>
Gebote ermahnte? Dir nicht anſchauend die<lb/>ſchrecklichen Folgen zeigte, welche jedes Laſter<lb/>
nach ſich ziehen muß? O, meine Tochter! O.<lb/>
meine Tochter, wie beugſt du mich! ———</p><lb/><p>Der ungluͤckliche Greis wollte noch weiter ſpre-<lb/>
chen, aber das laute Schluchzen der ganzen Ge-<lb/>
meinde, das klaͤgliche, fuͤrchterliche Winſeln ſei-<lb/>
nes Kindes hinderte ihn, er mußte harren, und<lb/>
im Stillen die Fruͤchte ſeiner ſchrecklichen Rede<lb/>
erwarten. Die Weiber verließen ihre Stuͤhle,<lb/>
die Jungfrauen folgten, alle draͤngten ſich zur<lb/>
Ungluͤcklichen, umarmten und kuͤßten ſie wechſels-<lb/>
weiſe. Vergebung, Vater, Vergebung, rief ein<lb/>
unſchuldiges Maͤdchen. Vergebung, riefen alle<lb/>
Weiber und Jungfrauen. Vergebung erſchall's<lb/>
von allen Emporkirchen der Maͤnner. Ich ver-<lb/>
zeihe, ich vergebe willig, ſprach der Greis im<lb/>
geruͤhrten Tone, ich hoffe, daß auch Gott ihr<lb/>
Flehen hoͤrt, und mit barmherzigem Auge auf ſie<lb/>
herabblickt. Der Kuß des Friedens ſoll ihr wer-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0089]
barer, als ihr, war. Damit ich aber nicht mehr
Schuld auf mich lade, als ich zu tragen faͤhig
bin, und wirklich zu buͤßen verdiene, ſo frage ich
dich, mein Schmerzenskind, meine Benjamine,
an dieſer heiligen Staͤtte vor Gottes Angeſichte,
und in Gegenwart der ganzen vor ihm verſamm-
leten Gemeinde: ob ich nicht alles that, was mir
Gott zu thun befahl? Ob ich dich nicht von fruͤ-
her Jugend an zur ſtrengen Beobachtung ſeiner
Gebote ermahnte? Dir nicht anſchauend die
ſchrecklichen Folgen zeigte, welche jedes Laſter
nach ſich ziehen muß? O, meine Tochter! O.
meine Tochter, wie beugſt du mich! — — —
Der ungluͤckliche Greis wollte noch weiter ſpre-
chen, aber das laute Schluchzen der ganzen Ge-
meinde, das klaͤgliche, fuͤrchterliche Winſeln ſei-
nes Kindes hinderte ihn, er mußte harren, und
im Stillen die Fruͤchte ſeiner ſchrecklichen Rede
erwarten. Die Weiber verließen ihre Stuͤhle,
die Jungfrauen folgten, alle draͤngten ſich zur
Ungluͤcklichen, umarmten und kuͤßten ſie wechſels-
weiſe. Vergebung, Vater, Vergebung, rief ein
unſchuldiges Maͤdchen. Vergebung, riefen alle
Weiber und Jungfrauen. Vergebung erſchall's
von allen Emporkirchen der Maͤnner. Ich ver-
zeihe, ich vergebe willig, ſprach der Greis im
geruͤhrten Tone, ich hoffe, daß auch Gott ihr
Flehen hoͤrt, und mit barmherzigem Auge auf ſie
herabblickt. Der Kuß des Friedens ſoll ihr wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/89>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.