Der Herr des Schlosses. Wie lange war er denn dort?
Der graue Mann. Acht volle Wochen, sie schwanden mir wie Stunden! Ich bat um längere Erlaubniß, aber sie wurde mir abge- schlagen.
Der Herr des Schlosses. Wie sieht's denn aber oben aus? Eben so wie in unsrer Welt?
Der graue Mann. Eben so! Nur viel schöner, ach, viel schöner! Es herrscht ewiger Frühling, kein Winter. Alles wächst von sich selbst, und gedeiht vortreflich! Kühe giebt's da wie die Elephanten, und die Kornähren sind so lang, als ich bin!
Der Herr des Schlosses. (lächelnd) Da hätte er uns einigen Saamen mitbringen sollen!
Der graue Mann. Was hätte es genützt! Er wäre hier doch nicht gerathen. Unsre Sün- den, unsre Missethaten machen das Vieh so klein! die Kornähren so dünn, und den Boden so un- fruchtbar. Oben giebt es bessere, andächtigere Menschen! Ich war dort alle Tage in der Kir- che, wenn der Name Gottes genennt wurde, da stürzte die ganze Schaar zu Boden, und betete an den Mächtigen, der alle Himmel, und alle
unzähl-
Der Herr des Schloſſes. Wie lange war er denn dort?
Der graue Mann. Acht volle Wochen, ſie ſchwanden mir wie Stunden! Ich bat um laͤngere Erlaubniß, aber ſie wurde mir abge- ſchlagen.
Der Herr des Schloſſes. Wie ſieht's denn aber oben aus? Eben ſo wie in unſrer Welt?
Der graue Mann. Eben ſo! Nur viel ſchoͤner, ach, viel ſchoͤner! Es herrſcht ewiger Fruͤhling, kein Winter. Alles waͤchſt von ſich ſelbſt, und gedeiht vortreflich! Kuͤhe giebt's da wie die Elephanten, und die Kornaͤhren ſind ſo lang, als ich bin!
Der Herr des Schloſſes. (laͤchelnd) Da haͤtte er uns einigen Saamen mitbringen ſollen!
Der graue Mann. Was haͤtte es genuͤtzt! Er waͤre hier doch nicht gerathen. Unſre Suͤn- den, unſre Miſſethaten machen das Vieh ſo klein! die Kornaͤhren ſo duͤnn, und den Boden ſo un- fruchtbar. Oben giebt es beſſere, andaͤchtigere Menſchen! Ich war dort alle Tage in der Kir- che, wenn der Name Gottes genennt wurde, da ſtuͤrzte die ganze Schaar zu Boden, und betete an den Maͤchtigen, der alle Himmel, und alle
unzaͤhl-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="48"/><p>Der <hirendition="#g">Herr des Schloſſes</hi>. Wie lange<lb/>
war er denn dort?</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">graue Mann</hi>. Acht volle Wochen,<lb/>ſie ſchwanden mir wie Stunden! Ich bat um<lb/>
laͤngere Erlaubniß, aber ſie wurde mir abge-<lb/>ſchlagen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Herr des Schloſſes</hi>. Wie ſieht's<lb/>
denn aber oben aus? Eben ſo wie in unſrer<lb/>
Welt?</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">graue Mann</hi>. Eben ſo! Nur viel<lb/>ſchoͤner, ach, viel ſchoͤner! Es herrſcht ewiger<lb/>
Fruͤhling, kein Winter. Alles waͤchſt von ſich<lb/>ſelbſt, und gedeiht vortreflich! Kuͤhe giebt's da<lb/>
wie die Elephanten, und die Kornaͤhren ſind ſo<lb/>
lang, als ich bin!</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Herr des Schloſſes. (laͤchelnd)</hi><lb/>
Da haͤtte er uns einigen Saamen mitbringen<lb/>ſollen!</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">graue Mann</hi>. Was haͤtte es genuͤtzt!<lb/>
Er waͤre hier doch nicht gerathen. Unſre Suͤn-<lb/>
den, unſre Miſſethaten machen das Vieh ſo klein!<lb/>
die Kornaͤhren ſo duͤnn, und den Boden ſo un-<lb/>
fruchtbar. Oben giebt es beſſere, andaͤchtigere<lb/>
Menſchen! Ich war dort alle Tage in der Kir-<lb/>
che, wenn der Name Gottes genennt wurde, da<lb/>ſtuͤrzte die ganze Schaar zu Boden, und betete<lb/>
an den Maͤchtigen, der alle Himmel, und alle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">unzaͤhl-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0062]
Der Herr des Schloſſes. Wie lange
war er denn dort?
Der graue Mann. Acht volle Wochen,
ſie ſchwanden mir wie Stunden! Ich bat um
laͤngere Erlaubniß, aber ſie wurde mir abge-
ſchlagen.
Der Herr des Schloſſes. Wie ſieht's
denn aber oben aus? Eben ſo wie in unſrer
Welt?
Der graue Mann. Eben ſo! Nur viel
ſchoͤner, ach, viel ſchoͤner! Es herrſcht ewiger
Fruͤhling, kein Winter. Alles waͤchſt von ſich
ſelbſt, und gedeiht vortreflich! Kuͤhe giebt's da
wie die Elephanten, und die Kornaͤhren ſind ſo
lang, als ich bin!
Der Herr des Schloſſes. (laͤchelnd)
Da haͤtte er uns einigen Saamen mitbringen
ſollen!
Der graue Mann. Was haͤtte es genuͤtzt!
Er waͤre hier doch nicht gerathen. Unſre Suͤn-
den, unſre Miſſethaten machen das Vieh ſo klein!
die Kornaͤhren ſo duͤnn, und den Boden ſo un-
fruchtbar. Oben giebt es beſſere, andaͤchtigere
Menſchen! Ich war dort alle Tage in der Kir-
che, wenn der Name Gottes genennt wurde, da
ſtuͤrzte die ganze Schaar zu Boden, und betete
an den Maͤchtigen, der alle Himmel, und alle
unzaͤhl-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.