Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie waren in großer Angst, und erstaunten sehr,
wie der arme Friedrich am andern Tage in's Ge-
fängniß geführt wurde, sie nahmen es für ein be-
sonders Wunder zu ihrer Rettung, als sie nach-
her die Anzeige des Balbiers mit allen Umständen
erfuhren. Anfangs, versicherte der Schlosser, wä-
ren sie sehr traurig, und schon entschlossen gewe-
sen, das gestohlne Geld durch einen katholischen
Geistlichen dem Kaufmann zu überschicken, nach
der Hand hätten sie es aber überlegt, daß hier
Gottes Schickung augenscheinlich wirke, Friedrich
ihn vielleicht auf andere Art schrecklicher beleidigt
habe, und es ihnen nicht zieme, seine weisen Ab-
sichten zu hindern. Die Kasse zerhackten sie am
nemlichen Tage noch in vier Stücke, und trugen
sie in der folgenden Nacht in den Fluß, welcher
durch die Stadt rinnt. Sie sahen jetzt freilich
selbst ein, daß Friedrichs Unglück ihre Entdeckung
befördert habe, weil sie sich ganz sicher dünkten,
das Geld nach Wohlgefallen benutzten, und nicht
wähnten, daß ihr Aufwand die Aufmerksamkeit
der Nachbarn erregen könne. Aeusserst rührend,
aber auch Schauer erregend war es für alle An-
wesende, als des Schlossers Frau offen gestand,
daß sie am nemlichen Tage, als Friedrich durch
sein erbärmliches Geschrei das Mitleid des ganzen
Volks erregte, nahe am Rathhause, sich Stoff zu
einer reichen Haube, und Taffent zu einem neuen
Kleide gekauft habe. Ich hörte, sagte sie, den
Unglücklichen immer schreien, mein Herz ward

Sie waren in großer Angſt, und erſtaunten ſehr,
wie der arme Friedrich am andern Tage in's Ge-
faͤngniß gefuͤhrt wurde, ſie nahmen es fuͤr ein be-
ſonders Wunder zu ihrer Rettung, als ſie nach-
her die Anzeige des Balbiers mit allen Umſtaͤnden
erfuhren. Anfangs, verſicherte der Schloſſer, waͤ-
ren ſie ſehr traurig, und ſchon entſchloſſen gewe-
ſen, das geſtohlne Geld durch einen katholiſchen
Geiſtlichen dem Kaufmann zu uͤberſchicken, nach
der Hand haͤtten ſie es aber uͤberlegt, daß hier
Gottes Schickung augenſcheinlich wirke, Friedrich
ihn vielleicht auf andere Art ſchrecklicher beleidigt
habe, und es ihnen nicht zieme, ſeine weiſen Ab-
ſichten zu hindern. Die Kaſſe zerhackten ſie am
nemlichen Tage noch in vier Stuͤcke, und trugen
ſie in der folgenden Nacht in den Fluß, welcher
durch die Stadt rinnt. Sie ſahen jetzt freilich
ſelbſt ein, daß Friedrichs Ungluͤck ihre Entdeckung
befoͤrdert habe, weil ſie ſich ganz ſicher duͤnkten,
das Geld nach Wohlgefallen benutzten, und nicht
waͤhnten, daß ihr Aufwand die Aufmerkſamkeit
der Nachbarn erregen koͤnne. Aeuſſerſt ruͤhrend,
aber auch Schauer erregend war es fuͤr alle An-
weſende, als des Schloſſers Frau offen geſtand,
daß ſie am nemlichen Tage, als Friedrich durch
ſein erbaͤrmliches Geſchrei das Mitleid des ganzen
Volks erregte, nahe am Rathhauſe, ſich Stoff zu
einer reichen Haube, und Taffent zu einem neuen
Kleide gekauft habe. Ich hoͤrte, ſagte ſie, den
Ungluͤcklichen immer ſchreien, mein Herz ward

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="136"/>
Sie                     waren in großer Ang&#x017F;t, und er&#x017F;taunten &#x017F;ehr,<lb/>
wie der arme Friedrich am andern                     Tage in's Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß gefu&#x0364;hrt wurde, &#x017F;ie nahmen es fu&#x0364;r ein                     be-<lb/>
&#x017F;onders Wunder zu ihrer Rettung, als &#x017F;ie nach-<lb/>
her die Anzeige des                     Balbiers mit allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
erfuhren. Anfangs, ver&#x017F;icherte der Schlo&#x017F;&#x017F;er,                     wa&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ie &#x017F;ehr traurig, und &#x017F;chon ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe-<lb/>
&#x017F;en, das                     ge&#x017F;tohlne Geld durch einen katholi&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;tlichen dem Kaufmann zu                     u&#x0364;ber&#x017F;chicken, nach<lb/>
der Hand ha&#x0364;tten &#x017F;ie es aber u&#x0364;berlegt, daß                     hier<lb/>
Gottes Schickung augen&#x017F;cheinlich wirke, Friedrich<lb/>
ihn vielleicht                     auf andere Art &#x017F;chrecklicher beleidigt<lb/>
habe, und es ihnen nicht zieme, &#x017F;eine                     wei&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;ichten zu hindern. Die Ka&#x017F;&#x017F;e zerhackten &#x017F;ie am<lb/>
nemlichen                     Tage noch in vier Stu&#x0364;cke, und trugen<lb/>
&#x017F;ie in der folgenden Nacht in den                     Fluß, welcher<lb/>
durch die Stadt rinnt. Sie &#x017F;ahen jetzt freilich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t                     ein, daß Friedrichs Unglu&#x0364;ck ihre Entdeckung<lb/>
befo&#x0364;rdert habe, weil &#x017F;ie &#x017F;ich                     ganz &#x017F;icher du&#x0364;nkten,<lb/>
das Geld nach Wohlgefallen benutzten, und                     nicht<lb/>
wa&#x0364;hnten, daß ihr Aufwand die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
der Nachbarn erregen                     ko&#x0364;nne. Aeu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t ru&#x0364;hrend,<lb/>
aber auch Schauer erregend war es fu&#x0364;r alle                     An-<lb/>
we&#x017F;ende, als des Schlo&#x017F;&#x017F;ers Frau offen ge&#x017F;tand,<lb/>
daß &#x017F;ie am nemlichen                     Tage, als Friedrich durch<lb/>
&#x017F;ein erba&#x0364;rmliches Ge&#x017F;chrei das Mitleid des                     ganzen<lb/>
Volks erregte, nahe am Rathhau&#x017F;e, &#x017F;ich Stoff zu<lb/>
einer reichen                     Haube, und Taffent zu einem neuen<lb/>
Kleide gekauft habe. Ich ho&#x0364;rte, &#x017F;agte                     &#x017F;ie, den<lb/>
Unglu&#x0364;cklichen immer &#x017F;chreien, mein Herz ward<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] Sie waren in großer Angſt, und erſtaunten ſehr, wie der arme Friedrich am andern Tage in's Ge- faͤngniß gefuͤhrt wurde, ſie nahmen es fuͤr ein be- ſonders Wunder zu ihrer Rettung, als ſie nach- her die Anzeige des Balbiers mit allen Umſtaͤnden erfuhren. Anfangs, verſicherte der Schloſſer, waͤ- ren ſie ſehr traurig, und ſchon entſchloſſen gewe- ſen, das geſtohlne Geld durch einen katholiſchen Geiſtlichen dem Kaufmann zu uͤberſchicken, nach der Hand haͤtten ſie es aber uͤberlegt, daß hier Gottes Schickung augenſcheinlich wirke, Friedrich ihn vielleicht auf andere Art ſchrecklicher beleidigt habe, und es ihnen nicht zieme, ſeine weiſen Ab- ſichten zu hindern. Die Kaſſe zerhackten ſie am nemlichen Tage noch in vier Stuͤcke, und trugen ſie in der folgenden Nacht in den Fluß, welcher durch die Stadt rinnt. Sie ſahen jetzt freilich ſelbſt ein, daß Friedrichs Ungluͤck ihre Entdeckung befoͤrdert habe, weil ſie ſich ganz ſicher duͤnkten, das Geld nach Wohlgefallen benutzten, und nicht waͤhnten, daß ihr Aufwand die Aufmerkſamkeit der Nachbarn erregen koͤnne. Aeuſſerſt ruͤhrend, aber auch Schauer erregend war es fuͤr alle An- weſende, als des Schloſſers Frau offen geſtand, daß ſie am nemlichen Tage, als Friedrich durch ſein erbaͤrmliches Geſchrei das Mitleid des ganzen Volks erregte, nahe am Rathhauſe, ſich Stoff zu einer reichen Haube, und Taffent zu einem neuen Kleide gekauft habe. Ich hoͤrte, ſagte ſie, den Ungluͤcklichen immer ſchreien, mein Herz ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/150
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/150>, abgerufen am 24.11.2024.