Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861.über diesen Punkt war allerdings sehr getheilt -- über dieſen Punkt war allerdings ſehr getheilt — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="58"/> über dieſen Punkt war allerdings ſehr getheilt —<lb/> Melitta. Die ſonſt etwas bleichen Wangen vom leb¬<lb/> haften Tanz geröthet, die großen Augen ſtrahlend von<lb/> Licht und Leben, die ſchlanken elaſtiſchen Glieder der<lb/> herrlichen Geſtalt mit wunderbarer Anmuth in rhyth¬<lb/> miſchem Schwunge bewegend — ſo ſchwebte ſie über<lb/> den glatten Boden des Saals wie die Muſe des<lb/> Tanzes ſelbſt. Neben dieſer blendenden Erſcheinung<lb/> wurden die hübſchen Frauen ihres Alters zu Wachs¬<lb/> figuren und die jüngeren Mädchen zu allerliebſten<lb/> Marionetten. So dachte wenigſtens Oswald, wenn<lb/> er ſie im Walzer an ſich vorbeifliegen ſah oder ſie<lb/> ihm Contretanze entgegen ſchwebte. Ein wunderbares<lb/> Gemiſch widerſprechendſter Empfindungen erfüllte ſeine<lb/> Seele. Seit jenem Augenblick, wo er in Melittas<lb/> Album das Bild des Baron Oldenburg zum erſten<lb/> Mal geſehen hatte, war er unabläſſig von dem Ge¬<lb/> danken verfolgt worden: in welchem Verhältniß ſtand<lb/> ſie zu dieſem Mann? Aber ſo oft auch ſchon die<lb/> Frage auf ſeinen Lippen geſchwebt hatte, nie hatte er<lb/> ſie auszuſprechen gewagt, und je höher die Sonne<lb/> ſeiner Liebe ſtieg, deſto blaſſer war der drohende<lb/> Schatten geworden. Heute aber hatte Barnewitzens<lb/> Erzählung, das Erſcheinen des <choice><sic>Mannnes</sic><corr>Mannes</corr></choice> ſelbſt, Me¬<lb/> littas Benehmen in der erſten Begegnung — die halb<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0068]
über dieſen Punkt war allerdings ſehr getheilt —
Melitta. Die ſonſt etwas bleichen Wangen vom leb¬
haften Tanz geröthet, die großen Augen ſtrahlend von
Licht und Leben, die ſchlanken elaſtiſchen Glieder der
herrlichen Geſtalt mit wunderbarer Anmuth in rhyth¬
miſchem Schwunge bewegend — ſo ſchwebte ſie über
den glatten Boden des Saals wie die Muſe des
Tanzes ſelbſt. Neben dieſer blendenden Erſcheinung
wurden die hübſchen Frauen ihres Alters zu Wachs¬
figuren und die jüngeren Mädchen zu allerliebſten
Marionetten. So dachte wenigſtens Oswald, wenn
er ſie im Walzer an ſich vorbeifliegen ſah oder ſie
ihm Contretanze entgegen ſchwebte. Ein wunderbares
Gemiſch widerſprechendſter Empfindungen erfüllte ſeine
Seele. Seit jenem Augenblick, wo er in Melittas
Album das Bild des Baron Oldenburg zum erſten
Mal geſehen hatte, war er unabläſſig von dem Ge¬
danken verfolgt worden: in welchem Verhältniß ſtand
ſie zu dieſem Mann? Aber ſo oft auch ſchon die
Frage auf ſeinen Lippen geſchwebt hatte, nie hatte er
ſie auszuſprechen gewagt, und je höher die Sonne
ſeiner Liebe ſtieg, deſto blaſſer war der drohende
Schatten geworden. Heute aber hatte Barnewitzens
Erzählung, das Erſcheinen des Mannes ſelbſt, Me¬
littas Benehmen in der erſten Begegnung — die halb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/68 |
Zitationshilfe: | Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/68>, abgerufen am 17.02.2025. |