Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861.Indianers, der den Spuren seines Todfeindes nach¬ "Nun geben Sie Acht," sagte Herr von Barnewitz, "Ich bin ganz Auge," sagte Oswald mit einem "Worauf sollen Sie Acht geben?" fragte Herr "Herr von Barnewitz hatte die Güte gehabt, mich "Ah, ist das Oldenburg," sagte Herr von Langen, Da fuhr ein Wagen vor und Oswald erkannte in Indianers, der den Spuren ſeines Todfeindes nach¬ „Nun geben Sie Acht,“ ſagte Herr von Barnewitz, „Ich bin ganz Auge,“ ſagte Oswald mit einem „Worauf ſollen Sie Acht geben?“ fragte Herr „Herr von Barnewitz hatte die Güte gehabt, mich „Ah, iſt das Oldenburg,“ ſagte Herr von Langen, Da fuhr ein Wagen vor und Oswald erkannte in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="22"/> Indianers, der den Spuren ſeines Todfeindes nach¬<lb/> ſpürt, beobachtet, denn er hatte auf den erſten Blick<lb/> jenen Reiter wieder erkannt, der ihm und Bemperlein<lb/> im Walde begegnete. Es war Baron Oldenburg.</p><lb/> <p>„Nun geben Sie Acht,“ ſagte Herr von Barnewitz,<lb/> auf Oswald zutretend und ſich vergnügt die Hände<lb/> reibend.</p><lb/> <p>„Ich bin ganz Auge,“ ſagte Oswald mit einem<lb/> nicht eben ſehr natürlichen Lächeln.</p><lb/> <p>„Worauf ſollen Sie Acht geben?“ fragte Herr<lb/> von Langen, während Barnewitz ſich zu einer andern<lb/> Gruppe wandte.</p><lb/> <p>„Herr von Barnewitz hatte die Güte gehabt, mich<lb/> auf Baron Oldenburg, der eben eintrat, als auf einen<lb/> höchſt intereſſanten Mann aufmerkſam zu machen.“</p><lb/> <p>„Ah, iſt das Oldenburg,“ ſagte Herr von Langen,<lb/> „ich kannte ihn noch nicht.“</p><lb/> <p>Da fuhr ein Wagen vor und Oswald erkannte in<lb/> der Dame, die ausſtieg, Melitta. Es war ein Glück<lb/> für ihn, das Herr von Langen in dieſem Augenblicke<lb/> die Sopharegion lorgnettirte, denn er hätte unmöglich<lb/> ſeine Aufregung verbergen können. Die paar Minuten,<lb/> die Melitta in dem Toilettenzimmer zubrachte, erſchienen<lb/> ihm wie eine Ewigkeit. Endlich trat ſie durch die<lb/> offene Thür herein, und Oswald ſchien plötzlich der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
Indianers, der den Spuren ſeines Todfeindes nach¬
ſpürt, beobachtet, denn er hatte auf den erſten Blick
jenen Reiter wieder erkannt, der ihm und Bemperlein
im Walde begegnete. Es war Baron Oldenburg.
„Nun geben Sie Acht,“ ſagte Herr von Barnewitz,
auf Oswald zutretend und ſich vergnügt die Hände
reibend.
„Ich bin ganz Auge,“ ſagte Oswald mit einem
nicht eben ſehr natürlichen Lächeln.
„Worauf ſollen Sie Acht geben?“ fragte Herr
von Langen, während Barnewitz ſich zu einer andern
Gruppe wandte.
„Herr von Barnewitz hatte die Güte gehabt, mich
auf Baron Oldenburg, der eben eintrat, als auf einen
höchſt intereſſanten Mann aufmerkſam zu machen.“
„Ah, iſt das Oldenburg,“ ſagte Herr von Langen,
„ich kannte ihn noch nicht.“
Da fuhr ein Wagen vor und Oswald erkannte in
der Dame, die ausſtieg, Melitta. Es war ein Glück
für ihn, das Herr von Langen in dieſem Augenblicke
die Sopharegion lorgnettirte, denn er hätte unmöglich
ſeine Aufregung verbergen können. Die paar Minuten,
die Melitta in dem Toilettenzimmer zubrachte, erſchienen
ihm wie eine Ewigkeit. Endlich trat ſie durch die
offene Thür herein, und Oswald ſchien plötzlich der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |