die er für jedes sterbliche Auge undurchdringlich hielt. Mit kunstgerechter Hand die Flasche entkorkend, füllte er den perlenden Wein in die langen zierlichen Kelche, die er vom Büffet genommen, und schaute wohlgefällig lächelnd zu, wie seine Herrin fast gierig den süßen Trank schlürfte und ihm das geleerte Glas hinhaltend rief: "Encore, Baumann! und schenke Er sich auch ein Glas ein, und trinke Er es auf das Wohl unseres Gastes!"
Der alte Diener that, wie ihm geheißen; füllte sich am Büffet ein Glas, und dann, auf zwei Schritt an den Tisch herantretend, rief er:
"Zuerst auf Ihr Wohl, gnädige Frau! denn das geht mir doch über Alles. Und möge der liebe Gott Ihre Augen allzeit so fröhlich blicken lassen, wie zu dieser Stunde! Und sodann auf Ihr Wohl, junger Herr! und möge der Himmel Ihren Eingang in dieses Haus gesegnen, daß nichts als Frieden und Freude daraus komme. Und das wünscht Ihnen der alte Baumann!"
So sprach er und leerte langsam das Glas, den Kopf zurückbiegend, bis sein Auge auf den pausbackigen Engelskopf in der Stuckatur der Decke gerade über seinem Scheitel traf; und das geleerte Glas dann wieder auf das Buffet setzend, trat er an's Fenster,
die er für jedes ſterbliche Auge undurchdringlich hielt. Mit kunſtgerechter Hand die Flaſche entkorkend, füllte er den perlenden Wein in die langen zierlichen Kelche, die er vom Büffet genommen, und ſchaute wohlgefällig lächelnd zu, wie ſeine Herrin faſt gierig den ſüßen Trank ſchlürfte und ihm das geleerte Glas hinhaltend rief: „Encore, Baumann! und ſchenke Er ſich auch ein Glas ein, und trinke Er es auf das Wohl unſeres Gaſtes!“
Der alte Diener that, wie ihm geheißen; füllte ſich am Büffet ein Glas, und dann, auf zwei Schritt an den Tiſch herantretend, rief er:
„Zuerſt auf Ihr Wohl, gnädige Frau! denn das geht mir doch über Alles. Und möge der liebe Gott Ihre Augen allzeit ſo fröhlich blicken laſſen, wie zu dieſer Stunde! Und ſodann auf Ihr Wohl, junger Herr! und möge der Himmel Ihren Eingang in dieſes Haus geſegnen, daß nichts als Frieden und Freude daraus komme. Und das wünſcht Ihnen der alte Baumann!“
So ſprach er und leerte langſam das Glas, den Kopf zurückbiegend, bis ſein Auge auf den pausbackigen Engelskopf in der Stuckatur der Decke gerade über ſeinem Scheitel traf; und das geleerte Glas dann wieder auf das Buffet ſetzend, trat er an's Fenſter,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>
die er für jedes ſterbliche Auge undurchdringlich hielt.<lb/>
Mit kunſtgerechter Hand die Flaſche entkorkend, füllte<lb/>
er den perlenden Wein in die langen zierlichen Kelche,<lb/>
die er vom Büffet genommen, und ſchaute wohlgefällig<lb/>
lächelnd zu, wie ſeine Herrin faſt gierig den ſüßen<lb/>
Trank ſchlürfte und ihm das geleerte Glas hinhaltend<lb/>
rief: <hirendition="#aq">„Encore</hi>, Baumann! und ſchenke Er ſich auch<lb/>
ein Glas ein, und trinke Er es auf das Wohl unſeres<lb/>
Gaſtes!“</p><lb/><p>Der alte Diener that, wie ihm geheißen; füllte ſich<lb/>
am Büffet ein Glas, und dann, auf zwei Schritt an<lb/>
den Tiſch herantretend, rief er:</p><lb/><p>„Zuerſt auf Ihr Wohl, gnädige Frau! denn das<lb/>
geht mir doch über Alles. Und möge der liebe Gott<lb/>
Ihre Augen allzeit ſo fröhlich blicken laſſen, wie zu<lb/>
dieſer Stunde! Und ſodann auf Ihr Wohl, junger<lb/>
Herr! und möge der Himmel Ihren Eingang in dieſes<lb/>
Haus geſegnen, daß nichts als Frieden und Freude<lb/>
daraus komme. Und das wünſcht Ihnen der alte<lb/>
Baumann!“</p><lb/><p>So ſprach er und leerte langſam das Glas, den<lb/>
Kopf zurückbiegend, bis ſein Auge auf den pausbackigen<lb/>
Engelskopf in der Stuckatur der Decke gerade über<lb/>ſeinem Scheitel traf; und das geleerte Glas dann<lb/>
wieder auf das Buffet ſetzend, trat er an's Fenſter,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
die er für jedes ſterbliche Auge undurchdringlich hielt.
Mit kunſtgerechter Hand die Flaſche entkorkend, füllte
er den perlenden Wein in die langen zierlichen Kelche,
die er vom Büffet genommen, und ſchaute wohlgefällig
lächelnd zu, wie ſeine Herrin faſt gierig den ſüßen
Trank ſchlürfte und ihm das geleerte Glas hinhaltend
rief: „Encore, Baumann! und ſchenke Er ſich auch
ein Glas ein, und trinke Er es auf das Wohl unſeres
Gaſtes!“
Der alte Diener that, wie ihm geheißen; füllte ſich
am Büffet ein Glas, und dann, auf zwei Schritt an
den Tiſch herantretend, rief er:
„Zuerſt auf Ihr Wohl, gnädige Frau! denn das
geht mir doch über Alles. Und möge der liebe Gott
Ihre Augen allzeit ſo fröhlich blicken laſſen, wie zu
dieſer Stunde! Und ſodann auf Ihr Wohl, junger
Herr! und möge der Himmel Ihren Eingang in dieſes
Haus geſegnen, daß nichts als Frieden und Freude
daraus komme. Und das wünſcht Ihnen der alte
Baumann!“
So ſprach er und leerte langſam das Glas, den
Kopf zurückbiegend, bis ſein Auge auf den pausbackigen
Engelskopf in der Stuckatur der Decke gerade über
ſeinem Scheitel traf; und das geleerte Glas dann
wieder auf das Buffet ſetzend, trat er an's Fenſter,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.