"Daß der Mann auf jeden Fall ein Original ist; aber weshalb hat er mich so unverwandt mit seinen alten klugen Augen angesehen?"
Melitta lachte.
"Sie müssen wissen, daß der alte Baumann schon Diener bei meinem Vater war, in dessen Regiment er die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich, als ich ein Kind war, auf seinen Knieen geschaukelt, mich nimmer seitdem verlassen und wird mich nicht verlassen, bis ich sterbe oder er stirbt. Zweimal hat er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬ theilt, ich möchte sagen, auch jede Freude. Wenn ich zu ihm spräche: Baumann, Er muß morgen für mich nach Australien reisen, so würde er sagen: zu Befehl! über Nacht seine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬ gang schon unterwegs sein; und wenn ich sagte: es ist nicht anders, Baumann, Er muß für mich sterben, so und so -- er würde sagen: zu Befehl! und nicht mit den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm sagte: hören Sie, Baumann, statt: höre Er, Baumann -- so würde er das für eine Aufkündigung unserer Freundschaft halten. Jetzt ist er böse, daß ich ihm nicht gesagt habe, wer Sie sind. Weiß er das, und
„Nun was ſagen Sie zu meinem maître d'hôtel?“
„Daß der Mann auf jeden Fall ein Original iſt; aber weshalb hat er mich ſo unverwandt mit ſeinen alten klugen Augen angeſehen?“
Melitta lachte.
„Sie müſſen wiſſen, daß der alte Baumann ſchon Diener bei meinem Vater war, in deſſen Regiment er die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich, als ich ein Kind war, auf ſeinen Knieen geſchaukelt, mich nimmer ſeitdem verlaſſen und wird mich nicht verlaſſen, bis ich ſterbe oder er ſtirbt. Zweimal hat er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬ theilt, ich möchte ſagen, auch jede Freude. Wenn ich zu ihm ſpräche: Baumann, Er muß morgen für mich nach Auſtralien reiſen, ſo würde er ſagen: zu Befehl! über Nacht ſeine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬ gang ſchon unterwegs ſein; und wenn ich ſagte: es iſt nicht anders, Baumann, Er muß für mich ſterben, ſo und ſo — er würde ſagen: zu Befehl! und nicht mit den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm ſagte: hören Sie, Baumann, ſtatt: höre Er, Baumann — ſo würde er das für eine Aufkündigung unſerer Freundſchaft halten. Jetzt iſt er böſe, daß ich ihm nicht geſagt habe, wer Sie ſind. Weiß er das, und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0180"n="170"/><p>„Nun was ſagen Sie zu meinem <hirendition="#aq">maître d'hôtel</hi>?“</p><lb/><p>„Daß der Mann auf jeden Fall ein Original iſt;<lb/>
aber weshalb hat er mich ſo unverwandt mit ſeinen<lb/>
alten klugen Augen angeſehen?“</p><lb/><p>Melitta lachte.</p><lb/><p>„Sie müſſen wiſſen, daß der alte Baumann ſchon<lb/>
Diener bei meinem Vater war, in deſſen Regiment er<lb/>
die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich,<lb/>
als ich ein Kind war, auf ſeinen Knieen geſchaukelt,<lb/>
mich nimmer ſeitdem verlaſſen und wird mich nicht<lb/>
verlaſſen, bis ich ſterbe oder er ſtirbt. Zweimal hat<lb/>
er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte<lb/>
oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬<lb/>
theilt, ich möchte ſagen, auch jede Freude. Wenn ich<lb/>
zu ihm ſpräche: Baumann, Er muß morgen für mich<lb/>
nach Auſtralien reiſen, ſo würde er ſagen: zu Befehl!<lb/>
über Nacht ſeine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬<lb/>
gang ſchon unterwegs ſein; und wenn ich ſagte: es iſt<lb/>
nicht anders, Baumann, Er muß für mich ſterben, ſo<lb/>
und ſo — er würde ſagen: zu Befehl! und nicht mit<lb/>
den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm<lb/>ſagte: hören Sie, Baumann, ſtatt: höre Er, Baumann<lb/>—ſo würde er das für eine Aufkündigung unſerer<lb/>
Freundſchaft halten. Jetzt iſt er böſe, daß ich ihm<lb/>
nicht geſagt habe, wer Sie ſind. Weiß er das, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0180]
„Nun was ſagen Sie zu meinem maître d'hôtel?“
„Daß der Mann auf jeden Fall ein Original iſt;
aber weshalb hat er mich ſo unverwandt mit ſeinen
alten klugen Augen angeſehen?“
Melitta lachte.
„Sie müſſen wiſſen, daß der alte Baumann ſchon
Diener bei meinem Vater war, in deſſen Regiment er
die Feldzüge gegen Napoleon mitmachte. Er hat mich,
als ich ein Kind war, auf ſeinen Knieen geſchaukelt,
mich nimmer ſeitdem verlaſſen und wird mich nicht
verlaſſen, bis ich ſterbe oder er ſtirbt. Zweimal hat
er mir das Leben gerettet, und, ohne daß ich es wollte
oder wußte, im Stillen jeden Schmerz mit mir ge¬
theilt, ich möchte ſagen, auch jede Freude. Wenn ich
zu ihm ſpräche: Baumann, Er muß morgen für mich
nach Auſtralien reiſen, ſo würde er ſagen: zu Befehl!
über Nacht ſeine Sachen packen, und vor Sonnenauf¬
gang ſchon unterwegs ſein; und wenn ich ſagte: es iſt
nicht anders, Baumann, Er muß für mich ſterben, ſo
und ſo — er würde ſagen: zu Befehl! und nicht mit
den grauen Wimpern zucken; aber wenn ich zu ihm
ſagte: hören Sie, Baumann, ſtatt: höre Er, Baumann
— ſo würde er das für eine Aufkündigung unſerer
Freundſchaft halten. Jetzt iſt er böſe, daß ich ihm
nicht geſagt habe, wer Sie ſind. Weiß er das, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.