Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.sie das daraus gelöste durch Wechsel wiederum anderwerts/ oder le- und L
ſie das daraus geloͤſte durch Wechſel wiederum anderwerts/ oder le- und L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/> ſie das daraus geloͤſte durch Wechſel wiederum anderwerts/ oder le-<lb/> gens an Waaren an/ und verſenden dieſe/ dann der Kauffmann<lb/> verſendet kein Geld aus dem Lande/ wann ihme der ſchaͤdliche Wech-<lb/> ſel darzu nicht zwinget. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> Was kan aber den ſchaͤdlichen Wech-<lb/> ſel verurſachen/ als die ſchlimmen Gelder? was vertheuert alle Waa-<lb/> ren und <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en als das ſchlimme Geld. Jſts nicht Fuͤrſten und<lb/> Herren auch bey der Militz ſchaͤdlich/ daß ſie bey den ſchlimmen Gel-<lb/> de mehr Auffgang zur Militz haben/ als wann gut Geld gangbahr<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">Sep.</hi> Danck haben die Herren Muͤntzer/ daß ſie ſchlimm Geld<lb/> machen/ das verurſachet den ſchaͤdlichen Wechſel/ und darzu kommt<lb/> der Kauffmann wie vorerwehnet nur zufaͤlliger weiſe/ die Herren<lb/> Muͤntzer aber vorſaͤtzlich. Alle <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en und Land-Waaren blei-<lb/> ben bey eingeriſſene ſchlechte halbe und gantze Gulden im alten Preiß/<lb/> ein Pfund Butter gilt nun nicht mehr als zuvor/ da keine ⅓. und ⅔.<lb/> waren/ ſondern Tahler und Ducaten/ ein Stuͤck Saltz/ <hi rendition="#aq">Item,</hi> Ro-<lb/> cken/ Gerſten/ Weitzen/ Haber/ Erbſen/ Bohnen/ (ohne bey Miß-<lb/> Jahren) iſt im alten Preiß/ Holtz/ Kohlen/ Wolle/ Flachs/ Leder/<lb/><hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren/ Zeuge/ Tuch/ Leinwand/ Ochſen/ Kuͤh/ Kaͤlber/<lb/> Haͤmmel/ Schweine/ Huͤner und Gaͤnſe/ und was des Dinges mehr<lb/> ſo im Lande geziehlet wird/ iſt noch immer im alten billigen Preiß zu<lb/> haben geweſen/ und nun da einige Sorten von 1. Drittel und 2.<lb/> Drittel abgewuͤrdiget/ iſt darinnen auch keine Veraͤnderung oder<lb/> Theuerung gefolget/ daß aber nach eingeriſſene 1. Drittel und 2.<lb/> Drittel und verpflogene Thaler und Ducaten die fremden Waaren<lb/> theuer geworden/ das iſt natuͤrlich/ dann wo das Geld faͤllt und gerin-<lb/> ger wird/ da iſt Schade gegen die Ort wo gut Geld behalten und im<lb/> Gange bleibet/ alſo hat in dieſen Obern Landen das geringhaltig ge-<lb/> machte Geld den Schaden verurſachet/ nicht die Kauffleute/ dann<lb/> dieſe muͤſſen ſich mit fremden Waaren Einkauff nach ſelbiges Lande<lb/> Geld richten/ jene richten ſich nicht nach dieſer Lande Geld/ dann<lb/> wo eine Waare geſuchet wird/ da wird ſie auch <hi rendition="#aq">vvardi</hi>ret/ und das<lb/> Geld ſtellet der Waare den Preiß/ nicht aber die Waare dem Gel-<lb/> de. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> Die fremde Waaren ſeynd alles nothwendige Waaren.<lb/><hi rendition="#aq">Sep.</hi> Nothwendig und nicht nothwendig/ ein Handwercks-Gemei-<lb/> ner- und Bauersmann hat Saltz und Brantewein/ Calmus kan ih-<lb/> me vor Jngber/ und Wachholderbeer vor Pfeffer dienen/ Honig vor<lb/> Zucker/ Ruͤboel/ Leinoel/ Nußoel/ Speck und Butter vor Baumoel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
ſie das daraus geloͤſte durch Wechſel wiederum anderwerts/ oder le-
gens an Waaren an/ und verſenden dieſe/ dann der Kauffmann
verſendet kein Geld aus dem Lande/ wann ihme der ſchaͤdliche Wech-
ſel darzu nicht zwinget. Oct. Was kan aber den ſchaͤdlichen Wech-
ſel verurſachen/ als die ſchlimmen Gelder? was vertheuert alle Waa-
ren und Victualien als das ſchlimme Geld. Jſts nicht Fuͤrſten und
Herren auch bey der Militz ſchaͤdlich/ daß ſie bey den ſchlimmen Gel-
de mehr Auffgang zur Militz haben/ als wann gut Geld gangbahr
iſt. Sep. Danck haben die Herren Muͤntzer/ daß ſie ſchlimm Geld
machen/ das verurſachet den ſchaͤdlichen Wechſel/ und darzu kommt
der Kauffmann wie vorerwehnet nur zufaͤlliger weiſe/ die Herren
Muͤntzer aber vorſaͤtzlich. Alle Victualien und Land-Waaren blei-
ben bey eingeriſſene ſchlechte halbe und gantze Gulden im alten Preiß/
ein Pfund Butter gilt nun nicht mehr als zuvor/ da keine ⅓. und ⅔.
waren/ ſondern Tahler und Ducaten/ ein Stuͤck Saltz/ Item, Ro-
cken/ Gerſten/ Weitzen/ Haber/ Erbſen/ Bohnen/ (ohne bey Miß-
Jahren) iſt im alten Preiß/ Holtz/ Kohlen/ Wolle/ Flachs/ Leder/
Manufacturen/ Zeuge/ Tuch/ Leinwand/ Ochſen/ Kuͤh/ Kaͤlber/
Haͤmmel/ Schweine/ Huͤner und Gaͤnſe/ und was des Dinges mehr
ſo im Lande geziehlet wird/ iſt noch immer im alten billigen Preiß zu
haben geweſen/ und nun da einige Sorten von 1. Drittel und 2.
Drittel abgewuͤrdiget/ iſt darinnen auch keine Veraͤnderung oder
Theuerung gefolget/ daß aber nach eingeriſſene 1. Drittel und 2.
Drittel und verpflogene Thaler und Ducaten die fremden Waaren
theuer geworden/ das iſt natuͤrlich/ dann wo das Geld faͤllt und gerin-
ger wird/ da iſt Schade gegen die Ort wo gut Geld behalten und im
Gange bleibet/ alſo hat in dieſen Obern Landen das geringhaltig ge-
machte Geld den Schaden verurſachet/ nicht die Kauffleute/ dann
dieſe muͤſſen ſich mit fremden Waaren Einkauff nach ſelbiges Lande
Geld richten/ jene richten ſich nicht nach dieſer Lande Geld/ dann
wo eine Waare geſuchet wird/ da wird ſie auch vvardiret/ und das
Geld ſtellet der Waare den Preiß/ nicht aber die Waare dem Gel-
de. Oct. Die fremde Waaren ſeynd alles nothwendige Waaren.
Sep. Nothwendig und nicht nothwendig/ ein Handwercks-Gemei-
ner- und Bauersmann hat Saltz und Brantewein/ Calmus kan ih-
me vor Jngber/ und Wachholderbeer vor Pfeffer dienen/ Honig vor
Zucker/ Ruͤboel/ Leinoel/ Nußoel/ Speck und Butter vor Baumoel/
und
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/93 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/93>, abgerufen am 16.02.2025. |