Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.der Commis zahlen. Auff den letzten Respit-Tag kommt Gerhard Abel zu Hamburg acceptiret an Balthasar zu Lübeck einen285. wechfel Balthasar nimmt die von Abel aus Hamburg geremettirte286. Provi- Jn Wechsel-Streit solle kein appelliren gelten eben so wenig als287. Wech- Valuta
der Commis zahlen. Auff den letzten Reſpit-Tag kommt Gerhard Abel zu Hamburg acceptiret an Balthaſar zu Luͤbeck einen285. wechfel Balthaſar nimmt die von Abel aus Hamburg geremettirte286. Provi- Jn Wechſel-Streit ſolle kein appelliren gelten eben ſo wenig als287. Wech- Valuta
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="71"/> der <hi rendition="#aq">Commis</hi> zahlen. Auff den letzten <hi rendition="#aq">Reſpit-</hi>Tag kommt Gerhard<lb/> nacher Amſterdam bey einen <hi rendition="#aq">Notarius</hi> mit dem Gelde untern Arm/<lb/> vermeldent daß er nun zum drittenmal zu Amſterdam ſey um Zah-<lb/> lung zu leiſten/ wiſſe aber den <hi rendition="#aq">Commis</hi> an welchen es zu bezahlen<lb/> ſey nicht auszufinden/ und begehret von dem <hi rendition="#aq">Notario</hi> einen <hi rendition="#aq">Proteſt</hi><lb/> um an den <hi rendition="#aq">Trasſi</hi>rer zu ſenden. Mit ſolchen <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> behilfft ſich <hi rendition="#aq">Tras-<lb/> ſi</hi>rer gegen ben andern <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> mit den Wechſelbrieff/ und wird die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> und Wechſelbrieff zuruͤck geſand/ ehe aber ſolcher wieder<lb/> nacher Amſterdam kommt/ war der <hi rendition="#aq">Acceptant</hi> Gerhard <hi rendition="#aq">fallit,</hi> und<lb/> wird nun ge<hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret wer den Schaden tragen oder leiden ſolle/ der<lb/><hi rendition="#aq">Trasſirer</hi> oder <hi rendition="#aq">Remitten.</hi></p><lb/> <p>Abel zu Hamburg <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret an Balthaſar zu Luͤbeck einen<note place="right">285. wechfel<lb/> vertrauen</note><lb/> Wechſelbrieff um 1000. Reichsthaler/ ſo Carl von Breßlau auf A-<lb/> bel <hi rendition="#aq">trasſirt,</hi> gegen Verfallzeit ſendet Abel den Balthaſar nacher Luͤ-<lb/> beck zween Wechſelbrieffe einen von 700. Reichsthaler den andern<lb/> von 300. Reichsthaler um ſolche einzunehmen/ und gegen die 1000.<lb/> Reichsthaler des Wechſelbrieffes von Breßlau zu ſtellen: Baltha-<lb/> ſar aber iſt nicht gar richtig in ſeinen <hi rendition="#aq">Bilanz,</hi> nimmt zwar die 700.<lb/> und 300. ein/ laͤſſet aber gleichwoll den Wechſelbrieff von 1000. <hi rendition="#aq">pro-<lb/> teſti</hi>ren/ und ſendet ſolchen nebenſt <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> nacher Breßlau an Daniel<lb/> als <hi rendition="#aq">Remitten</hi>ten/ und <hi rendition="#aq">fallirt</hi> darauff/ dann als Balthaſar den Da-<lb/> niel ſeinen Freund nicht hat anſetzen wollen. Wer ſoll nun den Scha-<lb/> den tragen/ Daniel hat den <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> Abel aber hat bezahlet. <hi rendition="#aq">Reſp.</hi><lb/> Kommt auff Abel/ dann er hat den Balthaſar vertrauet.</p><lb/> <p>Balthaſar nimmt die von Abel aus Hamburg ge<hi rendition="#aq">remettirte</hi><note place="right">286. <hi rendition="#aq">Provi-<lb/> ſion</hi></note><lb/> Gelder ein/ vermeldet aber dem Abel daß weil die Gegen-<hi rendition="#aq">Remeſſ</hi>en<lb/> zu ſpat kommen/ ſeyn ſolche nicht mehr dienlich/ dann der Wechſel-<lb/> brieff ſey mit den <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> verſand. Oder aber der Wechſelbrieff ſey<lb/> an eines andern Ordre <hi rendition="#aq">indosſirt</hi> und an ihme Balthaſar nicht mehr<lb/> zu bezahlen/ das Geld habe er demſelben <hi rendition="#aq">offerirt</hi> an deme der Wech-<lb/> ſelbrieff <hi rendition="#aq">girirt</hi> geweſen und die Zahlung haben ſollen/ der aber den<lb/> Wechſelbrieff <hi rendition="#aq">proteſti</hi>ren laſſen und verſand/ demnach ſey Baltha-<lb/> ſar gewaͤrtig was er mit des Abels <hi rendition="#aq">Remeſſes</hi> thun ſolle/ und <hi rendition="#aq">preten-<lb/> di</hi>ret Balthaſar <hi rendition="#aq">Proviſion</hi> und Brieff-<hi rendition="#aq">Porto</hi> wegen Einnehmung<lb/> der Gelder/ daß ihme aber Abel nicht geſtehen will.</p><lb/> <p>Jn Wechſel-Streit ſolle kein <hi rendition="#aq">appelli</hi>ren gelten eben ſo wenig als<note place="right">287. Wech-<lb/> ſelrecht <hi rendition="#aq">ap-<lb/> pelli</hi>ren</note><lb/> bey dem Kriegsrecht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Valuta</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [71/0083]
der Commis zahlen. Auff den letzten Reſpit-Tag kommt Gerhard
nacher Amſterdam bey einen Notarius mit dem Gelde untern Arm/
vermeldent daß er nun zum drittenmal zu Amſterdam ſey um Zah-
lung zu leiſten/ wiſſe aber den Commis an welchen es zu bezahlen
ſey nicht auszufinden/ und begehret von dem Notario einen Proteſt
um an den Trasſirer zu ſenden. Mit ſolchen Proteſt behilfft ſich Tras-
ſirer gegen ben andern Proteſt mit den Wechſelbrieff/ und wird die-
ſer Proteſt und Wechſelbrieff zuruͤck geſand/ ehe aber ſolcher wieder
nacher Amſterdam kommt/ war der Acceptant Gerhard fallit, und
wird nun gediſputiret wer den Schaden tragen oder leiden ſolle/ der
Trasſirer oder Remitten.
Abel zu Hamburg acceptiret an Balthaſar zu Luͤbeck einen
Wechſelbrieff um 1000. Reichsthaler/ ſo Carl von Breßlau auf A-
bel trasſirt, gegen Verfallzeit ſendet Abel den Balthaſar nacher Luͤ-
beck zween Wechſelbrieffe einen von 700. Reichsthaler den andern
von 300. Reichsthaler um ſolche einzunehmen/ und gegen die 1000.
Reichsthaler des Wechſelbrieffes von Breßlau zu ſtellen: Baltha-
ſar aber iſt nicht gar richtig in ſeinen Bilanz, nimmt zwar die 700.
und 300. ein/ laͤſſet aber gleichwoll den Wechſelbrieff von 1000. pro-
teſtiren/ und ſendet ſolchen nebenſt Proteſt nacher Breßlau an Daniel
als Remittenten/ und fallirt darauff/ dann als Balthaſar den Da-
niel ſeinen Freund nicht hat anſetzen wollen. Wer ſoll nun den Scha-
den tragen/ Daniel hat den Proteſt Abel aber hat bezahlet. Reſp.
Kommt auff Abel/ dann er hat den Balthaſar vertrauet.
285. wechfel
vertrauen
Balthaſar nimmt die von Abel aus Hamburg geremettirte
Gelder ein/ vermeldet aber dem Abel daß weil die Gegen-Remeſſen
zu ſpat kommen/ ſeyn ſolche nicht mehr dienlich/ dann der Wechſel-
brieff ſey mit den Proteſt verſand. Oder aber der Wechſelbrieff ſey
an eines andern Ordre indosſirt und an ihme Balthaſar nicht mehr
zu bezahlen/ das Geld habe er demſelben offerirt an deme der Wech-
ſelbrieff girirt geweſen und die Zahlung haben ſollen/ der aber den
Wechſelbrieff proteſtiren laſſen und verſand/ demnach ſey Baltha-
ſar gewaͤrtig was er mit des Abels Remeſſes thun ſolle/ und preten-
diret Balthaſar Proviſion und Brieff-Porto wegen Einnehmung
der Gelder/ daß ihme aber Abel nicht geſtehen will.
286. Provi-
ſion
Jn Wechſel-Streit ſolle kein appelliren gelten eben ſo wenig als
bey dem Kriegsrecht.
287. Wech-
ſelrecht ap-
pelliren
Valuta
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/83 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/83>, abgerufen am 16.02.2025. |